Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe

Diskutiere Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Verstehe ich das Tool falsch oder ist das nur für eine Sole Wärmepumpe ? Korrekt, was SWP und deren Quellen mit LWP zu tun haben, ist kaum...

  1. #41 Leser112, 18.11.2018
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt, was SWP und deren Quellen mit LWP zu tun haben, ist kaum fachlich vermittelbar;)
    [Beitrag editiert]

    Völlig korrekt, denn der wird eine wirtschaftliche, gerichtsfeste Haftung für seine Auskünfte übernehmen.
    Allerdings nicht kostenlos zum Nulltarif!
     
  2. #42 Lexmaul, 18.11.2018
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Es geht um die Heizlast und die ist unabhängig von der Wärmequelle zu sehen.

    [Beitrag editiert]
     
  3. #43 Lars81, 18.11.2018
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.11.2018
    Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Also meine Heizlast ist lt. der Berechnung 6.945 kW. Wie viele Stunden läuft so im Durchschnitt eine LWWP ? Damit ich mal den Energiebedarf ausrechnen kann.

    [Beitrag editiert]
     
  4. #44 Lexmaul, 18.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dann passt die schon mal von der Dimensierung.

    Jetzt machst Du folgendes (und bis morgen um die gleiche Zeit NICHTS anderes): Alle Deine überflüssigen ERR voll aufdrehen - alle!

    Und dann misst Du bei allen Räumen die Raumtemperatur und schreibst sie neben den Durchflussmengen der zugehörigen Heizkreise.

    Danach wieder posten - man muss sich erstmal nähern und das ist das einfachste.
     
  5. #45 Fabian Weber, 18.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Genau mach es wie Lexmaul schreibt und stell trotzdem schon mal in den kalten WC 0,5Liter mehr ein.

    Wenn Du alle Deine Änderungen aufschreibst, kannst Du ja immer wieder zurück auf Los.

    Das ganze Theoriezeug bringt Dich ja jetzt nicht weiter, die Anlage steht ja nun da.
     
  6. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Danke. Die ERR sind schon seit gestern voll aufgedreht und in drei Räumen befinden sich jetzt Thermometer. Schreibe die derzeitigen Durchflüsse aller Räume auf. @Lexmaul: Kann ich die Stände morgen auch gegen 16 Uhr aufschreiben ? Bin arbeitstätig und bin daher erst gegen 16 Uhr zu Hause. @Fabian Weber: Habe die Durchflußmenge im WV von 2,0 auf 2,5 erhöht.
     
  7. #47 Lexmaul, 18.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kannst Du machen, wie es Dir am besten passt ;)
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich weiß nicht was das bringen soll-die Kurve passt ja nicht....
    1. Ist die Raumtemperatur immer zu niedrig, sollte die komplette Heizkurve nach oben verschoben werden.
    2. Ist die Raumtemperatur nur in den kalten Wintermonaten zu niedrig, sollte die Steilheit der Heizkurve im Bereich der niedrigen Temperaturen erhöht werden.
    3. Ist die Raumtemperatur nur in den Übergangsmonaten zu niedrig, sollte die Heizkurve nach oben verschoben werden, wobei gleichzeitig die Steilheit bei niedrigen Temperaturen verringert wird
    So ungefähr, reine Durchflussänderung wird nicht den Erfolg haben. :e_smiley_brille02: zumal ich keinen Referenzraum sehe bzw wo dieser ist, oder die entsprechende Messstelle.
     
    Leser112 und simon84 gefällt das.
  9. #49 Lexmaul, 18.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Man braucht meinen Referenzraum und natürlich ist die Kurve erstmal zu flach, aber man fängt erstmal mit einfachen Sachen an - ERRs deaktivieren und dann mal schauen.

    Im tiefen Winter wird es bei ihm kälter werden, derzeit sollte die Vorlauftemp aber noch passen.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Naja Lexmäulchen ich hätte erstmal die Kurve angepasst, mehr Durchfluss oder weniger zum '"Fein einstellen' dann, das Problem hat er ja jetzt bei etwas höherer Außentemperatur funktionierte es ja...und was wissen wir, was da noch vermurkst eingestellt ist...
     
  11. #51 driver55, 18.11.2018
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.454
    Zustimmungen:
    1.547
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nicht ohne Grund erwähnte ich bereits, alles vorab zu notieren.

    Und wenn ich Heizkurve 0,6 lese, kann ich mir den Rest dazu schon passend vorstellen.
     
  12. #52 Fabian Weber, 18.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Außerdem war es doch in den wärmeren Monaten gut. Jetzt war es kalt draußen und es wurde auch nicht mehr richtig warm drinnen.

    Darum hat er die Steilheit wieder auf 0,35 angepasst.

    Also @SIL genau wie Du es vorschreibst.
     
  13. #53 Fabian Weber, 18.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Nirgendwo steht Heizkurve 0,6!

    Er hat gestern von 0,1 auf 0,35 geändert und dabei sollte es bitte bitte erstmal bleiben.

    Lars ablesen natürlich wenn gerade geheizt wird, weil ja sonst Stillstand im System.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Jo, das sollte aber mal einer mit einigermaßen Kenntnis vor Ort sich anschauen, es gibt ja etliche Einstellung eine Kurve ist ja nur ein Teilbereich - das hatte ich wohl überlesen mit der Anhebung...zudem bemerkte ich wertes Fabian Max 5-10%ändern und nicht von 0.1 auf 0.35 :mauer
     
  15. #55 Fabian Weber, 18.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Mann @SIL,

    Das eigentliche Problem waren die zu kalten Bäder im Vergleich zu den anderen Räumen. Ergo hydraulischer Abgleich nicht ideal. Das hat mit der Heizkurve erstmal wenig zu tun.

