EFH Baujahr 1972 - sinnvoll?

Diskutiere EFH Baujahr 1972 - sinnvoll? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Ergänzung: Das, was der Schreiberling über den Temperaturverlauf schildert, ist hingegen klare Folge falscher Gerätenutzung (Wärmeabgabe...

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ergänzung:

    Das, was der Schreiberling über den Temperaturverlauf schildert, ist hingegen klare Folge falscher Gerätenutzung (Wärmeabgabe überwiegend über die Oberfläche statt über das Gebläse).

    Also etwa so wie der Test der kopfstehende Blumenvase in der alten OTTO-Show ("oben nimmt sie keine Blumen an und unten ist sie schadhaft")...
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Begeisterung von Julius für die NSP kann ich nicht teilen.

    Ungeachtet der Tatsache, dass teurer Strom 1:1 in Wärme umgewandelt wird, ist vor allen Dingen das Laden und Entladen nur schwer zu kontrollieren.

    So ein NSP mit sagen wir mal 2kW speichert aufgrund seiner Masse geschätzt 20kWh. Immerhin wiegen die Dinger einige Kilo. ;)

    Dazu müssen die Steine schon auf sehr hohe Temperatur gebracht werden, was zwangsweise dazu führt, dass der Heizkörper auch ohne Lüfter eine Menge Wärme in den Raum liefert. Die Dämmung des Kerns ist zwar vorhanden, aber bei Temperaturen von mehreren Hundert °C erreicht die Oberflächentemperatur des HK auch so ihre 60°C.

    Man weiß am Vortag aber nicht, wie sich die Außentemperatur entwickeln wird. Also fragt man sich, voll laden oder doch nur zum Teil laden? Das kann dazu führen, dass der NSP am frühen Morgen (frisch geladen) die Hütte gewaltig auf Temperatur bringt, immerhin hat er auch die ganze Nacht durchgeheizt, und gegen späten Nachmittag wenn die Leute von der Arbeit zurück kommen, ist die Hütte bereits wieder am Auskühlen. Dann heißt es teuer zum HT nachladen, oder einen Pullover mehr anziehen.

    Frustriert von dieser Erfahrung, wird man die nächste Nacht den NSP voll laden, und genau dann, wird es tagsüber sonnig. Obwohl man dann nicht mehr zuheizen müsste, gibt der voll geladene NSP willenlos Wärme in den Raum ab.

    Ich muss zugeben, dass diese Beispiele etwas extrem gewählt sind, aber oftmals ist das gängige Praxis.

    Die NSP haben ihre beste Zeit hinter sich, heute sollte man über Alternativen nachdenken. Ich würde heute auch keinen R4 oder 2CV mehr fahren wollen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 ThomasMD, 04.05.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Du meinst also bei Gebläsenutzung wäre die Staubverschwelung geringer?
    Da muß ich Dir heftig widersprechen. Ist die Oberflächentemperatur von den NSÖ schon wesentlich höher als bei WW-Flachheizkörpern moderner Auslegung und Fahrweise, so wird die Raumluft bei Inbetriebnahme des Lüfters heftig in Bewegung versetzt, reißt Staubpartikel mit und dieser verschwelt an den mehrere hundert Grad heißen Schamottesteinen.

    Alles andere hat R.B. bereits gesagt.

    Man muß den Elektronen schon sehr verfallen sein, um heute noch eine Nachtspeicherheizung als zeitgemäß zu verteidigen.
     
  4. #24 burkhard, 04.05.2011
    burkhard

    burkhard

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Taura
    Ob nun NSÖ oder nicht, es gibt doch bestimmt noch mehr Reparaturstau.
    Ist das Dach i.O, die Fassade o.K. passt der Grundriss usw. Mach dir einfach mal eine Tabelle und liste die kurz-, mittel- und langfristig nötigen Investitionen auf. Ein neues WDVS bei intakter Fassade oder eine Aufsparrendämmung bei einem jungfräulichen Dach rechnen sich oft nicht, aber eine Dämmung der obersten Geschossdecke (wenn mögl.) ist leicht auszuführen und weniger kostenintensiv. Die Fliesen gefallen meist nicht, also macht eine Badkomplettsanierung Sinn usw. Es gibt immer mal wieder Förderprogramme die sich lohnen.
     
