Durchlauferhitzer Bad worauf achten

Diskutiere Durchlauferhitzer Bad worauf achten im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, kann jemand aus der aktuellen Erfahrung einen Durchlauferhitzer fürs Bad mit ausreichend Leistung empfehlen? Worauf sollte man bei der...

  1. #1 Jens Weber, 07.02.2025
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    kann jemand aus der aktuellen Erfahrung einen Durchlauferhitzer fürs Bad mit ausreichend Leistung empfehlen?

    Worauf sollte man bei der Auswahl achten, soll sowohl für die Dusche als auch für das Waschbecken daneben Warmwasser liefern.

    Viele Grüße
    Jens
     
  2. #2 chris84, 07.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.034
    Zustimmungen:
    556
    21kW reichen für ca. 9l/min Schüttleistung bei 40°C WW-Temperatur und ca. 5°C VL.
    Wir kommen damit gut zurecht, Es nutzt aber auch keiner WW am Waschbecken, während jemand unter der Dusche steht. Dann teilt sich die Wassermenge auf (die ist durch den DLE begrenzt).
    Welches Gerät genau du haben willst ist eine Komfort-Frage.
    Ich hatte Siemens und Stiebel im Einsatz, der Stiebel war ein Luxus-Gerät mit Kneipp-Funktion und Verbrauchsanzeige für Strom und Wasser. Der Siemens macht einfach nur Gradgenau warmes Wasser. Der lässt sich bis 20°C runterdrehen, den Stiebel konnte man auf "off" stellen. Ich meine, der Stiebel hätte auch die Wassermenge begrenzt, wenn die Temperatur nicht reicht (wenn z.B. 60°C gewünscht sind, geht das bei 21kW und 9l/min nicht, dann muss auf 6l/min reduziert werden), der Siemens liefert einfach 9l/min und das Wasser wird dann halt nicht wärmer als 40°C, auch wenn er auf 60°C steht
     
  3. #3 HabeckR, 08.02.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    13
    Vielleicht auch auf die Stromzuleitung achten. Mit 3x1,5 wird das nichts mit den 21 kw
     
  4. #4 Jens Weber, 11.02.2025
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    6
    Kann ich einen Durchlauferhitzer hinter eine Vorbauwand/Trockenbau setzten, mit Revisionsklappe um noch dran zu kommen?
     
  5. #5 BaUT, 11.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2025
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Anschluss bei 19 kW (mit Augen zudrücken) 3 x 2,5 mm² - ab 21 kW definitiv 3 x 4 mm²!!!)
    Habe den hier im Bad verbaut:
    Durchlauferhitzer Stiebel Eltron DEL 18/21/24 Plus 236739 | HORNBACH
    funzt super - auch bei der Klemmung auf "nur 18 kW"

    Habe auch schon den billigen Kospel verbaut:
    Durchlauferhitzer Kospel PPE1 17/18/21/24 kW | HORNBACH
    Aber da liegen drinnen die Elt-Anschlüsse und der Wasseranschluss direkt untereinander. Das ist montagetechnisch totaler Mist, weil wenige Millimeter neben den Wasseranschlüssen auch gleich die Elt-Platine liegt und sicherheitstechnisch ist das in meinen Augen auch mehr als fraglich.
    Bitte nimm einen Stiebel Eltron, da sind innen drinnen die Elektroanschlüsse und der Wasseranschluss sauber voneinander getrennt und abgeschirmt.
     
  6. #6 chris84, 11.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.034
    Zustimmungen:
    556
    Sorry dass ich das so direkt sagen muss - aber halte dich doch bitte mit derartigen Aussagen zurück!
    Mit 3 x 2,5mm² oder 3 x 4mm² liegst du komplett daneben. Es ist mindestens 5x yxmm² erforderlich.
    Der Leitungsquerschnitt muss situationsbezogen durch eine Elektrofachkraft festgelegt werden. Es gibt innerhalb von Gebäuden quasi keine Verlegungsvariante, bei der 5x2,5mm² pauschal mit mehr als 20A abgesichert werden dürfen. Das heißt da ist bei 13,5kW Schluss!
    Gilt bei 21kW analog.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...und das hast du woher?
    Ich glaube mich zu erinnern, dass bei einem 21kW-DLE
    3x L
    1x PE (gelbgrün) und
    0x N
    geklemmt wird.
    macht bei mir also nicht 5 sondern nur 4 (wenn man den Schutzkontakt gelbgrün) mitzählt.

