Ehemalige Außentür verschließen

Diskutiere Ehemalige Außentür verschließen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir schreiten mit der Sanierung unseres Anbaus voran. Aktuell würden wir gerne die ehemalige Außentür und das Stück ehemaliges...

  1. #1 Cassyporzelan, 19.02.2019
    Cassyporzelan

    Cassyporzelan

    Dabei seit:
    27.05.2013
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeitung
    Ort:
    Viersen
    Hallo zusammen,

    wir schreiten mit der Sanierung unseres Anbaus voran.

    Aktuell würden wir gerne die ehemalige Außentür und das Stück ehemaliges Tor richtig verschließen.
    Die Öffnungen wurden von innen mit KS-Steinen (restlichen Wände bestehen auch aus KS) zugemauert und nach innen verputzt.
    Der Anbau hat Riemchen in Klinkeroptik (ist ja nicht richtig verklinkert). Optisch ist es erstmal fast egal, wie es aussieht. Irgendwann wird der komplette Anbau einmal rundum neu gedämmt. Dazu fehlt aber jetzt das Geld. (Ja Heizkosten werden bis dahin höher ausfallen....wissen wir)
    Nun ist die Frage, wie man von außen richtig die Dämmung anbringt und es mit grobem Außenputz verputzt - Also wie befestige ich die Dämmung? Kann ich die einfach aufs blanke Mauerwerk kleben (ich sage Mal eher nein? ) Und dann mit Mörtel oder einem.speziellen Kleber?

    Muss da vorher eine Abdichtung drauf? (Folie, Dichtmasse oder??)
    Auf die Dämmung, wir werden Styrodur nehmen, muss dann bestimmt so ein Gitter aufgeklebt werden, damit der Putz dann Haftung kriegt?

    Entschuldigt bitte das komplette Laientum.
    Was mir klar ist, ist, dass wir nicht zu viel dämmen können, weil die restlichen Wände quasi gar nicht gedämmt sind und es dann zu zu großen Temperaturunterschieden kommt, welches Kondenswasser hervorruft - richtig?
    Zudem muss ja nach der Dämmung noch irgendeine Abdichtung erfolgen, die auch zum bestehenden Mauerwerk bzw. den Riemchen dicht ist.

    Bei Bedarf kann ich natürlich Bilder nachreichen. Fragen beantworte ich selbstverständlich auch!

    Vielen Dank vorab

    Viele Grüße
     
  2. #2 simon84, 19.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also nur zum Verständnis:

    Türzarge und Türblatt wird komplett ausgebaut.

    Danach wird mit gleichem Material wie Rest der Wand aufgemauert, ggf. verzahnen oder mit entsprechenden Mauerverbindern arbeiten.

    Danach wird außen verputzt.

    Das könnt ihr nun entweder so lassen oder noch drüberfliesen (Riemchen sind ja im Prinzip auch Fliesen).

    Was ist jetzt genau die Frage ? Wo würdet ihr hier dämmen und warum ?
    Was bringt es 2 qm zu dämmen, wenn der Rest der Wand nicht gedämmt ist.
     
  3. #3 petra345, 19.02.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.922
    Zustimmungen:
    924
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Selbstverständlich darf man auf das blanke Mauerwerk kleben! Schwieriger wird es, wenn das Mauerwerk mit gebrannten Steinen (Fliesen oder ähnliches) versehen ist. Auf altem Putz schreiben die "Systemhersteller" immer Dübel vor. Man kann eben keine ausreichende Qualität des Putzes voraussetzen.

    Aber sonst schaden Dübel , einer pro m² , auch nicht.
    Der Kleber der "Systemhersteller" ist einwandfrei. Im Baumarkt gibt es auch billigeren, der nichts taugt und den besseren der "Systemhersteller" . Oder man mischt Zement mit Quarzsand 1 zu 3 und Haftemulsion zu Wasser, ebenfalls 1 zu 3. Zum besseren Verarbeiten sollte man etwas Kalk zugeben. Ansonsten haben die Spechte bisher vergeblich dort angeklopft.

    Da kommt vorher nichts drauf. Es würde die Haftung vermindern.

    Styrodur ist gegenüber Styropor teurer und haftet wegen der geschlossenen Oberfläche schlecht mit dem Kleber. Also nix gut.

