Einblasdämmung Kehlbalkenlage

Diskutiere Einblasdämmung Kehlbalkenlage im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Gemeinde, unser altes Häuschen hat einen neuen Dachstuhl bekommen. Anstatt der Unterspannbahn haben wir uns für eine Vollschalung mit...

  1. #1 AndysEigenheim84, 11.08.2020
    AndysEigenheim84

    AndysEigenheim84

    Dabei seit:
    30.01.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Jessen
    Hallo liebe Gemeinde,

    unser altes Häuschen hat einen neuen Dachstuhl bekommen. Anstatt der Unterspannbahn haben wir uns für eine Vollschalung mit Steico-Platten (35mm) entschieden. Die Sparrenzwischenräume sollen mit Isofloc gedämmt werden.

    Der Spitzboden soll als Kaltdach ausgebildet werden - am First wurden die Steico-Platten zur Entlüftung offen gelassen.

    Ich würde die Kehlbalkenlage ebenso mit Isofloc ausdämmen und als oberen Abschluss die Steico-Platten nehmen, diese mit Konterlattung an den Kehlbalken befestigen und darauf OSB-Platten als trittfeste Laufebene. Diese sollen keine geschlossene Fläche bilden und an den Mittelpfetten offen bleiben.Somit wäre eine Zirkulation zwischen Steico-Platten und den diffusionsdichten OSB-Platten gegeben.

    Mein Frage richtet sich an den Anschluss- /Stoßbereich der Steico-Platten an die Mittelpfetten. Sollten die Mittelpfetten im unteren Bereich mit einer Feuchtesperre versehen werden (siehe Abbildung exemplarisch) oder ist die Sorge bei der Zellulosedämmung unbegründet? Theoretisch tritt ja durch die raumseitig angebrachte Dampfbremse keine Feutigkeit aus - ich möchte nur für den Fall einer fehlerhaften ausgeführten Dampfbremse keine Bauschäden am neuen Dachstuhl riskieren.

    Als raumseitige Dampfbremse dient die feuchtevariable Klimamembran von Intello Plus mit sd-Wert 0.25 bis >25 m.

    Vielen Dank für euren Rat.

    MfG
     

    Anhänge:

Thema:

Einblasdämmung Kehlbalkenlage

Die Seite wird geladen...

Einblasdämmung Kehlbalkenlage - Ähnliche Themen

  1. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  2. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...
  3. Einblasdämmung

    Einblasdämmung: Moin, ich habe mir ein Angebot für Einblasdämmung eingeholt, da wurde ich gefragt welches Material ich bevorzuge. Steroporkügelchen, Glaswolle...
  4. Hilfe - vorhandene EInblasdämmung/Schüttdämmung

    Hilfe - vorhandene EInblasdämmung/Schüttdämmung: Hallo zusammen, ich hoffe, mir kann hier nach vielen Stunden Suche, Prüfung, Bohrung und vielen neuen Fragezeichen (dieser Thread bezieht sich...
  5. Dämmpflichten Fassade Einblasdämmung

    Dämmpflichten Fassade Einblasdämmung: Moin! Ich hab da auch mal eine Frage... Und zwar plane ich zur Zeit meine Fassade zu dämmen, die Dacharbeiten sind bei mir fast abgeschlossen...