    Jetzt in der Übergangszeit die perfekte Heizkurve zu finden ist sowieso schwierig. Weißte selbst, dass man sich da annähern muss.

    Jetzt warten wir mal ab, und wenn es morgen zu warm in der Hütte ist dann wird die Kurve halt nochmal in 0,5er-Schritten Tag für Tag angepasst.
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ah ja ich glaube mich zu errinern das es generell etwas kalt war, 2,5 l Durchfluss ist doch schon ordentlich Herr Fabian was soll da hin 6l :mega_lol: ausser der SAN hat voll gepennt und dort 20er Abstände oder mehr verlegt - das wird aber dann immer ein Problem darstellen...
     
  17. #57 Lexmaul, 18.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jetzt verwirre ihn nicht - alles in Ruhe machen. Heizkurve ist schon jetzt zu hoch für den Bau, daher lassen und andere Parameter erstmal ändern.

    Auch mal die Einbauparameter rausfinden, was denn wie verlegt wurde. Also welches Rohr, welche Längen pro Heizkreis, welche Verlegeabstände pro Raum
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Neubau 2017 Lexmäulchen der TE muss einen hydraulische Berechnung haben, ich denke und wenn du schaust auch ordentlich beschriftet- gedreht wurde aus Gründen des 'Stromes', einfach verstellt das Ding aus welchen Gründen auch immer :winken
     
    Leser112 gefällt das.
  19. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Nochmal zur Info: Die Anlage wurde Ende 2017 in betrieb genommen und die Heizkurve war auf 0,6 (Hauslieferungszustand) und 20 Grad C eingestellt. Im Februar hatte ich mal den Zähler abgelesen und einen Schock bekommen und mit einer Referenzanlage (gleich Anlage gleich Hausgröße verglichen (Einstellung 22 Grad C und 0,3 Heizkurve). Habe dann die Einstellungen übernommen bzw. die Heizkurve auf 0,2 eingestellt. Seit dem sind die Bäder leider nicht mehr so recht warm geworden. Die anderen Räume waren Ok. Habe dann immer wieder an der Temperatur bzw. Heizkurve gespielt. Doch nie eine effiziente Einstellung gefunden. Dann kam der ewig gefühlte Sommer und das kalte Bad war vergessen - naja die Anlage war nur für Warmwasser da. Seit geraumer Zeit nerven aber wieder die kalten Bäder. Mittlerweile habe ich im Wohnzimmer 22,3 Grad C aber im Bad hat sich noch nichts geändert. Bin mal gespannt, ob sich morgen im Bad etwas verändert hat. Meiner Stromzähler läuft und läuft zumindest.


    Ich habe schon den Installateur und direkt bei Stiebel nach einer effizienten Einstellung gefragt. Von beiden kam die Aussage, dass müssen sie selber ausprobieren. Gibt es wirklich keine Einstellung für die Heizkurve, bei der die LWWP bei 20 Grad C oder 21 Grad C effizient läuft.


    Habe noch eine Frage zu den Thermostaten. Wenn die Solltemperatur 22 Grad C bei der Heizung eingestellt ist und ich das Thermostat im Raum auf 20 Grad C eingestellt habe, produziert dann die Heizung trotzdem 22 Grad C also mehr als ich benötige ?
     
  20. #60 Fabian Weber, 18.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Das habe ich doch nie geschrieben, lest doch mal richtig. Ich weiß echt nicht wo Du und Skogen diese Behauptungen gelesen habt.
     
Thema: Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stiebel eltron wärmepumpe einstellen

    ,
  2. einstellung wärmepumpe

    ,
  3. einstellung nibe wärmepumpe

    ,
  4. neubau heizkurve 0 16,
  5. lwwp warmwasser einstellen ,
  6. warmwasser wärmepumpe einstellung www.bauexpertenforum.de
Die Seite wird geladen...

Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür einstellen, funktioniert nicht richtig

    Terrassentür einstellen, funktioniert nicht richtig: Hallo zusammen, wir haben eine Terrassentür von Salamander mit Doppelverglasung und SI Siegenia Aubi mit einem Drehhebel. So wie ich das sehe...
  2. Fenster einstellen

    Fenster einstellen: Hallo Ich habe ein Problem mit meinen alten Terrassenfenster. Beim Öffnen der Terrasentür zum durchgehen passiert immer wieder, dass ich oben die...
  3. Klaiber Markise Einstellen

    Klaiber Markise Einstellen: Hallo zusammen, ich habe eine gebrauchte Klaiber Resobox gekauft und selbst montiert. Leider schließt jetzt das Ausfallprofil nicht richtig, es...
  4. Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe

    Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe: Guten Morgen Zusammen, hoffe ihr wart brav und der Nikolaus war schon da ;) Wir wohnen seit August in unserem Neubau mit 137,8m² Wohnfläche (DIN)...
  5. Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung

    Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung: Hi! Wir haben hier im Neubau (Fussbodenheizung im ganzen Haus) eine LWWP von Vaillant arbeiten und diese verrichtet ihre Arbeit soweit auch...