Einschalige Außenwand Porenbeton vs. T8 preislich?

Diskutiere Einschalige Außenwand Porenbeton vs. T8 preislich? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Daraus ergeben sich dann natürlich auch die Einkaufspreise der Baufirmen, die sich in Verbindung mit fehlender Routine bei der Verarbeitung...

  1. #21 Projektante, 19.10.2012
    Projektante

    Projektante

    Dabei seit:
    09.10.2012
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Brandenburg
    danke
     
  2. #22 Projektante, 19.10.2012
    Zuletzt bearbeitet: 19.10.2012
    Projektante

    Projektante

    Dabei seit:
    09.10.2012
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Brandenburg
    @ alle Antworter:

    Danke für die Informationen.

    Eine dickere Wand soll es nicht wegen der Mehrkosten, sondern wegen des Lichts in den Räumen nicht sein.

    Schallschutz ist eher nach innen (insofern ist das mit den KS-Wänden innen ein guter Hinweis) bei 2 der Räume ein Thema. Praktischerweise ist eine der Wände auch gleich die zum Aufhängen von Küchenschränken.

    Vermutlich werden wir dann wirklich auf Ytong (pp2 0,35) setzen.

    Und: Jungs, vertragt Euch.... :28:

    Schönes WoE
    Projektante
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 19.10.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Jaja - und dann auf 3-fach verglaste Fenster gehen :cry.
    Die dickeren Wände nehmen Dir kein Licht, das ist ein Irrglaube!!! Sonst müssten ja alle Verblenderhäuser im Hochsommer Licht anmachen. 17,5 Hintermauerwerk, 16 cm Dämung, 4 cm Luftschicht und 11,5 Verblendung ergeben nach Adam Riese und Eva Zwerg nämlich 49 cm.

    Was Licht nimmt, ist die Dreifachverglasung.

    Wir spielen doch nur :D
     
  4. #24 Memento, 19.10.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Lass es dir mal mit ner Wandstärke von 42,5 Rechnen da kommste dann auf nen U-Wert von 0,18 mit dem 08er Ytong. Denke das macht preislich nicht viel aus.
     
  5. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    memento. In den Ytong Unterlagen finde ich aber den 0,08 er Planblock mit Rohdichte 350 nur in 400mm Stärke, nicht in 425 mm, da gibts nur den Stein mit Festigkeit 1,6, nicht 2. Ist das so korrekt oder hab ich das falsch gelesen?
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Laut Lieferprogramm gibt es den 1,6-0,25 und 1,6-0,30 in 599x425, oder auch in 499x480. In den Zulassungen sind auch alle Varianten genannt. Wie´s mit der Lieferbarkeit aussieht, das kann ich nicht sagen. Ich gehe aber mal davon aus, dass wenn die Dinger schon in den Produktlisten geführt werden, dass man die auch irgendwo kaufen kann. Wozu dann einen 2-0,35? ;)

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 Thomas Traut, 19.10.2012
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Bei exotischen Wanddicken ist zu beachten, dass die Sturz-/Rollladenkastenausbildung nicht unproblematisch sein kann und abgesehen vom reinen Wandpreis weitere Kosten nach sich ziehen kann.

    Ansonsten würde ich versuchen, die Preisdifferenzen in Erfahrung bringen und zur Groborientierung der Heizkostenersparnis mal die EnEV-Nachweise mit den verschiedenen Varianten durchspielen lassen. Die Festigkeitsklasse 1,6 kann im Bereich von Sturz- oder Unterzugauflagern problematisch werden.
     
  8. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Ralf,

    genau das meine ich bzw. den Stein meinte ich nicht. Den mit 1,6 gibts in 425 mm. Den mit 2,0 und 0,35er Rohdichte aber trotzdem 0,08er Wert aber nur in 365mm oder 400 mm. Da Festigkeitsklasse 1,6 wohl nicht so berauschend ist und 400 mm keine gängige Größe ist lt. Thomas Traut würde ich wohl trotzdem zum 365er greifen und lieber Dach und Fenster bestmöglich im Rahmen des Budgets ausführen lassen.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    hmmm.....unterstellen wir mal, dass die von Thomas angesprochene Problematik bei 1,6er Festigkeitsklasse sicherlich lösbar ist, dann hätte ich den Ehrgeiz, dass beim U-Wert eine 1 hinter dem Komma kommt. Hierfür wäre dann ein 42er mit Lambda 0,07 eine Option, und man hätte einen U-Wert um die 0,16W/m2K. KfWxx wäre also gar kein Thema, was durch Fördermittel honoriert würde.