    Aber ich hab das bei mir auch nur unter Anleitung meines Elektromeisters verlegt und im Gerät angeklemmt und der Meister hat dann alles im Sicherungskasten "verdrahtet".

    Hinsichtlich der Leitungsquerschnitte schauen die meisten Elis auch nur in eine Tabelle:

    Durchlauferhitzer Kabelquerschnitte und Sicherung - Durchlauferhitzer Ratgeber[​IMG]
     
  8. #8 nordanney, 11.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    In der Tabelle steht aber ab 18kW mind. 4qmm * Zwinker
    Auch dort wird es mit einem 3x2,5er Kabel eng, wenn Du vier Kabel anklemmen musst.
     
  9. #9 chris84, 11.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.034
    Zustimmungen:
    556
    Ein 3 x xymm²-Kabel ist typischerweise die Bezeichnung für eine 3-adreige Leitung, also Phase + Neutralleiter + Schutzleiter.
    Ein 4x xymm²-Kabel kann man in diesem Fall natürlich auch verlegen, eine alternative Anwendung ist dann aber später ausgeschlossen, würde wohl kaum ein Eli machen.
    Sie schauen hoffentlich in die richtige Tabelle, denn es sind auch Häufungsfaktoren zu berücksichtigen, die alleine schon zwischen Kabel mit 2 belasteten Adern und solchen mit 3 belasteten Adern unterscheiden. Diese Tabellen findet man in vollem Umfang in den Normen, bzw. in der einschlägigen Literatur / Tabellenbüchern.

    Die von dir verlinkte Tabelle ist pauschal falsch.
    Beispiel: Absicherung 3 x 35A ist bei 4mm²-Leitungen mit 3 belasteten Adern laut VDE-Tabelle nicht zulässig. Bei keiner Verlegeart. Außer es wird eine geringere Umgebungstemperatur als 30°C angesetzt, was aber im Wohngebäude nicht anzuwenden ist.
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Sorry - Rolle rückwärts - Schreibfehler meinerseits.
    Meine beiden DLH hatten auch beide als unterste Stufe 18kW und nicht 19kW.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich glaube wir fachsimpeln viel zu sehr an der eigentlichen Frage des TE vorbei...
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich wüsste nicht was dagegen spricht.
    Die Reviklappe sollte so groß sein, dass man an die Steuerung des DLH dran kommt und den unteren Teil der Box sehen kann falls da irgendwann was tropft
     
Thema:

Durchlauferhitzer Bad worauf achten

Die Seite wird geladen...

Durchlauferhitzer Bad worauf achten - Ähnliche Themen

  1. Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg

    Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg: Moin, ich habe gerade ein Haus gekauft. Wir versuchen gerade, das Bad im OG leer zu räumen, da es umgestaltet werden soll. Der Durchlauferhitzer...
  2. Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren

    Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren: Hallo, ich würde gerne verstehen, wie viel Leistung / Strom ein Durchlauferhitzer im Betrieb zieht. Auf dem Typenschild sind 18/21/24 KW...
  3. Leistung eines Durchlauferhitzers

    Leistung eines Durchlauferhitzers: Hallo, ich stehe gerade vor der Entscheidung bzgl. dem Neukauf eines Durchlauferhitzers und weiß nicht genau welcher der Passende für mich wäre....
  4. Stiebel Durchlauferhitzer SNU 5: Kaltlaufstutzen undicht-> Reinigen o. beide NEU?

    Stiebel Durchlauferhitzer SNU 5: Kaltlaufstutzen undicht-> Reinigen o. beide NEU?: Hallo zusammen, am SGU 5 wurde eine neue Niederdruckamartur verbaut. Beim Ausbau am SGU5 wurde nicht gegengekontert, so dass rechts beim Zulauf...
  5. Anschluss eines Durchlauferhitzers: was tun mit Warmwasseranschluss?

    Anschluss eines Durchlauferhitzers: was tun mit Warmwasseranschluss?: Hallo, unsere Küche ist sehr weit von unserer Heizung entfernt. Da wir dort tatsächlich nicht oft warmes Wasser brauchen, dauert es jedes Mal...