  5. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    kann mich R.B. und ThomasD nur anschließen....

    auch ich habe in meinen studentenbuden seinerzeit
    u.a. nachtspeichergeheizt. fazit: die beschissenste
    und teuerste möglichkeit, eine bude zu heizen...

    NSPH, verteidigen schlichtweg vermieter von altbauwohnen,
    welche sich vor investitionskosten drücken.

    hoffentlich wird dem bald, einen riegel vorgeschoben....
     
  6. #26 githero, 05.05.2011
    githero

    githero

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Saitenzupfer
    Ort:
    Nemberch
    @baumal, Thomas, Ralf
    Danke! Ich habe schon gedacht, ich bin hier im falschen Film :bierchen:

    Alles muss "Stand der Technik" sein aber geheizt wird wie nach dem Krieg :motz
     
  7. SV-AG

    SV-AG

    Dabei seit:
    03.03.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Jugenheim Rheinhessen
    Nicht Stand,... sondern aa Regeln. :winken

    Die Diskussion über alte NSÖ hat sich eh 01.01.2020 erledigt (ENEV). Hier sollte der Fragesteller überdenken, ob hier noch investiert, oder besser gleich eine vernünftige Lösung zu planen (und kalkulieren).
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die EnEV genau lesen. Die typ. EFH fallen (noch) nicht darunter.

    Gruß
    Ralf
     
  9. SV-AG

    SV-AG

    Dabei seit:
    03.03.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Jugenheim Rheinhessen
    Danke Ralf,

    Habe wohl das Detail überlesen: §10 (1) "In Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten dürfen Eigentümer elektrische Speicherheizsysteme nach Maßgabe..."

    Schau mer ma, ob es in der 12`Version auch noch so steht. ;)

    Gruß
    Andy
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Siehe mein Beitrag #9.
    Ich gehe auch davon aus, dass über kurz (weniger über lang) auch in den EFH das Thema Nachtspeicher erledigt ist.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #31 David1988, 31.01.2015
    David1988

    David1988

    Dabei seit:
    29.01.2015
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Experte
    Ort:
    Paderborn
    Echt cooles Forum hier !

    Danke für die Diskussion, denke grad auch über einen Neubau nach :) Weiß grad nicht die Abkürzung aber Effizienzhaus Bj 2015 steht auch auf dem Programm wegen dem günstigen Kredit
     
Thema: EFH Baujahr 1972 - sinnvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. haus baujahr 1972 wert

    ,
  2. Haus Baujahr 1970 Wert

    ,
  3. haus 1972 zu alt

    ,
  4. haus baujahr 1972,
  5. häuser baujahr 1972,
  6. estrich bj 72,
  7. sanierung haus 72 Baujahr,
  8. wert Häuser Baujahr 1972,
  9. renovierung haus baujahr 1972,
  10. reihenhaus baujahr 1972
Die Seite wird geladen...

EFH Baujahr 1972 - sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Türsanierung Baujahr 1954 Standardmaße

    Türsanierung Baujahr 1954 Standardmaße: Hallo zusammen, ich hatte einen Schreiner für eine Wohnung in einem MFH Bj 1954 mit der Erneuerung der Zargen und Blätter beauftragt. Nachdem...
  2. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  3. Baujahr 1996: Asbest in Putz oder Fliesenkleber überhaupt möglich?

    Baujahr 1996: Asbest in Putz oder Fliesenkleber überhaupt möglich?: Bei mir wird das Badezimmer vollständig saniert und die Firma arbeitet staubreich: keine Absaugung, keine Masken, usw. Fenster auf, Tür zu und gut...
  4. Vorhaben Aufstockung Flachdachbungalow (Baujahr 1972)

    Vorhaben Aufstockung Flachdachbungalow (Baujahr 1972): Guten Abend liebes Forum, vorweg möchte ich mich direkt einmal ein großes Danke und Lob aussprechen für die Organisatoren und Mitwirker an diesem...
  5. Salpeter-Ausblühungen an Simo 20/20 cm Ziegelsplittbeton-Schornstein, Baujahr 1972

    Salpeter-Ausblühungen an Simo 20/20 cm Ziegelsplittbeton-Schornstein, Baujahr 1972: Hallo zusammen, am Schornstein meines Hauses (Baujahr 1972) bilden sich unter Dach zusehends immer mehr Salpeter-Ausblühungen, obwohl der...