    Ob dann ein PB mit 0,07 oder ein T7, ich glaube jetzt kommt das Karma in´s Spiel. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  10. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Der Ehrgeiz ist ok. Aber wenn schon der 36,5 Porenbeton (und kein 0,07er) an der Budgetgrenze ist wird wohl ein noch stärkerer Stein oder gar ein gefüllter T7 in 42,5 cm deutlich drüber liegen. Dazu kommt noch das man sich mit diesem Stein schon gut auskennen sollte was ich so gelesen habe von den Ziegelgurus hier. Und die Baufirma da in Brandenburg schein null Erfahrung damit zu haben. Wäre mir wohl zu heiß bzgl. der Ausführung und wird preislich wohl auch überhaupt nicht hinkommen.
     
  11. #31 alex2008, 19.10.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Wer sagt denn dass der Unternehmer mit Porenbeton aus deutscher Produktion bauen will?
     
  12. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Das hoffen wir mal. Aber ich denke die Polen haben noch keine 0,08er Steine oder mittlerweile doch???
     
  13. #33 fmw6502, 19.10.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
  14. #34 Thomas Traut, 22.10.2012
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Klar ist das lösbar, sonst könnte man keine Gebäude mit solchen Wanddicken bauen.

    Aber: Mir sind z.B. keine Rollladenkästen in 40 oder 42,5 cm Breite bekannt, d.h. es müssen ein schmalerer Rk + Flachsturz oder tragender Sturz verbaut werden, was natürlich teurer wird. Flachstürze gibt es nur in den Breiten 11,5 + 17,5 cm, woraus sich schwerlich eine Kombination von 40 cm ergibt. Flachstürze brauchen eine Übermauerung aus min. SFK 2 usw. Bei T7 wird es wohl ähnlich aussehen.

    Die Vergrößerung der Wanddicke zieht also immer einen Rattenschwanz nach sich, was eine genaue Detailplanung erfordert. Da ist das Karma wahrscheinlich ganz schnell wieder aus dem Spiel.

    Ob sich das lohnt, auf Biegen und Brechen die 1 hinter dem Komma zu bekommen, mag jeder für sich selbst entscheiden. Wahrscheinlich gerät man da ganz schnell in preisliche Regionen, wo ein anderer Wandaufbau wirtschaftlicher ist.
     
  15. #35 Memento, 22.10.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rollo bzw. Jalousiekasten war bei mir kein Problem, habe welche von Beck&Heun in 42,5 bekommen.

    Wenn man ohne WDVS bauen will, kommt man ja fast nicht drum herum außer mit 06er Steinen aber dann gehts richtig ins Geld. Wobei man bein den Steinen da schon fast nicht mehr von "Einschalig" reden kann.
     
  16. olaf b

    olaf b

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (IT)
    Ort:
    Berlin
    Um noch mal zum Ausgangspost zurückzukommen:
    Ein Rechenbeispiel: Wanddicke 42,5 cm macht gegenüber 36,5 cm einen Unterschied von ca. 0,03 W/m[SUP]2[/SUP]K, das entspricht ungefähr 3 kWh/m[SUP]2[/SUP]a Wandfläche. Wovon sprechen wir? Von ca. 600 kWh plusminus pro Jahr. Das sind momentan 30-40 Euro. Je nach Wärmeerzeuger.

    Kann sich hier und in der Zukunft ein Mehrinvest überhaupt rechnen?
    ... Noch dazu, wenn jährlich dafür Zinsen an die Bank zu zahlen sind? (z.B. 3.000 Euro mehr an Darlehen = 90 Euro bei 3% Zinsen...)

    ... Wohl nur, wenn ein ruhiges Gewissen garantierte, jährliche Einnahmen bringt... :lock ach ne, das funktioniert ja nur bei Fotovoltaik... :bef1015:
     
  17. #37 Projektante, 22.10.2012
    Projektante

    Projektante

    Dabei seit:
    09.10.2012
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Brandenburg
    :28:
    Aaalso, bei den regionalen Bauunternehmern meiner engeren Wahl habe ich Ytong-Paletten auf dem Hoff rumstehen sehen. Ich gehe mal davon aus, daß das grundsätzlich deutscher Porenbeton sein dürfte?

