Einschätzung ob Feuchtigkeit von Bodenplatte

Diskutiere Einschätzung ob Feuchtigkeit von Bodenplatte im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben uns heute ein Haus aus 2002 zum Kauf angesehen. Das Haus ist nicht unterkellert. Im Wohnzimmer sind uns Verfärbungen an...

  1. #1 binchen, 14.12.2024
    binchen

    binchen

    Dabei seit:
    18.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen,
    wir haben uns heute ein Haus aus 2002 zum Kauf angesehen. Das Haus ist nicht unterkellert.
    Im Wohnzimmer sind uns Verfärbungen an der Rauhfasertapete (augenscheinlich aus Baujahr) im Bodenbereich und an einer Ecke auch höher aufgefallen. Es ist eine Aussenwand, die Wand zum Nachbarhaus sowie eine Innenwand, wo die andere Seite (Hauswirtschaftsraum) keine (!) Verfärbungen hat. Die Tapete klebt „normal“ an der Wand ohne Ablösungserscheinungen und der Teppichboden sieht tadellos aus. Es sollen dort Schränke gestanden haben. Bevor wir jetzt weiter machen würde ich mich über eine erste Einschätzung freuen, ob das nur „Schwitzwasser“ sein kann oder eher „Finger weg“, das sieht nach einem Feuchtigkeitsproblem aus. Herzlichen Dank im Voraus
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Finger weg!
    Oder einen Spezialisten für Feuchteschäden das ganze Haus rundherum vorab untersuchen lassen!

    Hatte vor einigen Jahren mehrere solche Objekte zu begutachten, wo die Häuser ohne Keller direkt in die Wiese gestellt wurden und die Sockelabdichtung hinter der Klinkervorsatzschale war nicht druckwasserdicht (Lastfall stauendes Sickerwasser) ausgebildet, so dass Regenwasser durch die Fugen des Sichtmauerwerks sickern konnte und dann die dahinter befindliche Sockeldämmung hinterlaufen hat und durch offene Fugen zwischen Z-Folie und Horizontalsperre bis rein in die Hütte auf die Bodenplatte gelaufen ist. Der Fußboden sah dort immer tadellos aus (war ja auch eine Fußbodenheizung, die dann im Winter den Estrich immer wieder trocken geheizt hat). Und für die feuchten Wandsockel hat man dann gerne die Mieter verantwortlich gemacht ("Tauwasserschäden").

    Sanierung:
    Das Sichtmauerwerk außen im Sockelbereich abschnittsweise ausbauen und die dahinter nötige Abdichtung sanieren - einmal rundrum ums Haus. Das wird je nach Hausgröße schnell ein mittlerer 5stelliger Betrag. Zusätzlich sollten die Pflasterflächen ein Gefälle vom Haus weg erhalten und/oder es wird ein drainierter Traufstreifen angelegt, dessen Wasser dann vom Haus weg in eine Sickeranlage (Mulde/Rigole) geführt wird.
     
    binchen gefällt das.
  3. #3 415B, 15.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.12.2024
    415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    140
    Ein vereidigter Bausachverständige kostet nicht die Welt und lohnt auf jeden Fall.
    Zur Not bei A ein Feuchtigkeitsmesser kaufen und nach 3 Wochen zurückgeben.
    Wobei der Klinker blüht auch reichlich an der Ecke.
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Ekelhaftes Einstellung mit Bestellen, benutzen, zurückschicken!!!
     
