Durchreiche in Fachwerkausfachung

Diskutiere Durchreiche in Fachwerkausfachung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten Morgen liebe Forumsmitglieder, aktuell baue ich bei uns im Haus um. Von der zukünftigen Küche soll eine Durchreiche zum zukünftigen...

  1. #1 simonk4048, 13.08.2024
    simonk4048

    simonk4048

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen liebe Forumsmitglieder,

    aktuell baue ich bei uns im Haus um. Von der zukünftigen Küche soll eine Durchreiche zum zukünftigen Esszimmer entstehen.

    Zur Wand. Ich wohne in einem Fachwerkhaus BJ. 1928. Die Fachwerkgefache sind mit Bimssteinen ausgemauert. Die Holzbalken sind in guten Zustand und haben keinen Holzwurmbefall o.ä. . Die Wand an der ich arbeite hat nur 10 cm Stärke.

    Am folgenden Bild kann man erkennen, wie die Durchreiche später aussehen soll. Den Sturz habe ich schon verbaut.

    Allerdings bin ich Metaller gelernter Karosseriebauer kein Maurerprofi. Ich habe mich nur eingelesen und einige Videos angeschaut.

    [​IMG]

    Verbaut habe ich einen 100 cm Fensterziegelsturz. Diesen habe ich mit Betonsteinen unterlegt und mit Maurermörtel eingespeißt bzw. so gut es ging ausgefugt.

    Im Fachwerkforum meinte einer jetzt, die Auflagefläche sei viel zu klein und alles sei Murks bla, da Bimsstein nicht punktuell belastet werden darf und ich hätte statt Maurermörtel, Quellmörter nehmen müssen. Das mit der Auflagefläche ergibt Sinn. Leider antwortet da nun keiner mehr.

    Daher die Frage hier im Forum zum weiteren Vorgehen. Erst noch zwei Bilder. Von der Auflage:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Soll ich den Sturz nochmal rausmachen und einen Größeren verbauen, sodass die Auflagefläche größer ist oder einfach nach innen zwei weitere Betonssteine drunter setzen, so dass das Fenster kleiner wird?

    Im nächsten Schritt will ich mit einem großer Winkelschleifer und Trennscheibe das Innere heraustrennen und die Bimssteine schön verputzten. Wie würdet ihr vorgehen?

    Viele Grüße
    Simon
     
  2. #2 VollNormal, 13.08.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Bilder sind leider nicht zu sehen.
     
  3. #3 simonk4048, 13.08.2024
    simonk4048

    simonk4048

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    IMG_20240813_012327.jpg IMG_20240813_012156.jpg IMG_20240813_012150.jpg
     
  4. #4 simonk4048, 13.08.2024
    simonk4048

    simonk4048

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hab es nicht hinbekommen und als Antwort gepostet
     
  5. #5 simonk4048, 13.08.2024
    simonk4048

    simonk4048

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Mittlerweile haben mir im anderen Forum zwei geschrieben. Vorgegeben sei nach Norm eine Auflagefläche von 12,5 cm. Ich habe 9 cm. Da es ja eine Fachwerkwand ist und kaum Last aufliegt, reicht es so auch aus. Vor allem da die Durchreiche auch ziemlich klein wird. Der Bimsstein ist stabil genug. Ich denke, wenn ich alles gut verputzen, schafft es nochmal an zusätzlicher Stabilität
     
  6. #6 hanghaus2000, 13.08.2024
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Beim Fachwerk sollten doch irgendwekche Balken zu sehen sein.
     
  7. #7 simonk4048, 13.08.2024
    simonk4048

    simonk4048

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ja, die sind auch rechts und links weiter versetzt. Natürlich unter dem Putzt versteckt. Ich weiß aber, dass sie da sind :D Oben und unten sind auch dicke Balken verbaut, die klassisch mit Ständer und Riegel stabilisiert sind. Wie gesagt, ich hab den Durchbruch nur in die Ausfachung gemacht. Hier liegt auch kaum Last an.
     
  8. #8 hanghaus2000, 13.08.2024
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wie viel Mauer steht denn da noch neben den senkrechen Balken?
     
  9. #9 simonk4048, 13.08.2024
    simonk4048

    simonk4048

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    An beiden Seiten mindestens 35 cm . Unten 1.40 cm und oben 55 cm
     
  10. #10 simonk4048, 13.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2024
    simonk4048

    simonk4048

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hier noch ein Bild. Die grünen Balken sind da und in gutem Zustand. Von dem gelben bin ich zu 90% sicher das sie da sind. Rot ist der geplante Durchbruch
     

    Anhänge:

  11. #11 ProfiPfusch, 13.08.2024
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    29
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Wenn's eh eine Fachwerkwand ist hätte ich das ganze mit Holzbalken umlaufend gelöst und den Rest mit Bims/Porenbeton zugemacht. So wie's ist wird's aber ziemlich sicher aber auch halten.
     
    hanghaus2000 gefällt das.
Thema:

Durchreiche in Fachwerkausfachung

Die Seite wird geladen...

Durchreiche in Fachwerkausfachung - Ähnliche Themen

  1. Durchreiche verkleinern- nur wie?

    Durchreiche verkleinern- nur wie?: Tag, Ich muss kurzfristig eine Durchreiche verkleinern. Die Höhe muss von 85cm auf 88cm erhöht werden und die linke Seite um 2cm verkleinert...
  2. Kleine Stahltür als Paketdurchreiche gesucht

    Kleine Stahltür als Paketdurchreiche gesucht: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Tür im Kleinformat aus Metall. Hintergrund: Ich möchte diese Tür in einem Schuppen als...