Einbau einer Horizontal Sperre aus Edelstahl

Diskutiere Einbau einer Horizontal Sperre aus Edelstahl im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Experten, Wohnhaus Baujahr 1910 Massiv Ziegelbauweise 2 Geschossig. Im Zuge der Sanierung soll der Keller abgedichtet werden. Zuerst...

  1. #1 Hobby Bauherr, 27.12.2016
    Hobby Bauherr

    Hobby Bauherr

    Dabei seit:
    27.12.2016
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Rüsselsheim
    Hallo liebe Experten, Wohnhaus Baujahr 1910 Massiv Ziegelbauweise 2 Geschossig.
    Im Zuge der Sanierung soll der Keller abgedichtet werden. Zuerst die Horizontale Sperre wir dachten zuerst dan das Injektions system. Jetzt haben wir einen Vorschlag einbaub von Edelstahl platten Abschnitts weise.
    Abstützen und Herausbrechen ab Keller decken 20cm unterhalb der Decke.
    Wir könnten auch gleich neue Fenster Stütze einbauen lassen und Fenster vergrößern. Wir sind nur unsicher ob das besser und sicherere ist als das Injektions verfahren. Dauer 12 Arbeitstage. 32 Meter. Was wurde ihr tun. Markus
     
  2. #2 Manufact, 28.12.2016
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Dies ist eine Frage der Statik,der tatsächlichen Feuchtigkeit und Kosten.

    Edelstahl-Platten werden meiner Kenntnis nach nur im Einschlag-Verfahren verarbeitet - dabei kann es durch die Erschütterungen durchaus zu Rissen kommen.
    Nach dem erfolgreichen Einbringen gibt es aber garantiert keine aufsteigende Feuchtigkeit mehr oberhalb.

    Injektionsysteme sollten nach dem heutigen Stand auf Silan-Creme Basis auch erfolgreich sein (zumindest laut WTA-Gutachten...).
    Diese Injektionen kann man als geübter Hausherr auch selbst vornehmen (Bohrungen 12 mm DM alle 8 cm in eine Linie der Mauerfugen - bis ca. 4 cm vor Mauerdicke).
    Die Messung der tatsächlichen Mauerfeuchtigkeit geht relativ einfach = DARR Verfahren (auch wenn immer viel POW-HOW darum gemacht wird):
    Kaufen einer "Briefwaage" (Internet ca. 10 - 30 Euro), Herausschlagen von ca. 100 g des am meisten durchfeuchteten Mauerwegsabschnittes, Wiegen der genauen Gramm-Zahl, Krümel in die Mikrowelle, 10 min, wieder wiegen, nochmal 10 min, solange bis kein Unterschied im Gewicht mehr feststellbar ist.
    Gewicht vorher - Gewicht nachher = Feuchtigkeit. Tabelle des Mauerwerks (Ziegel...) -> Feuchtigkeit in %.

    Feuchtigkeit < 60 % -> alle "Wundermittel" funktionieren.
    Feuchtigkeit > 60% -> Statt 8 cm Abstand sicherheitshalber 6 cm.

    Vergesst bitte die Innenabdichtung des Kellers unterhalb der horizontalen Sperre nicht ...

    P.S.
    Bei weiteren Fragen gerne über die PM-Funktion.

    Grüsse aus Franken
     
  3. #3 Manufact, 28.12.2016
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Dies ist eine Frage der Statik,der tatsächlichen Feuchtigkeit und Kosten.

    Edelstahl-Platten werden meiner Kenntnis nach nur im Einschlag-Verfahren verarbeitet - dabei kann es durch die Erschütterungen durchaus zu Rissen kommen.
    Nach dem erfolgreichen Einbringen gibt es aber garantiert keine aufsteigende Feuchtigkeit mehr oberhalb.

