Einbau eines Heizkamins - Fragen zur Ausführung

Diskutiere Einbau eines Heizkamins - Fragen zur Ausführung im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, wir bauen derzeit unser Eigenheim und in Kürze steht der Einbau des Kamins an. Bevor ich mich jedoch ans Werk mache und...

  1. #1 ralle81, 10.09.2010
    ralle81

    ralle81

    Dabei seit:
    10.09.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Bielefeld
    Hallo Zusammen,

    wir bauen derzeit unser Eigenheim und in Kürze steht der Einbau des Kamins an. Bevor ich mich jedoch ans Werk mache und entsprechende Matarialien besorge, würde ich gerne einige Meinungen bzw. Tipps bekommen.
    Nachfolgend kurz die Eckdaten zu unserem Vorhaben:
    Es handelt sich um einen Einsatz der Firma Spartherm, Modell Varia 2Rh. Das Wandfutter für den Schornsteinanschluß ist bereits gesetzt und in der Sohle ist ebenfalls ein Rohr für die Zuluft verlegt. Hier ist ein Bild vom Einbauort um einen besseren Eindruck von dem Vorhaben zu gewinnen. Die Dämmung wird im Bereich der Kaminfüße noch entfernt und im Anschluss die bisher ausgesparte Fläche noch betoniert um einen vernüftigen Stand zu gewährleisten.

    Vom Stil her soll das Ganze recht schlicht ausgeführt werden, etwa vergleichbar mit dieser oder dieser Variante.

    Nach dem Lesen der entsprechenden Aufbauanleitung, Nachfragen bei einem Kaminbauer und natürlich ausführlicher Internetrecherche habe ich nun eine entsprechende Vorstellung von der Ausführung des Einbaus.

    Den Sockelbereich des Kamins bis auf Höhe des Scheibenbeginns möchte ich aus Porenbeton mauern. Alternativ könnte man Kalksandstein verwenden.
    Frage 1) Ist dies so in Ordnung und wenn ja, welche Variante ist hierfür am besten?
    Frage 2) Ist in diesem Bereich ein Lüftungsgitter für Zuluft erforderlich oder ist der Außenluftanschluss über die Sohle ausreichend?

    Den Rest der Ummauerung (ab Höhe des Scheibenbeginns bis zum Deckel) habe ich vor mit Schamotteplatten auszuführen um eine gewisse Speicherwirkung zu erzielen. Da es jedoch auch nicht ewig dauern soll, bis eine Wärmeabgabe erfolgt, habe ich an eine Schamottdicke von ca. 4 cm gedacht. Über der Scheibe wird ein entsprechender Tragrahmen verwendet, auf dem ich die Platten aufsetzen werde.
    Frage 3) Ist diese Art der Ausführung empfehlenswert oder sollte ich andere Alternativen überdenken? Ist die Schamottdicke von 4 cm ok?
    In diesem Beispiel ist komplett Porenbeton verwendet worden, jedoch habe ich von mehreren Quellen erfahren, dass dies nicht mehr zulässig ist bzw. auch keine hochwertige Ausführung ist. Ist dem wirklich so?

    Den Deckel des ganzen Aufbaus würde ich ebenfalls aus Schamotteplatten ausführen.
    Frage 4) Welche Alternativen bestehen hierzu und in welcher Stärke ist der Deckel auszuführen.

    In den Deckel plane ich, 2 Lüftungsgitter zu integrieren.
    Frage 5) Ist die Anordnung an dieser Stelle ok oder sollen die Gitter besser seitlich angebracht werden?

    Die beiden angrenzenden Wände, an die der Kamin gestellt wird, sind keine tragenden Wände und bestehen aus Porenbeton. Ich möchte diese Wände jedoch gemäß Vorschrift entsprechend dämmen und habe dafür Silca Wärmedämmplatten 250 KM oder Promat Promasil in einer Stärke von 6 cm ins Auge gefasst. Laut Aufbauanleitung sind 11cm Steinwollmatten erforderlich. Frage 6) Sind die 6 cm Silca oder Promat ausreichend oder muss ich mehr Dämmung in diesem Bereich einbringen?

    Frage 7) Kennt jemand zufällig eine gute Bezugsquelle für Schamotte im Raum OWL?


    Ich bin über jede Antwort bzw. Feedback denkbar. Vorab schon mal herzlichen Dank.
     
  2. #2 planfix, 11.09.2010
    planfix

    planfix Gast

    1.) was verlangt der heizeinsatzhersteller für die erfüllung der zulassung?
    2.) zuluft kommt von außen, das gitter wirst du trotzdem brauchen um den hitzestau hinter der mauer abzubauen.
    5.) frage den ofenbauer, der hat damit erfahrung.
    6.) ofenbauer
    7.) ofenbauer
     
Thema:

Einbau eines Heizkamins - Fragen zur Ausführung

Die Seite wird geladen...

Einbau eines Heizkamins - Fragen zur Ausführung - Ähnliche Themen

  1. Fenster Einbau Gaube. Schief OK?

    Fenster Einbau Gaube. Schief OK?: Hi zusammen. Fensterbauer meint es geht nicht anders um das Fenster ins Wasser zu bekommen. Muss das wirklich so? Siehe Bild.. [ATTACH]...
  2. Stahlstützen für Treppe einbauen

    Stahlstützen für Treppe einbauen: Hallo liebe Bauexperten, nachdem mir der Statiker für eine geplante Kernlochbohrung empfohlen hat, die Treppe mit Stahlstützen zu verstärken,...
  3. Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen

    Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen: Guten Morgen, ich bin gerade dabei ein Bad im Dachgeschoss neu zu bauen mit einer Duschwanne von 90x90cm. Wir haben uns entschieden eine...
  4. Frage zum Einbau meiner neuen Wohnungseingangstür – Ist das so "okay"?

    Frage zum Einbau meiner neuen Wohnungseingangstür – Ist das so "okay"?: Hallo zusammen, ich habe vor Kurzem eine neue Wohnungseingangstür eingebaut bekommen und möchte euch gerne um eure Meinung bitten. Zwei Dinge...
  5. Fragen zum Einbau von Heizkaminen

    Fragen zum Einbau von Heizkaminen: Hallo, ich hätte zwei Detailfragen zum Einbau eines Heizkamins (wir wollen die Machbarkeit im Grundriss prüfen): 1. Umgebende tragende Wände...