Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

Diskutiere Eigenverbrauch PV Anlage (Solix) im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst...

  1. #1 LiamLiffy, 08.12.2024
    LiamLiffy

    LiamLiffy

    Dabei seit:
    28.12.2011
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inge :)
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen,
    mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst am Mittwoch angeschlossen werden. Also kommt momentan von außen nichts dazu.
    Meine Frage ist, ob sich die Anlage aus dem eigenen Speicher versorgt und mit wie viel Watt Eigenverbrauch man rechnen muss.
    Und was macht die Anlage wenn über einen längeren Zeitraum der Speicher aufgrund der Wettersituation nicht geladen wird?

    Viele Grüße
    Axel
     
  2. #2 Deliverer, 08.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.496
    Zustimmungen:
    691
    Wenn die Module erst am Mittwoch kommen, solltest du den Speicher wohl am besten abschalten. Wahrscheinlich ist der ja auch noch nicht angemeldet.
    Bei den meisten Herstellern lädt sich ein Speicher im Winter übers Netz nach, damit er nicht tiefenentladen wird.
    Und der Eigenverbrauch der Anlage hängt von vielen Komponenten ab. Wie groß ist der Wechselrichter, der "am Leben" gehalten werden muss? Wie viel frisst die Elektronik des Speichers? Die Werte reichen da bis 500 kWh/Jahr.
    Daher ist ab gewissen Anlagengrößen auch oft ein AC-Gebundener Speicher sinnvoller als DC. Dann kann man nämlich einen kleinen (bswp. 5 kW) WR einsetzen und muss nicht für 300 Watt Nachtverbrauch das 20 kW-Monster am laufen halten. Aber egal wie: Ein Speicher ist ein Verbraucher. Kein Erzeuger. Deshalb rechnen sich die meisten Speicher auch nicht.

    Edit: Was häufig, vor allem bei kleinen Generatoren, sinnvoll ist: Speicher (je nach Zellchemie) auf ~60% aufladen und dann Ende Oktober für drei Monate abschalten.
     
  3. #3 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Akku außer betreib nehmen und warten bis er geladen werden kann. Im Winter ist halt doof vor allem wenn man eine Balkonanlage hat und man alles sofort selber verbaucht....
     
  4. #4 LiamLiffy, 09.12.2024
    LiamLiffy

    LiamLiffy

    Dabei seit:
    28.12.2011
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inge :)
    Ort:
    Hamburg
    Moin zusammen,
    es sind dann 2kW auf dem Dach. Ich habe noch kein Gefühl was das bringen wird. Bei dem Wetter wohl kaum etwas.
    Ich mache erstmal den Zusatzakku voll und nehme in dann bis das Wetter sich bessert außer Betrieb.
     
  5. #5 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    also eine Balkonanlage so gesehen...

    du kannst je nach Eigenverbrauch rechnen dass ab Anfang Oktober bis einschließlich Februar kein Speicher mehr benötigt wird, da dort jeglicher Strom direkt verbraucht wird. Aber wir nutzen den Strom aus dem Balkonkraftwerk recht gut, dass wir dieses Jahr nur 10 kWh ins Netz eingespeist haben und den Rest, ohne Speicher, direkt verbraucht haben.... wir haben die Platten aber erst seit Mitte August drauf.
     
  6. #6 msfox30, 09.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.082
    Zustimmungen:
    694
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ich kenne deine Anlage nicht. Kann meine Erfahrung nur aus dem Wohnmobilbereich beisteuern. Dort habe ich einen LiFePo4-Akku mit BMS (JK BMS) selbst gebaut. Auch wenn es keine Abnehmer im Wohnmobil im Winter gab, so wurder der Akku doch immer leerer. Dabei fiel mir auf, dass das BSM ca. 250mA zieht. Der Akku hat 280Ah (12V), was dazu führt dass er nach ca. 46 Tagen leer ist (280Ah / 0,25A / 24h).
    --
    Jetzt wirds technisch: Mein Akku besteht aus 4 Einzelzellen, welche das BMS immer versucht auf gleicher Volt-Zahl zu halten (=Balancing). Das BMS war aber so eingestellt, dass das bei jeder Volt-Zahl der Zelle passiert. Das Balancing darf aber nur stattfinden, wenn der Akku zu ca. 98% (ab 14,3V) hat. Sonst saugt das Balancing ständig den Akku leer.
    --
    Trenn doch mal deinen Akku vom System und schau, ob er im eingeschalteten Zustand auch leerer wird.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.973
    Zustimmungen:
    4.912
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Im Winter sind auch maximale Balkonkraftwerke mit 1800-2000 Wp mit Speicher und Einspeisebegrenzung auf 800 W sinnlos.
    Ich kann nur von meinem 800 Wp Balkonkraftwerk (ohne Speicher) auf meinem Flachdach berichten:
    Das hat im Sommer (Juli und August) monatlich jeweils rd. 90 kWh produziert und
    jetzt im November lag ich nur noch bei insgesamt 13 kWh
    und für Dezember bis Februar erwarte ich eher weniger als mehr.
     
Thema:

Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

Die Seite wird geladen...

Eigenverbrauch PV Anlage (Solix) - Ähnliche Themen

  1. PVA Anlage lohnenswert f. Eigenverbrauch?

    PVA Anlage lohnenswert f. Eigenverbrauch?: Hallo, ich bin seit 2011 Eigenheimbesitzer (3-Personen) und überlege mir eine PVA auf mein Dach installieren zu lassen. Der Bedarf ist klar ->...
  2. Wie PV Eigenverbrauch Steuer melden?

    Wie PV Eigenverbrauch Steuer melden?: Servus zusammen, wie ich die Steuern für den eingespeisten Strom melde, habe ich mittlerweile verstanden (ELSTER, anfangs monatlich, anhand der...
  3. Solaranlage - EEG-Vergütungssätze - Einspeisung vs. Eigenverbrauch

    Solaranlage - EEG-Vergütungssätze - Einspeisung vs. Eigenverbrauch: Hallo zusammen, zu Solaranlagen und Einspeisung und Eigenverbrauch wird ja aktuell (gefühlt) recht viel geschrieben - offenbar auch von Leuten,...
  4. Neues EEG-Belastung von Eigenverbrauch -z.B. für Wärmepumen, Warmwasser etc

    Neues EEG-Belastung von Eigenverbrauch -z.B. für Wärmepumen, Warmwasser etc: Hier eine Petition: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2014/_01/_23/Petition_48827.nc.html den Eigenverbrauch aus EE doch bitte nicht zu...
  5. Photovoltaik Strom für Wärmepumpe nutzen ?

    Photovoltaik Strom für Wärmepumpe nutzen ?: Hallo ! Sehe ich das richtig: ??? Das EEG übervorteilt den Selbstverbrauch des PV-Stroms. (in 2011: 28,7 Cent bei Einspeisung 12,4 Cent plus...