    Bei "zusätzliche Wärmedämmung der Bodenplatte" hat sich noch keiner mit einem Angebot aus dem Fenster gelehnt (noch nicht einmal mit einer noch unbepreisten Variante), hinsichtlich Geschoßdecken-Dämmung war die Rede
    a) von 30 statt 24 cm Minerallwolle zwischen die "???" - äh, naja die waagerechten Balken der Dachkonstruktion - geklemmt, was aber im Bereich des Stau-Spitzbodens besondere Erhöhung dieser....dingens bedeuten würde, da die eigentlich nur 24 cm hoch sind oder
    b) von einer schallschutztechnisch (Fluglärm BBI) viiiiel besseren Betondecke - die dann - laut meinen eigenen Recherchen - auch in vergleichbarer Dicke gedämmt werden müßte für Wärmedämmung, außerdem im Stauspitzboden dann irgendwie eine Extrakonstruktion für die Begehbarkeit bräuchte.
    Beides könnte - laut U-Wert-Rechner im Netz - auf mittlere 0,1x - U-Werte kommen.
    Stimmt das im Grunde so? Teurer sei Betondecke....macht ein Bungalow tatsächlich vor allem übers Dach Schallschutzprobleme? Dann wäre das ein echtes Argument...

    Außerdem habe ich jetzt 2 Aussagen zum Thema solare Warmwasserbereitung: EneV 2009 geht NICHT ohne bzw. geht doch ohne. Mit Blick auf die EveV 2012/13 und entsprechende Entwürfe, die ich heute ganz frisch gelesen habe, sollte die ja wohl doch lieber dabei sein, obwohl es mir nicht gefällt?

    Danke für Ihre Geduld mit mir...
     
  18. #38 fmw6502, 22.10.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    dann solltest Du Deinen Hausbau sofort wg. Unwirtschaftlichkeit aufgeben

    Gruß
    Frank Martin
     
  19. #39 Projektante, 22.10.2012
    Projektante

    Projektante

    Dabei seit:
    09.10.2012
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Brandenburg
    ??? Falls sich diese Äußerung auf mein letztes Posting bezieht, verstehe ich sie hinten und vorne überhaupt nicht???
     
  20. #40 Baukralle, 25.10.2012
    Baukralle

    Baukralle

    Dabei seit:
    07.05.2009
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Königstein


    Kann schon sein, wir sind aber in Deutschland, nicht dass ich was gegen die Schweiz hätte.......wie wird das ermittelt, nach einer Massekurve ? Sieht von den Werten fast so aus.....damit kann ich doch keinen Schallschutz in D rechnen.

    Es ist ja vieles richtig hier, aber ich empfehle den Themenstarter: Architekten oder Bauträger der auf seiner Wellenlänge liegt (nicht der der billigste ist....), oder auch einen Bauunternehmer, dann diesen beauftragen .......und dann klappt das auch, egal welches Material verbaut werden soll.
    Bei Zahnschmerzen gehe ich ja auch zum Zahnarzt und nicht zum Dorfschmied......
     
Thema: Einschalige Außenwand Porenbeton vs. T8 preislich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. vorteile einschalige ytong außenwand

    ,
  2. einschalig porenbeton nachteile

    ,
  3. ytong t8

    ,
  4. porenbeton t8,
  5. ytong t7,
  6. einschalige außenwand porenbeton
Die Seite wird geladen...

Einschalige Außenwand Porenbeton vs. T8 preislich? - Ähnliche Themen

  1. Wie Gefälle betonieren ? Decke einschalen wie lange dauert das ?

    Wie Gefälle betonieren ? Decke einschalen wie lange dauert das ?: Hallo zusammen, wie bekannt bin ich am Kämpfen mit der Fertigstellung unserer Garage .. Nach Stillstand auf der Baustelle , soll es nun morgen...
  2. Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen

    Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen: Hallo zusammen, ich möchte bei unserem Neubau einen Spritzschutz aus Drainage- und Zierkies anlegen. Ich bin mir allerdings unsicher, ob meine...
  3. Innendämmung 24er Aussenwand (einschalig)

    Innendämmung 24er Aussenwand (einschalig): Hallo zusammen, die Haussanierung liegt an. Ist eine Dämmung eines 24er Mauerwerks durch innenseitiges Vormauern möglich? Ich werde um...
  4. Aussenwand einschalig oder zweischalig???

    Aussenwand einschalig oder zweischalig???: Hallo allerseits, ich würde gerne feststellen, ob meine Aussenwand ein- oder zweischalig ist. Ich möchte nichts aufhämmern um nachsehen zu...
  5. Außenwand Ein- oder Zweischalig?

    Außenwand Ein- oder Zweischalig?: Vielleicht ist diese Frage schon häufiger gestellt worden ist, ich habe ein entsprechendes Thema hier im Forum aber nicht gefunden. Ich plane...