Einblasdämmung vs. Schüttdämmung

Diskutiere Einblasdämmung vs. Schüttdämmung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Wir haben schon vor längeren Zeiten mit PU- Schaum gute Erfahrungen gemacht. Ist auch eine `Einblas´- Variante :shades Wurde in Norddeutschland...

  1. #21 Viethps, 25.02.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wir haben schon vor längeren Zeiten mit PU- Schaum gute Erfahrungen gemacht.
    Ist auch eine `Einblas´- Variante :shades
    Wurde in Norddeutschland sehr häufig gemacht, da die Optik erstmal nicht verändert wurde.
    Unsere Varianten waren 1. Ausschäumen und 2. WDVS bzw. VHF
    Teilweise auch 2 cm Styrodur zusätzlich als Innendämmung mit Verputzoberfläche ( bei Nutzung als FeWo )
     
  2. #22 Andreas Teich, 26.02.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ausschäumen würde ich nicht in Erwägung ziehen, da absolut nicht reversibel und jede Menge nicht recyclebarer Sondermüll entstehen würde.
    Wenn der Fußpunkt des Hohlraums trocken ist müßte keine Fassadenabdichtung vorgenommen werden und Ausdämmung möglich.
     
  3. #23 grozema, 08.09.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Hallo, vielleicht zu spät, aber dennoch mein Senf:
    Vorab, PU-Schaum ist kein Sondermüll sondern kann mit dem Restmüll oder dem Baumischabfall entsorgt werden.
    Nochmals vorab :-) Auch Einblasdämmung fällt unter die Begrifflichkeit "Schüttdämmung" und Perlite kann man auch einblasen aber ich weiß, was du damit zum Ausdruck bringen wolltest.

    Wenn keine Fenster vorhanden sind, dann kannst du Perlite auch selbst von oben einfüllen. Du könntest dabei notfalls mit langen sicherstellen, dass die EPS Platten an der Innenwand bleiben. Manchmal hängen die auch mal an der Außenschale. Das ist zwingend zu vermeiden, den EPS Platten nehmen Wasser auf und wären dann nicht nur eine Wärmebrücke.
    Um Mörtelreste etc zu entfernen musst du nicht gleich die ganze Schale abbrechen. Hier und da eine Zugangsöffnung reicht.
    Das Einblasen in diese kleinen Flächen liegt vermutlich irgendwo zwischen 1.600 und 2.000 Euro. Was Perlite und der Dachdecker kostet, kann ich nicht schätzen. Hinzu käme ja auch noch deine Zeit. Vermute mal, dass ein Einblasdämmer hier günstiger ist.
    Dieses Mauerwerk würde ich empfehlen zudem zu hydrophobieten. Gebrochener KS nimmt 15,2% Wasser auf. Mehr geht kaum.
     
    Viethps gefällt das.
  4. #24 noki1102, 27.09.2024
    noki1102

    noki1102

    Dabei seit:
    13.12.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo grozema,
    danke für Deine ausführlichen Gedanken und Antworten - und nein, diese kommen noch rechtzeitig!!!
    Wir hatten uns nämlich im März für eine Bafa-Energieexpertin entschieden - leider ist diese im Frühjahr ein paar Monate schwer erkrankt so das eine lange Pause im Projekt entstand. Da die Architektin uns sehr sympatrhisch war und ist haben wir gewartet und nicht den Berater gewechselt.
    Jetzt ist der Sanierungsfahrpkan fertig und wir können und werden jetzt anfangen Handwerkler und Baufirmen anzufragen.

    Zu deinem Beitrag: .
    1) Was meisnt Du mit der Aussage: "Wenn keine Fenster vorhanden sind, dann kannst du Perlite auch selbst von oben einfüllen ..."?
    Natürlich sind Fenster vorhanden in Form einer Schiebetür und einer Schlafzimmertür die in den Garten führt.
    Was haben Türen mit Schütten oder Einblasen zu tun - da muß doch wohl beides gehen weil die Türfüllungen und Rolladenkästen zum Umgebenden Mauerwerk hin ausgeschäumt sind. Da kann doch kein Perlit austreten - oder was meisnt Du?
    2) "Du könntest dabei notfalls mit langen sicherstellen, dass die EPS Platten an der Innenwand bleiben"...
    meintst Du hier mit langen "Stangen" um die Dämmplatten an die Innenwand zurückzudrücken fals diese an der Aussenwand hängen sollten?
    3) "Dieses Mauerwerk würde ich empfehlen zudem zu hydrophobieten"
    Meinst Du hier mit einer Art "Elefantenhaut" den KS-Stein von aussen zu imprägnieren?
    Daran haben wir auch schon gedacht weil das Haus ja von 1982 ist und es heute bestimmt bessere Imprägnierstoffe gibt als damals...

    Wir (meine Frau und ich) würden uns sehr freuen wenn Du noch einmal anzwortest - das ist sehr wertvoll für uns und bereitet uns vor auf den Austausch mit Handwerkern und Fachfirmen.
     
  5. #25 grozema, 27.09.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Hi, wenn du Fenster hast, dann würde sich das von oben in die Hohlschicht eingefüllte Perlite nicht unterhalb der Fenster vollständig verteilen. Es würde darunter ein trichterförmiger Krater verbleiben. Ihr müsst dann auch die Fensterbänke ausbauen um dort Material reinzuschütten.
    Zudem hat Perlite ein Setzungverhalten von bis zu 10%. Man muss es nach gewisser Zeit nachfüllen. Kommt ihr dann noch von oben dran?

    Mit "langen" meinte ich Stangen oder Dachlatten. Die alten Dämmplatten dürfen die Außenwand nicht berühren.

    Mit hydrophobieren meinte ich eine Hydrophobierung oder Imprägnierung. Eine sogenannte Elefantenhaut ist eine dicke Kunststofffarbe, die wenig bis gar nicht diffusionsoffen ist. Sowas wird heute nicht mehr verarbeitet. Eine Imprägnierung ist eine wässige Lösung, die ihr mit einer Gartenspritze vollständig auf das Mauerwerk aufspritzt. Gibt es auch als Fassadencreme, die sich mit einer Rolle verarbeiten lässt. Gibt es in jedem Baufachhandel. Remmers hat hier gute Produkte
     
Thema:

Einblasdämmung vs. Schüttdämmung

Die Seite wird geladen...

Einblasdämmung vs. Schüttdämmung - Ähnliche Themen

  1. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  2. Innendämmung + Einblasdämmung

    Innendämmung + Einblasdämmung: Guten Tag, Ich wollte einmal eure Erfahrung in Bezug auf eine Innendämmung (6cm Knauf Mineralwolle) (Vorsatzschale) + Einblasdämmung in 2...
  3. Einblasdämmung

    Einblasdämmung: Moin, ich habe mir ein Angebot für Einblasdämmung eingeholt, da wurde ich gefragt welches Material ich bevorzuge. Steroporkügelchen, Glaswolle...
  4. Hilfe - vorhandene EInblasdämmung/Schüttdämmung

    Hilfe - vorhandene EInblasdämmung/Schüttdämmung: Hallo zusammen, ich hoffe, mir kann hier nach vielen Stunden Suche, Prüfung, Bohrung und vielen neuen Fragezeichen (dieser Thread bezieht sich...
  5. Schüttdämmung anstatt Einblasdämmung

    Schüttdämmung anstatt Einblasdämmung: Hallo, gibt es eigentlich für den Selbstausbauer als Alternative zur Einblasdämmung entsprechende Schüttdämmungen? Wir überlegen gerade, wie...