Einbaudownlights falsch gesetzt

Diskutiere Einbaudownlights falsch gesetzt im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Wir haben in unserem Neubau Einbaudownlights in der Betondecke vorgesehen. Nun wurde nach dem Gießen der Betondecke festgestellt, daß der...

  1. trophy

    trophy

    Dabei seit:
    08.10.2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Coburg
    Wir haben in unserem Neubau Einbaudownlights in der Betondecke vorgesehen.

    Nun wurde nach dem Gießen der Betondecke festgestellt, daß der Abstand der Aussparungen in der Betondecke für die Lampen nicht gleichmäßig ist. Gemäß Plan weichen die Abstände für bestimmte Lampen um satte 20-30cm ab!

    Angeblich lässt sich der Abstand nicht mehr korrigieren. Stimmt das? Muß man das abnehmen und akzeptieren wenn auf dem Plan die Positionierung anders angegeben ist? Wer ist hier eigentlich verantwortlich? Der Architekt, der Elektriker der die Gehäuse auf der Decke gesetzt hat, der Rohbauer etc.?

    Wie würdet Ihr vorgehen? Es stört einfach wenn die Symetrie nicht passt und ich ärgere mich später jeden Tag. Noch läuft der Rohbau und ich würde das jetzt gerne klären. Danke für jede Antwort!
     
  2. #2 Baufuchs, 09.10.2010
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Wenn es sich um Fertigteildecken handelt, werden die Leerdosen schon im Deckenwerk gesetzt.

    Im übrigen müsste ja festzustellen sein, wer die Dinger falsch gesetzt hat.

    Nicht mehr änderbar? Geht nicht, gibts nicht.

    Stichwort: Kernbohrung.

    Schick den Architekten in die Spur, damit der das regelt.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wer hat hier den "Plan" missachtet? Oder lag der Fehler schon im Plan?
    Derjenige soll jetzt den Schaden auch beseitigen (Planer oder ausführender Handwerker).

    Bei wenigen Zentimetern könnte man ja noch ein Auge zudrücken, aber bei 30cm Abweichung ist in meinen Augen Schluß mit lustig.

    Wie man den Schaden beseitigt? Das könnte spannend werden. Dazu müsste man sich das vor Ort anschauen und auch die Pläne studieren. Wird die Statik beeinflusst? Genügt es wenn man neue Bohrungen setzt? usw. usw.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 Topotec, 12.10.2010
    Topotec

    Topotec

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    MechanicMan vs. Beamter
    Hallo,

    ich persönlich würde auch bei wenigen Zentimetern Abweichung kein Auge zudrücken! Das wird man immer sehen!

    Ich frage mich allerdings sowieso, warum manche sich in die reine Betondecke ihre Spots setzen lassen??? Da ist doch später überhaupt kein Spielraum für Veränderungen derselben vorhanden! Wenn einem die Dinger an den vorhandenen Stellen nicht merh passen, was macht man dann? Wie versetzt man die Dinger? Eigentlich geht dann doch nur noch Rausreißen, Zuleitung totlegen und Loch zuspachteln!

    Ich habe mir einfach ne Zwischendecke einziehen lassen, in der sich Spots, Kabel und solches Gedöns sehr gut unterbringen und später vor allem auch wieder relativ leicht entfernen oder ändern lassen!

    Aber na Gut, jedem das Seine.....:wow
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 12.10.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    @ Baufuchs:
    Kann schon sein mit der Nichtversetzbarkeit. Wenn die Lampenöffnungen als Aussparungen gerechnet und mit Zulageeisen die Statik hergestellt wurde, kann es spannend werden.

    @ Fragesteller:
    Wenn es Ihr Architekt war, hätte der einen vermaßten Aussparungsplan machen und an den, der die Dosen im Fertigteilwerk verbaut, geben müssen.
    Gibts den Plan und stimmen die Maße, darf der Dödel, der keinen Plan lesen konnte, eine neue Decke bezahlen und sich die "alte" hinlegen (kann er ja bei e-bay versteigern :o).
    Stimmen die Maße in der Zeichnung des Architekten nicht, darf der seinen Garten mit einer Decke verschönen, wenn er die neue bezahlt hat.
    Hat der Architekt keinen Plan gemacht, darf er sich die Kosten mit dem teilen, der planlos die Dosen verbastelt hat.

    Oder ist der Aufbeton schon drauf :yikes. Dann wirds spannend

    PS @ topotec.
    Es soll Leute geben, die andere Auffassungen als Du haben. Du musst Dich ja nicht bekehren lassen.
    Aber auch nicht sinnlos Deinen Senf hier abgeben - dann danach hatte der TE nicut gefragt!
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Daß solche Sprüche in Deutschland eher eine miese Tradition haben weißte aber!?
    Vielleicht sollte man darüber gelegentlich nachdenken, wenn man sie denn benutzen möchte oder eher, ob man sie sich nicht lieber verkneift.

    Gruß Lukas
     
  7. laage

    laage

    Dabei seit:
    08.09.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    AB
    Nunja, diese Frage ist schnell beantwortet: Weil nicht jeder wegen ein paar Lichter die Decke um 20cm tiefer gehängt haben will. So eine Deckenhöhe von 230cm sieht halt gerade in einem großen Raum bescheiden aus.
     
  8. #8 Stromfresser, 13.10.2010
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    >> Stimmen die Maße in der Zeichnung des Architekten nicht, darf der seinen Garten mit einer Decke verschönen, wenn er die neue bezahlt hat.

    Und stimmen die Maße in der Zeichnung nicht, aber Du hast sie abgenickt, darfst Du mit den Löchern leben oder musst selbst eine neue Decke bezahlen.
     
Thema: Einbaudownlights falsch gesetzt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spots filigrandecke versetzen

    ,
  2. hausbau deckenspots falsch gesetzt

Die Seite wird geladen...

Einbaudownlights falsch gesetzt - Ähnliche Themen

  1. Falsche Dämmstoffdübel für Fallrohre in Mineralwolle WDVS

    Falsche Dämmstoffdübel für Fallrohre in Mineralwolle WDVS: Hallo zusammen, wir haben ein Mineralwolle WDVS an unserem Einfamilienhaus (16 cm Mineralwolle, 2 cm Putz + Armierung). Ein Zimmermann hat im...
  2. Roto Dachfenster, falsches Typenschild?

    Roto Dachfenster, falsches Typenschild?: Hi, bin diese Woche in eine Dachgeschoss Wohnung gezogen und wollte mir Verdunklungsrollos kaufen, um die Roto Dachfenster zu verdunkeln. Laut...
  3. Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen

    Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen: Guten Tag zusammen, bei unserem Reihenmittelhaus, welches wir 2014 neu verputzen und die Dachüberstände streichen lassen haben, tritt nun ein...
  4. Falscher Unterputz für Sanierung gewählt

    Falscher Unterputz für Sanierung gewählt: Hallo zusammen, ich renoviere gerade mein Gäste WC (1m x 1,3m) und durch das entfernen der alten Fliesen entstanden leider auch kleine Schäden /...
  5. Falsche Fugenfarbe gewählt bei Neuverfliesung des gesamten Bades

    Falsche Fugenfarbe gewählt bei Neuverfliesung des gesamten Bades: Hallo in die Runde, im kompletten Bad sind vor zwei Tagen neue Fliesen verlegt worden mit der von mir angegebenen Fugenfarbe, die ich leider viel...