    Pumbaa1, binchen und profil gefällt das.
  5. #5 Architectus, 15.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    36
    Ja, so etwas sollte man nicht öffentlich empfehlen...bedaure immer diejenigen, die mit dem Verkauf ihr Leben finanzieren müssen, bitte fair bleiben.
    Ansonsten hat Baut wohl die richtige Antwort gegeben, ein Klassiker mit dem Erscheinungsbild und dem Wandaufbau.
     
    binchen, profil und Yilmaz gefällt das.
  6. #6 binchen, 15.12.2024
    binchen

    binchen

    Dabei seit:
    18.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Hamburg
    Herzlichen Dank für diese ausführliche Antwort. Ich habe es schon fast befürchtet. Meine Hoffnung war wirklich, da augenscheinlich nur ein Raum betroffen ist, dass das Schwitzwasser ist wegen zugestellter Wände.
     
  7. #7 binchen, 15.12.2024
    binchen

    binchen

    Dabei seit:
    18.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Hamburg
    Danke dir, einen Sachverständigen würden wir dann schon dazu nehmen, wenn wir uns für einen Kauf entscheiden. . Mir geht es hier nur um eine erste Einschätzung. Und wenn ich ein Feuchtemesser kaufe, dann behalte ich es auch. Das andere finde ich abgebrüht. Sind Kalkausblühungen nicht normal?
     
  8. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    140
    das schreibt der Richtige
     
  9. #9 Andreas Teich, 15.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ich würde es erst einmal beobachten. Möglicherweise ists noch vom Baujahr und wegen davor stehenden Schränken.
    Wenn jetzt alles abtrocknet und auch Feuchtigkeitsmeßgeräte keine merklich höhere Feuchtigkeit anzeigen kann alles unproblematisch sein.
    Besser ein kapazitives Feuchtigkeitsmeßgerät verwenden (die mit der Kugel vorne) und zuerst an verschiedenen Stellen an trockenen Innenwänden messen-
    dann an Außenwänden oben und unten und in den Ecken.
    Leicht höhere Feuchtigkeit in Ecken und Bodennähe muß nicht auf eine Bauschaden hindeuten.

    Ich habe so ein Gerät falls es benötigt werden sollte…

    Ansonsten im Kaufvertrag zusichern lassen, dass es keine Feuchtigkeitsschäden gibt bzw.dass evt Bauschäden verkäuferseitig repariert werden
    ggf. Anwalt befragen
     
    binchen gefällt das.
  10. #10 binchen, 15.12.2024
    binchen

    binchen

    Dabei seit:
    18.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Hamburg
    Herzlichen Dank für Deine Einschätzung und Tipps. Das werde ich als nächsten Schritt mal machen. Gerät habe ich jetzt organisiert (Voltkraft MF 100) Das sollte Deiner Beschreibung entsprechen. Ich frage mich die ganze Zeit warum bei der Innenwand zb, die andere Seite nicht betroffen ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt . Und dann schauen wir weiter, wo man ggf. einen qualifizierten Fachmann herbekommt.
     
Thema:

Einschätzung ob Feuchtigkeit von Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Einschätzung ob Feuchtigkeit von Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Einschätzung Durchbruch

    Einschätzung Durchbruch: Hallo liebes Forum, in 10 Tagen habe ich einen Besichtigungstermin für ein Haus. Leider konnte ich bislang keine der mir wichtigen Details in...
  2. Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung

    Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung: Guten Abend zusammen, ich plane derzeit eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Dazu habe ich Angebote eingeholt und nach einer ersten...
  3. Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse

    Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse: Guten Tag, wir hatten Hilfe beim Anbringen einer Unterkonstruktion auf Dampfbremse - dachten wir. Der Spezialist hat sich als Betrüger...
  4. Risse einschätzung

    Risse einschätzung: In den letzten Jahren scheinen nun vermehrt Risse an den Innenwänden Aufgetreten und würde einfach schonmal vorab andere Meinungen einholen, ich...
  5. Feuchtigkeit/Schimmel Flachdach; Eure Einschätzung...???

    Feuchtigkeit/Schimmel Flachdach; Eure Einschätzung...???: Guten Morgen, [IMG] ich hatte bereits eine Frage wegen meinem undichten Flachdach(Nebengebäude, Neubau) gestellt. Hier mal der Link....