Ehemaliges Abluftrohr sinnvoll verschließen

Diskutiere Ehemaliges Abluftrohr sinnvoll verschließen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, im Zuge der Sanierung unseres Hauses müssen wir ein altes Abluftrohr (100mm) in der Küche verschließen. Ähnliche Fragen habe ich...

  1. KRDus

    KRDus

    Dabei seit:
    06.02.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    im Zuge der Sanierung unseres Hauses müssen wir ein altes Abluftrohr (100mm) in der Küche verschließen. Ähnliche Fragen habe ich hier öfters gefunden, i.d.R. aber jedesmal mit einem Loch in der Außenwand.

    Hier ist die Besonderheit, dass sich das Rohr in der Decke befindet und dieses im OG in den Kniestock verläuft. Um die Abdichtung OG zu Dach muss ich mich noch kümmern (natürlich Minimum von außen mit einer Kappe gegen Wasser/Insekten schützen). Im EG drängt es nun jedoch. Zunächst hatte ich an einen günstigen Stopfen aus dem Baumarkt gedacht und (wie wahrscheinlich jeder zweite Laie zunächst) an das Auffüllen mit PU-Schaum. Das Ausstopfen mit Dämmwolle erscheint mir zu schimmelanfällig (im ABluftrohr sind natürlich ausreichend Fett und Bakterien vorhanden).

    Kniestock ist zum Dach hin laut Bauunterlagen (leider) nicht gedämmt, nur die oberste Geschossdecke (Baujahr 1980) Hier muss ich aber mal an einer Stelle die Rigipsplatten entfernen und nachschauen, da hier anscheinend nachträglich Arbeiten stattfanden. Die Vorbesitzerin konnte mir hierzu leider keine Auskunft geben und ich bin noch nicht dazu gekommen.

    Es gibt noch eine zweite zu füllende Stelle im Haus: Einen (durch Entfernen der Fliesen nun sichtbaren) Hohlraum zwischen Briefkasten und WC. Siehe Foto oben links, schmaler Hohlraum aber natürlich bis zur (zweischaligen) Außenwand. Haltet ihr das Auffüllen mit PU-Schaum hier für sinnvoll (danach wird natürlich die Wand verputzt und Fliesen angebbracht). Um hier vernünftig Mörtel reinzubekommen müsste man vermutlich den Briefkasten entfernen, was wir eigentlich nicht vorhaben aufgrund der Folgeschäden im Flur.

    Vielen Dank vorab für mögliche Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 06.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.245
    Zustimmungen:
    6.326
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mit Silikon und Bauschaum kann man ganze Häuser bauen.

    Spaß beiseite, den Briefkasten würde ich deshalb entfernen weil da ja eine 1a Wärme und Schallbrücke ist.

    Aber wenn du das wirklich so lassen willst spricht nix dagegen die Fuge auszuschäumen.

    das Abluft Rohr kannst du auch grob reinigen. Bref power fett Löser ist für sowas ein Wundermittel.

    Warum es überhaupt ausgespritzt werden soll versteh ich nicht ganz, wenn du es oben und unten luftdicht verschließt dann passt das doch.
     
  3. KRDus

    KRDus

    Dabei seit:
    06.02.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die Antwort.

    Der Spalt hinter dem Briefkasten ist tatsächlich eine Katastrophe. Ich habe mir das ganze nochmal angesehen, ausbauen wäre ein enormer Aufwand und würde auch nicht zerstörungsfrei funktionieren. Dementsprechend würde ich hier liebe auf eine "halbgaren" Lösung gehen und den Raum dahinter zumindest dämmen/verfüllen. Später kommen zum beheizten Gäste-WC ja auch noch Fliesen etc davor.

    Das Abluftrohr vorher zu reinigen macht natürlich Sinn, wird heute direkt gemacht. Zwischen EG und OG ging es mir bei der Idee etwas zu dämmen weniger um Wärmeschutz als um Schallschutz. Oben wäre ein Kinderzimmer (allerdings die dünne Zwischenwand zum Kniestock dazwischen). Von dort weiter nach draußen ist dann natürlich Wärmeschutz ein Thema.
     
  4. #4 simon84, 08.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.245
    Zustimmungen:
    6.326
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn es um schallschutz geht kannst du dir auch überlegen das Rohr komplett zu verfüllen mit vergussmasse
     
  5. KRDus

    KRDus

    Dabei seit:
    06.02.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Das würde ich dann machen. Zunächst ist das Projekt aber gestoppt, beim durchsägen/flexen im OG habe ich eine schwarze "Masse" entdeckt (schwarz, porös). Ich werde Montag erstmal eine Probe einsenden, habe keine Lust da in Asbest zu flexen (auch wenn es schon passiert ist, aber dann lasse ich das komplette Rohr lieber professionell entfernen und direkt auch den Dachanschluss entfernen). Anbei 2-3 Bilder, vielleicht weiß ja jemand ob diese HT-Rohre überhaupt eine schwarze Füllung haben können? Ansonsten kann es sich natürlich einfach um Fettrückstände nach 40 Jahren Betrieb handeln, sieht aber optisch nicht danach aus.

    Die Lücke hinter dem Briefkasten habe ich ausgeschäumt, besser als weiterhin dieses Loch zu haben.
     

    Anhänge:

  6. #6 simon84, 08.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.245
    Zustimmungen:
    6.326
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In HT Rohren war und ist nie Asbest

    schwarze Schicht wird ein Mock aus Feuchtigkeit Fett Schimmel Bakterien usw. sein

    Da brauchst du keine Probe oder fachfirma. Handschuhe Maske und raus damit
     
  7. KRDus

    KRDus

    Dabei seit:
    06.02.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Konnte auch nichts derartiges im Internet finden. Es würde ja auch keinen Sinn machen, im Rohr mit einer Masse abzudichten (kostet ja auch Durchmesser für die Lüftungsleistung). Grundsätzlich gehe ich eigentlich lieber bei der Sanierung auf Nummer sicher und teste einmal mehr als einmal zu wenig, aber hier denke ich tatsächlich nochmal nach.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Ehemaliges Abluftrohr sinnvoll verschließen

Die Seite wird geladen...

Ehemaliges Abluftrohr sinnvoll verschließen - Ähnliche Themen

  1. Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen

    Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen: Hallo Zusammen, ich habe ein altes Haus mit Nebengelaß erstanden und Stück für Stück will ich mich den notwendigen Reperaturen widmen. Eines der...
  2. Ehemaliges Flachdach nachträglich dämmen

    Ehemaliges Flachdach nachträglich dämmen: Hallo, wir besitzen ein Bungalow das früher mal ein Flachdach hatte. Der Vorbesitzer hat darauf ein Dach mit Sandwichplatten erstellt. An manchen...
  3. Ehemaliger Ölraum (gemauert) mit Lüftung versehen

    Ehemaliger Ölraum (gemauert) mit Lüftung versehen: Moin, Ich habe einen Schuppen, der früher mal der Raum für die Öltanks ( Heizung ) war. Die Vormieter haben nach Umstellung auf Gas schon die...
  4. Wandfeuchte ehemaliger Stall

    Wandfeuchte ehemaliger Stall: Hallo zusammen, in unserem Altbau gibt es ein umgebautes Stallgebäude. Die Wände waren mit Styropor und Rigips Platten ausgekleidet. Eine...
  5. ehemaliger Ölkeller

    ehemaliger Ölkeller: Hallo zusammen, ich möchte den alten Kellerraum wo die Öltanks waren, gerne ausbauen um diesen für unser Hobby der Imkerei zu verwenden. Ich bin...