"Eines der best gehüteten Geheimnisse der Baugeschichte"

Diskutiere "Eines der best gehüteten Geheimnisse der Baugeschichte" im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; wird jetzt gelüftet: www.luftdicht.de/geschichte.htm :(

  1. #1 Herbert, 24.03.2004
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
  2. #2 BTopferin, 24.03.2004
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    sehr schön gemacht! :)
     
  3. kgh

    kgh

    Dabei seit:
    10.05.2002
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Sehr schön, Herr Trauernicht, :lock das gefällt mir. :)

    Insbesondere Ihr Hinweis, dass das Märchen von der Wandatmung bereits in der DIN 4108 von 1969 als solches entlarvt wurde.

    Dies belegt allerdings auch, mit was für einem "Wissen" damals noch so mancher Bauschaffende auftrumpfte. Denn dass man per Norm explizit darauf hinweisen musste, das Wände nicht "atmen", lässt doch tief blicken.

    Andererseits frage ich mich in Anbetracht des "Programme for International Student Assessment", besser bekannt unter dem Kürzel PISA, ob sich im Wissensbereich gegenüber früher eigentlich 'was geändert hat?

    Hier ein schockierender Beleg dafür, dass es in Wirklichkeit noch schlimmer geworden ist.

    Die folgende Szene hat sich heute Mittag so "bei Enzo", unserer Stammpizzeria zugetragen, als unser Praktikant - cand. Ing. im 19 Semester - seine Pizza abholen wollte. Gottlob hatte Enzo seine Diggicämm dabei und konnte mir mit diesen zwei Schnappschüssen einen guten Grund für die längst fällige Abmahnung liefern ...
     
  4. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Dazu fällt mir gerade eine Geschichte ein:

    Es soll Berichte geben, daß Klimageräte in Bürogebäuden jetzt über'S Jahr gesehen deutlich früher eingeschaltet werden und auch länger laufen, was auf den neuen Dichtheitsanspruch zurückzuführen sein soll.
    Dann prompt die Kritik:
    Dieser Mehrverbrauch an Energie würde nirgendwo berücksichtigt.

    Bakel denkt:
    Stimmt bestimmt. Man kann nicht alles haben. :)
    Zur Kenntnis nehmen und Info angemessen verwerten.
     
  5. #5 Herbert, 25.03.2004
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
  6. #6 IBS, 06.06.2004
    Zuletzt bearbeitet: 07.06.2004
    IBS

    IBS

    Dabei seit:
    27.05.2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beratender Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    TGL 10 686, Blatt 6

    Vielleicht ist noch folgender Hinweis interressant:

    TGL 10 686, Blatt 6, Pkt. 1 ; Ausgabe August 1965

    1.1 Der Wärmeverlust infolge Luftdurchlässigkeit von Aussenbauteilen darf
    im Wohnungs- und Gesellschaftsbau höchstens 10%
    im Industriebau höchstens 20%
    des Wärmedurchganges (k) betragen.

    Tabelle1
    Mindestwerte des Luftdurchlasswiderstandes (Ra) in Abhängigkeit von der rechnerischen Windgeschwindigkeit (w)

    z.B.

    -Außenwände und Dachdecken in Wohnbauten unter 15 m
    Ra < 2,9 w = 6,0

    -Fugen in Großblock- und Großplattenbauten
    Ra < 3,7 w = 6,0


    Zum Atmen der Wände folgendes Zitat:

    "Durch die Versuche von Pettenkofer, der mit einem Blasebalg durch einen Vollziegel hindurch eine Kerze ausblies, verbreitete sich die Ansicht, es fände durch das Mauerwerk hindurch ein starker Luftwechsel statt. Man glaubt auch vielfach heute noch, dass diese "Atmung" der Wände wesentlich zur Lüftung der Räume beitrage, dass große Mengen frischer Luft von aussen herreindringen und die durch die Atmung der Bewohner, durch Ausdünstungen und häusliche Verrichtungen verschlechterte Wohnraumluft wesentlich verbessern. Diese Ansicht ist durchaus irrig, wie dies Untersuchungen von .... gezeigt haben."

    Aus:
    L. Sautter: Wärmeschutz und Feuchtigkeitsschutz im Hochbau, Berlin, 1 9 4 8


    ergänzt am 7.6.04
     
  7. #7 Herbert, 08.06.2004
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Dokumente

    @IBS Wäre es Ihnen möglich die entsprechenden Passagen der Dokumente einzuscannen und mir per E-Mail zuzusenden? Ich möchte sie gerne aufnehmen. Danke für die Hinweise!
     
  8. IBS

    IBS

    Dabei seit:
    27.05.2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beratender Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Dokumente

    @ Herbert

    Kopien der Dokumente gehen Ihnen heute mit der Post zu.

    MfG
    IBS
     
  9. #9 Herbert, 19.06.2004
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Danke,

    ich werde demnächst wieder dran arbeiten. :konfusius
     
Thema:

"Eines der best gehüteten Geheimnisse der Baugeschichte"

Die Seite wird geladen...

"Eines der best gehüteten Geheimnisse der Baugeschichte" - Ähnliche Themen

  1. Was ist der beste Fertig-Mix...

    Was ist der beste Fertig-Mix...: ...für mein Vorhaben ? Habe, wie auf den Bildern zu sehen ist, Rohmauerwerk welches ich verschalen und "von Oben" befüllen und rütteln möchte....
  2. wie am besten ein Sat Kabel verlegen?

    wie am besten ein Sat Kabel verlegen?: Hallo, ich möchte vom Speicherboden ein Satkabel in die untere Etage führen. Aber wie? 3andere Kabel sind an der Dämmung zwischen den Sparren in...
  3. Bestes Wetter zum Auftragen von Bitumen?

    Bestes Wetter zum Auftragen von Bitumen?: Liebe Experten, Diese Woche haben wir derzeit gutes Wetter. Es ist über 5 Grad bis 12 Grad die Mehrheit des Tages, in der Nacht sinkt die...
  4. Fenster austauschen....ja oder nein, und wie am besten ?

    Fenster austauschen....ja oder nein, und wie am besten ?: Hallo zusammen. Ja, die Fragestellung ist etwas schwammig, aber mein problem vielleicht etwas schwierig zu erklären. Dazu in kurzen Worten die...
  5. Schmalen Spalt an der fußfette dämmen, aber wie am besten?

    Schmalen Spalt an der fußfette dämmen, aber wie am besten?: Guten Abend zusammen, Ich Dämme gerade mein Dach aus mit 200er zkf, unten ist eine fußfette die am beton anliegt, zwischen der unterspannbahn und...