Einbautiefe Zisterne

Diskutiere Einbautiefe Zisterne im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; auf ordentliche (bestmögliche) Verdichtung der Verfüllung der Zisternenbaugrube achten. bei solch untergeordneten Bauteilen wird da selten drauf...

  1. #21 Manfred Abt, 21.03.2014
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    auf ordentliche (bestmögliche) Verdichtung der Verfüllung der Zisternenbaugrube achten.
    bei solch untergeordneten Bauteilen wird da selten drauf geachtet
    hier ist es wichtig
     
  2. #22 saarplaner, 21.03.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Ergänzung zu Manfred:

    Die Zisterne muß auch der baulichen Situation statisch gewachsen sein, und das in allen Füllzuständen.
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 21.03.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :yikes

    Wer kommt denn auf das schmale Brett??? Bagger, Erdlaster, Betonpumpe, Liefer-LKW. Mobilkran - alles bügelt schön über die Zisterne drüberweg, stellt mal ne Stütze drauf oder unmittelbar daneben. :respekt
    Selten so einen Blödsinn gehört.

    Und selbst wenn das Ding durch einen Bauzaun geschützt überlebt, wie sollen denn die Leitungshöhen passen, wenn noch gar kein strassenseitiger Anschluß da ist?
    Ja - ich habe geschrieben, das ganze gehört geplant! Das ist auch so!
    Aber auch der beste Planer scheitert, wenn die Kanalhöhen aus den Bestandsplänen vielleicht nicht ganz stimmen. Wenn am Übergabeschacht ohnehin ein grosser Höhenversatz zu erstellen ist, ist das kein Thema - was aber, wenn es sich gerade so ausgeht.
    Oder der Grundstücksstutzen einen halben Meter weiter bergauf als in den Plänen angegeben liegt und die Gemeinde sich weigert, den zu versetzen. (Selber schon erlebt!)
    Dann liegt der Zisternenstutzen zu tief! Und dann????

    Mein Gott - am besten deckt Ihr auch erstmal die First ein, bevor Ihr den Dachstuhl stellt unter den Ihr dann den Keller schiebt!
     
  4. #24 1983Dom, 21.03.2014
    1983Dom

    1983Dom

    Dabei seit:
    18.03.2014
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    FISY
    Ort:
    BRD
    Also jetzt mal un abgesehen von diesem Projekt hier kenne ich viele bei denen das genau so gemacht wurde, nachdem die Bodenarbeiten abgeschlossen sind.
    Bodenarbeiten gemacht, Höhen und Lagen vor Ort bekannt, Zisterne gesetzt.

    Auch wenn ich hier den Thread verfolge, gibt es scheinbar unter den "Experten" unterschiedliche Meinungen.
     
  5. #25 tkoehler78, 21.03.2014
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Boah, es nervt!
    Wie kann man nur immer alles so schlechtreden?
    Wenn es wenigstens begründete Sachverhalte wären!
    Der TE schrieb, die Zisterne liegt im geplanten VORGARTEN und nicht in der Zufahrt!!! Wenn bei der besprochenen Abstandsproblematik zum Haus die Zisterne vorher gesetzt wird - um so besser! Wurde übrigens auf unserer eigenen Hausbaustelle auch so gemacht.
    Wenn man so viel austeilt ("...nö, du willst sparen...") sollte man vielleicht vorher auch mal richtig lesen!

    Wenn auf Ihren Baustellen immer alles bis auf's letzte Detail durchgeplant ist und alles zur 100%iger Zufriedenheit aller läuft , kann man ja nur gratulieren!
    Allerdings scheint das bei anderen Baustellen in Deutschland nicht immer der Fall zu sein - sonst gäbe es hier nicht immer wieder Fragen zum Thema!
     
  6. #26 Ralf Dühlmeyer, 22.03.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ja ne - is klar, deswegen passen wir uns dem überwiegenden miesen Niveau an und erklären den Leuten nicht mehr, dass es auch besser geht. :mauer

    Gerade weil die Zisterne im VORgarten liegen wird, ist das Dingen so gefährdet.

    Wenn sich der Hr. tkoehler mal mit Qualitätsmanagement beschäftiht hätte, dann wüsste er, das dessen Hauptaufgabe darin besteht, ALLE Fehlerquellen zu entdecken und eine wirtschaftliche Abwägung zwischen Kosten und Risiken vorzunehmen! Und nicht alles mit einer Wahrscheinlichkeit < 25 (???) % zu ignorieren!
     
  7. #27 tkoehler78, 22.03.2014
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Sie können nur auf die beleidigende Tour, oder?
    Die armen Bauherren, die mit Ihnen bauen...
     