    Wenn man mit einer normalen Drahtbürste rückwärts über die Styroporplatten streicht und die Platten damit leicht aufraut, ist die Haftung so gut, daß das Styropor bricht wenn man die Platten abnehmen will.

    so ein Gitter aufgeklebt werden, Das ist ein beschichtetes Glasgewebe, damit es vom Zement nicht angegriffen wird.

    welches Kondenswasser hervorruft - richtig? Nein!

    nach der Dämmung noch irgendeine Abdichtung erfolgen Der Oberputz hält den Regen fern. Am besten 3 mm Scheibenputz und mindestens 2 bis 3 Mann.
    2 mm zieht außen zu schnell an, 5 mm ist zu viel Material erforderlich.

    Bei Bedarf kann ich natürlich Bilder nachreichen. Immer, auch ohne Bedarf!



    .
     
  4. #4 Cassyporzelan, 20.02.2019
    Cassyporzelan

    Cassyporzelan

    Dabei seit:
    27.05.2013
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeitung
    Ort:
    Viersen
    @simon84
    Hinter den vorhandenen Riemchen ist minimal gedämmt (ich denke mit einer dünnen Schicht Styropor)
    So ganz ungedämmt möchte ich es nicht lassen.
    Aktuell ist das Mauerwerk blank von außen.

    Würde man jetzt erst verputzen und dann Dämmung und dann den optischen Reibeputz drauf oder erst Dämmung aufs blanke Mauerwerk und dann nur einmal den Reibeputz drauf?


    Es soll nachher auf das gleiche Niveau wie die Riemchen kommen und in etwa so gestrichen werden. Riemchen anbringen möchten wir nicht aus optischen Gründen. Ich finde es besser es ganz anders zu gestalten, als zu versuchen es zu anzupassen, denn das klappt eh nie und sieht meiner Meinung nach schlechter aus.

    Die Styrodurplatten haben wir übrigens noch, daher würden wir diese auch gerne verarbeiten.
     
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Erst einmal Zementputz rauf und später übrrdämmen ?
     
  6. #6 simon84, 20.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vielleicht eine Alternative?:
    Wärmedämmende Ziegelsteine benutzen und dann Außen sauber anputzen.
    Die Styrodurplatten für was anderes aufheben.

    Ist leichter außen anzpuassen wenn du nur putzen musst geht das leichter von der Hand.
    Statische Anforderungen wirst du ja bei einer ehem. Türöffnung eh nicht haben.
     
  7. #7 Cassyporzelan, 22.02.2019
    Cassyporzelan

    Cassyporzelan

    Dabei seit:
    27.05.2013
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeitung
    Ort:
    Viersen
    Huhu,

    Schaue mir mal die Ziegel an, Danke!

    Die Platten stehen eh seit ewigen Zeiten in der Garage, hätte sie gerne Mal verwendet, aber da finde ich schon was.
     
  8. #8 Cassyporzelan, 22.02.2019
    Cassyporzelan

    Cassyporzelan

    Dabei seit:
    27.05.2013
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeitung
    Ort:
    Viersen
    Hier übrigens Bilder.
     

    Anhänge:

  9. #9 simon84, 22.02.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ach jetzt kapier ich das erst, das ist ja schon zugemauert.
    Naja ein "WDVS Aufbau" wäre jetzt im Prinzip mit Armierungskleber WDVS drauf kleben und danach verputzen :)
    Also stark vereinfacht gesagt
     
  10. #10 Cassyporzelan, 22.02.2019
    Cassyporzelan

    Cassyporzelan

    Dabei seit:
    27.05.2013
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeitung
    Ort:
    Viersen
    Ah! super Stichwort - ja genauso meinte ich es!

    Vielen Dank!!
     
Thema:

Ehemalige Außentür verschließen

Die Seite wird geladen...

Ehemalige Außentür verschließen - Ähnliche Themen

  1. Ehemaligen Bitumenanstrich sanieren

    Ehemaligen Bitumenanstrich sanieren: Hallo zusammen, Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Wie würde ich vorgehen, um einen ehemaligen Bitumenanstrich (vielleicht ist es auch was...
  2. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  3. Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen

    Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen: Hallo Zusammen, ich habe ein altes Haus mit Nebengelaß erstanden und Stück für Stück will ich mich den notwendigen Reperaturen widmen. Eines der...
  4. Ehemaliges Abluftrohr sinnvoll verschließen

    Ehemaliges Abluftrohr sinnvoll verschließen: Hallo zusammen, im Zuge der Sanierung unseres Hauses müssen wir ein altes Abluftrohr (100mm) in der Küche verschließen. Ähnliche Fragen habe ich...
  5. Ehemaliges Flachdach nachträglich dämmen

    Ehemaliges Flachdach nachträglich dämmen: Hallo, wir besitzen ein Bungalow das früher mal ein Flachdach hatte. Der Vorbesitzer hat darauf ein Dach mit Sandwichplatten erstellt. An manchen...