Einblasdämmung bei geringer Hohlschicht

Diskutiere Einblasdämmung bei geringer Hohlschicht im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Viele werden eine aufwendige Isolierung nie mehr "reinholen". Erstmal die Kosten, bedeutet weniger Ertrag bei Geldanlagen. Weniger Licht in den...

  1. #21 Eisenholz, 11.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Viele werden eine aufwendige Isolierung nie mehr "reinholen".
    Erstmal die Kosten, bedeutet weniger Ertrag bei Geldanlagen.
    Weniger Licht in den Räumen, mehr Energie für die Lampen.
    Reparaturen an der Isolierung innerhalb der geschätzten Lebensdauer.
    Höhere Kosten bei Befestigungen/Anbauten an die Styrodur Wände.
    Verkleinerung von z.B. Eingangstreppen, Zugängen, Zwischenraum zum Nachbarn, Vogelnester, Algen.
    Notwendige Nebenarbeiten die im Zuge der Isolierung gemacht werden müssen.
    Es wird wohl für nicht wenige eine Milchmädchen-Rechnung werden.
    Immerhin ist die Lobbyarbeit der Bauindustrie aufgegangen.
     
  2. #22 nordanney, 12.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist das Dein Ernst. So viel weniger Licht und so viel mehr Strom für LEDs? Auf welche Mehrkosten kommst Du da?
     
  3. #23 Tikonteroga, 12.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das Verhalten der Außenwände wird halt auch auch verändert. Vorher hatten Mauerwerk und Putz einen ähnlichen Diffusionswiderstand und Kapillaraktivität. Somit war der Feuchtetransport in beide Richtungen möglich. Wie es halt günstiger war (klimatischen Bedinungen). Wenn man dann von Außen den Dämmstoff und was noch so dazu gehört, anbringt, wird dieses Verhalten "gestört".

    Oder, wenn es finanziert wird, fallen Kosten für Zinsen und andere Darlehenskosten an.

    Weniger Solarerträge über die Fenster und keine Solarerträge über die Fassade.
     
  4. #24 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Ich glaube Du verstehst es falsch.
    Das ist 1 Punkt in der Reihe.
    Geht es nicht langsam um jedes Watt? Kleinste Wärmebrücken sollen berücksichtigt werden usw.
    Ich habe ein Zimmer in das einmal Sonne fiel. Die Stadt wollte wegen Umwelt begrüne(Baum)n und nun brennt dort auch tagsüber das Licht. Wurde recht dunkel durch den Baum direkt davor.
    Möchtest Du lieber Schießscharten haben mit Wanddicken einer Burg?
     
  5. #25 nordanney, 12.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was denn jetzt? Dämmung oder Bäume vor den Fenster? Kannst nicht das eine sagen und das andere (ausschließlich Dich betreffend) meinen.
    Habe auf meine Fassade zwischen 12 und 16cm Resol gepackt. Aus 42,5cm wurde damit die Wanddicke einer Burg. Schießscharten habe ich - bis auf die Flurfenster, die aber nur 40x60 sind, keine. Ich fühle und sehe keinen Unterschied zu vorher.
    Sehe nur den Unterschied auf der Heizkostenabrechnung - statt Öl jetzt Strom mit einer Ersparnis von 60-70% (bei aktuellen Preisen). Mein Teil des Hauses mit 120qm (Zweifamilienhaus) wird jetzt inkl. WW für ca. 400€ beheizt. Als der Ölpreis hoch war, hatte ich die 5-fachen Kosten.
     
    grozema gefällt das.
  6. #26 smon1337, 11.08.2024
    smon1337

    smon1337

    Dabei seit:
    04.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    2
    Für diejenigen die es interessiert: Das Angebot für die Einblasdämmung mit Aerogel liegt bei 19.500€.
     
    Fasanenhof und Holzhaus61 gefällt das.
  7. #27 Holzhaus61, 11.08.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    das bestärkt mich in meiner Auffassung.

    Im übrigen, jetzt wieder Unsinnigkeitstheorie: wenn das also das nonplusultra wäre, dann würden es viele machen und nicht nur einer.
     
  8. #28 Fasanenhof, 13.08.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    ...moment. Das müsste man jetzt wirklich einmal sinnig Kosten/Nutzen vergleichen.
    - Welchen U-Wert erreicht die Wand damit?
    - wie viele m²?
    - Welche Attribute und Kosten hätte die konventionelle Einblasdämmung?
     
  9. #29 grozema, 08.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 08.09.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    .
     
  10. #30 grozema, 08.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 08.09.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Also Folgendes ist Fakt: Wenn sich bereits Styropor in der Wand befindet, dann sollte man es tunlichst vermeiden EPS einzublasen. Beim Einblasen schießt man das Granulat gegen die vorhandene Platte, wobei sich die Perlen statisch aufladen. Diese statische Aufladung kann zur Folge haben, dass sich sogenannte Nester bilden, wo keine Dämmung hinkommt. Die Perlen stoßen sich voneinander ab. Man kennt das vom Magnetismus.

    Fazit: Lieber Wolle verwenden zB Knauf Cavity Wall. Das funktioniert wunderbar. Und mit der richtigen Erfahrung und Maschinentechnik selbst bei 30 mm Hohlraum.
     
  11. #31 grozema, 08.09.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Aerogel ist nach unserem Wissen gar nicht mehr zugelassen. Zudem kenne ich nur noch einen Betrieb in Deutschland, den vielleicht noch einen Kubikmeter davon liegen hat.
    Warum überhaupt Aerogel? Geht denn nicht anderes?
     
Thema:

Einblasdämmung bei geringer Hohlschicht

Die Seite wird geladen...

Einblasdämmung bei geringer Hohlschicht - Ähnliche Themen

  1. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  2. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...
  3. Einblasdämmung

    Einblasdämmung: Moin, ich habe mir ein Angebot für Einblasdämmung eingeholt, da wurde ich gefragt welches Material ich bevorzuge. Steroporkügelchen, Glaswolle...
  4. Hilfe - vorhandene EInblasdämmung/Schüttdämmung

    Hilfe - vorhandene EInblasdämmung/Schüttdämmung: Hallo zusammen, ich hoffe, mir kann hier nach vielen Stunden Suche, Prüfung, Bohrung und vielen neuen Fragezeichen (dieser Thread bezieht sich...
  5. Dämmpflichten Fassade Einblasdämmung

    Dämmpflichten Fassade Einblasdämmung: Moin! Ich hab da auch mal eine Frage... Und zwar plane ich zur Zeit meine Fassade zu dämmen, die Dacharbeiten sind bei mir fast abgeschlossen...