  8. #28 peterk61, 23.03.2014
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bei einer Zisterne nahe am Haus sind einige Punkte zu beachten. Es wird auf jeden Fall eine Planung notwendig.

    Wenn die Zisterne im Lastabtragbereich des Hauses liegt sollte Sie hierfür auch ausgelegt sein.

    Beim Einbau ist die Reihenfolge zu beachten. Zuerst die Zisterne und dann das Haus: Vorteil macht keine Probleme beim Aushub der Grube für die Zisterne. Nachteil falls die Zisterne getauscht werden sollte, muss das Haus aufwändig unterfangen werden. Eventuell Unterfangung schon beim Einbau der Zisterne mit einbauen.

    Wenn zuerst das Haus und anschließend die Zisterne gebaut wird, muss das Haus beim Aushub der Zisternengrube aufwändig unterfangen werden.

    Unterfangungen sind schwierige Arbeiten, die gut geplant und von erfahrenen Firmen ausgeführt werden müssen.

    Die Böschungswinkel der Zisternengrube sind abhängig vom Untergrund und Abstand vom Haus. Die Böschungswinkel werden vom Baugrundgutachter vorgegeben.
     
  9. #29 RMartin, 23.03.2014
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Ergänzung zu peterk61 aus meiner Sicht:
    Wenn zuerst das Haus gebaut wird, dann kann man den Bereich des Hausfundaments, der später unterfangen werden müsste, entspr. von vornherein tiefer gründen. Sofern man das natürlich vorher weiß und entspr. gründlich geplant hat.
    Dann baut man zuerst das Haus und schachtet anschließend schön für die Zisterne aus ohne unterfangen zu müssen.
     
  10. #30 1983Dom, 23.03.2014
    1983Dom

    1983Dom

    Dabei seit:
    18.03.2014
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    FISY
    Ort:
    BRD
    Dabke für die letzten beiden sehr konstruktiven Posts.

    Ich gehe doch davon aus das die beteiligten Firmen das alles einplanaen, denn in den Plänen in denen ich habe ist die Zisterne ja bereits eingezeichnet.

    In der Nähe der Zisterne steht was von Abständsfläche T1 = 3m, hjat das mit der Zisterne was zu tun? Kann man das so sagen?

    Schönen Sonntag.
     
Thema: Einbautiefe Zisterne
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zisterne einbautiefe

    ,
  2. einbautiefe zisterne

    ,
  3. zisterne maximale tiefe

    ,
  4. zisterne tiefer als das haus,
  5. einbautiefe zisterne kunststoff,
  6. abstand bodenplatte zu zisterne kunststoff,
  7. zisterne frost,
  8. zisterne frostfrwi winter,
  9. zisterne Bodenplatte,
  10. Flachzisterne mindesteinbautiefe,
  11. zisterne einbautiefe zu wenig,
  12. zisterne unter bodenplatte,
  13. Zisternen 5m tief wie viel Wasser passt rein,
  14. Zisterne wie tief m,
  15. zisterne zu tief
Die Seite wird geladen...

Einbautiefe Zisterne - Ähnliche Themen

  1. Lichtschacht mit geringer Einbautiefe gesucht

    Lichtschacht mit geringer Einbautiefe gesucht: Hallo zusammen, ich bekomme demnächst mein WDVS (14cm) und muss nun noch eine Lösung finden für einen alten Betonlichtschacht, den ich wegbauen...
  2. Fenster: Einbautiefe und Kammern?

    Fenster: Einbautiefe und Kammern?: Hallo zusammen, wir planen im Altbau die Fenster zu erneuern und haben dabei die Auswahl zwischen zwei Modellen: Modell 1) 3x Dichtungen,...
  3. LED Spots für eine geringe Einbautiefe

    LED Spots für eine geringe Einbautiefe: Hallo zusammen, ich muss in eine Decke eines Bades LED Spots einbauen. Die Decke besteht direkt unter den Ziegeln aus folgenden Materialien: 14 cm...
  4. Fenster - Einbautiefe wichtig oder egal?

    Fenster - Einbautiefe wichtig oder egal?: Spielt eigentlich die Einbautiefe bei Fenstern im Neubau keine Rolle mehr? Bei uns sind alle gleichmäßig tief verbaut aber hier? Schaut mal...
  5. Einbautiefe Fenster bei Riemchen

    Einbautiefe Fenster bei Riemchen: Hallo Ich bin neu hier und habe eine Frage. Wir bauen ein Einfamilienhaus und wollen den unteren Bereich mit Riemchen verkleiden. Die Riemchen...