    Injektionsysteme sollten nach dem heutigen Stand auf Silan-Creme Basis auch erfolgreich sein (zumindest laut WTA-Gutachten...).
    Diese Injektionen kann man als geübter Hausherr auch selbst vornehmen (Bohrungen 12 mm DM alle 8 cm in eine Linie der Mauerfugen - bis ca. 4 cm vor Mauerdicke).
    Die Messung der tatsächlichen Mauerfeuchtigkeit geht relativ einfach (auch wenn immer viel POW-HOW darum gemacht wird):
    Kaufen einer "Briefwaage! (Internet ca. 10 - 30 Euro), Herausschlagen von ca. 100 g des am meisten durchfeuchteten Mauerwegsabschnittes, Wiegen der genauen Gramm-Zahl, Krümel in die Mikrowelle, 10 min, wieder wiegen, nochmal 10 min, solange bis kein Unterschied im Gewicht mehr feststellbar ist.
    Gewicht vorher - Gewicht nachher = Feuchtigkeit. Tabelle des Mauerwerks (Ziegel...) -> Feuchtigkeit in %.

    Feuchtigkeit < 60 % -> alle "Wundermittel" funktionieren.
    Feuchtigkeit > 60% -> Statt 8 cm Abstand sicherheitshalber 6 cm.

    Vergesst bitte die Innenabdichtung des Kellers unterhalb der horizontalen Sperre nicht ...

    Grüsse aus Franken
     
  4. #4 Bromm Edmund, 03.02.2017
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Natürlich kann es durch das Einschlagen von Chromstahlplatten zu Bewegungen im Baukörper kommen.
    Es sollte jedoch auch gesagt werden, dass alle anderen Verfahren die gleichen Probleme haben.
    Wie ich aus meiner (über 40 Jahren) Erfahrungen oft schon berichtet habe kann auch ein Bohrloch nur über das Zerschlagen des Baustoffes erstellt werden. Aber auch beim Mauerwerks-austausch kann es zu Setzungen kommen.
    Meiner Meinung nach wird hier oft Stimmung gegen ein ansonsten sicheres Verfahren gemacht.
    Dies führt dann oft dazu, dass unsinnige; andere oft fragwürdige Verfahren eingesetzt werden. Hilft niemand weiter.
     
Thema: Einbau einer Horizontal Sperre aus Edelstahl
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. horizontalsperre aus edelstahl

    ,
  2. edelstahl horizontalsperre

    ,
  3. horizontale sperre edelstahl

    ,
  4. chromstahlplatten selbst einbauen
Die Seite wird geladen...

Einbau einer Horizontal Sperre aus Edelstahl - Ähnliche Themen

  1. Fenster Einbau Gaube. Schief OK?

    Fenster Einbau Gaube. Schief OK?: Hi zusammen. Fensterbauer meint es geht nicht anders um das Fenster ins Wasser zu bekommen. Muss das wirklich so? Siehe Bild.. [ATTACH]...
  2. Stahlstützen für Treppe einbauen

    Stahlstützen für Treppe einbauen: Hallo liebe Bauexperten, nachdem mir der Statiker für eine geplante Kernlochbohrung empfohlen hat, die Treppe mit Stahlstützen zu verstärken,...
  3. Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen

    Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen: Guten Morgen, ich bin gerade dabei ein Bad im Dachgeschoss neu zu bauen mit einer Duschwanne von 90x90cm. Wir haben uns entschieden eine...
  4. Frage zum Einbau meiner neuen Wohnungseingangstür – Ist das so "okay"?

    Frage zum Einbau meiner neuen Wohnungseingangstür – Ist das so "okay"?: Hallo zusammen, ich habe vor Kurzem eine neue Wohnungseingangstür eingebaut bekommen und möchte euch gerne um eure Meinung bitten. Zwei Dinge...
  5. Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS

    Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS: Hallo, im Zuge einer Kernsanierung soll ein WDVS an meinem Altbau angebracht werden, zudem sollen alle Fenster erneuert werden, die neuen Fenster...