Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe

Diskutiere Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; na erstmal heißt es jetzt wieder abwarten, wenn das Bad jetzt volle Lotte auf ist. Und auf keinen Fall mit einer Zange da rumdrehen!!! Naja den...

  1. #121 Fabian Weber, 20.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.379
    Zustimmungen:
    5.962
    na erstmal heißt es jetzt wieder abwarten, wenn das Bad jetzt volle Lotte auf ist. Und auf keinen Fall mit einer Zange da rumdrehen!!! Naja den Tipp von Deinem Heizungsbauer übersetze ich jetzt mal so:

    "Kunde lass mich in Ruhe, mach halt wärmer, ist mir doch egal was es kostet, nervt schon dass ich jetzt auch noch die Unterlagen liefern muss".
     
    Leser112 gefällt das.
  2. #122 Leser112, 21.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Die hat er vermutlich nicht selbst erledigt, sondern vom Praktikanten eines Systempartners machen lassen;) Lass Dir mal die Rechnung zeigen:bounce:, denn diese sind meist zwar kostenlos, aber mit einem Haftungsausschluß im Kleingedruckten versehen. Also eigentlich wertlos.
    Auf diese Ergebnisse bin ich mal sehr gespannt.
    Bei welcher AT? Eine separate VLT nur für´s Bad gibt es nicht, nur eine gesamtheitliche System-VLT!
    Abschließend:
    Als AG bzw. Endkunde kannst Du ein mängelfreies Werk erwarten/verlangen bzw. hast rechtlichen Anspruch darauf.
    Es kann nicht sein, dass Laien selbst an der Anlage herumfummeln bzw. basteln müssen. um den bestimmungsgemäßen, vertragsgerechten Zustand zu erreichen.
    Dem Verursacher würde ich solange heftig auf die Finger klopfen, bis der vereinbarte, von Dir gewünschte Zustand tatsächlich erreicht ist.
     
  3. #123 Lars81, 21.11.2018
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.11.2018
    Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Naja als er die Heizung in Betrieb (Heizkurve 0,6) genommen hat, waren die Bäder schön warm aber die anderen Räume viel zu warm und der Verbrauch (im Winter täglich 35 kWh) fast doppelt so hoch wie bei anderen Anlage. Ja ich habe gelernt, dass ich das nicht vergleichen kann. So habe mich dann ein wenig im Internet belesen und herausbekommen, dass die Heizkurve viel zu hoch ist. Diese habe ich dann auf 0,3 und später auf 0,2 verringert. Zu dieser Jahreszeit stören mir bzw. mehr meiner Frau die kalten Bäder. Der Installateur sagte, bei derzeitigen AT (0 Grad C) müsste die Vorlauftemperatur bei 25/26 Grad C liegen, um im Bad 22 Grad zu erreichen. Kann es vielleicht sein, dass die berechnete Heizkurve 0,6 sein muss ? Wenn es eine Berechnung dafür überhaupt gibt.
     
  4. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kann sein, wenn er die Heizschlangen im 30cm Abstand verlegt hat.
     
  5. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Habe ihn schon per WhatsApp nach dem Verlegeabstand gefragt. Melde mich soweit er mir Daten zur Verfügung gestellt hat.
     
  6. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was hast Du ihn denn konkret alles gefragt?
     
  7. #127 Leser112, 21.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Dafür hast Du doch nach eigener Mitteilung bezahlt!
    Gegenwärtig kannst Du, wenig erfreulich, bestenfalls zwischen Pest und Cholera wählen.
    Himmel hilf solchen Ahnungslosen.
     
  8. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Habe ihn nach der Heizlastberechnung, nach der hydraulischen Berechnung, nach dem Verlegeabstand und nach den Schlauchlängen gefragt. Die ersten beiden Punkte schickt er mir die Tage per Mail zu. Die beiden anderen Punkte habe ich ihm per WhatsApp gefragt. Habe ihm auch ein Foto von zwei Temperaturmessgeräten geschickt. Wollte wissen, wo ich die VLT ablesen kann. Vielleicht könnt ihr mir das auch aus eurer Erfahrung schnell sagen.
     

    Anhänge:

  9. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was sollen diese ständigen, seltsamen Fragen? ?? Was bringt Dir das?

    Wenn Du das nicht mal erkennst, solltest Du einen Profi engagieren, denn dann verstehst Du simpelste Zusammenhänge nicht, verstellst aber lustig alles an der Anlage.

    Sorry für die harten Worte...

    BTW: Immer noch sehr hohe Vorlauftemperatur für diese Aussentemperaturen - und Du bekommst das Bad damit nicht warm??
     
    Leser112 gefällt das.
  10. #130 Gast85808, 21.11.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Bilder sagen ja manchmal mehr als 1000 Worte. Wenn also Deine FBH so aussieht wie hier:
    upload_2018-11-21_8-33-39.png

    dann brauchst Du Dich über hohe Vorlauftemperaturen nicht zu wundern. So etwas in Verbindung mit Deinem HT und WP ist ganz einfach ein Desaster.
     
  11. #131 Leser112, 21.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Dann schau mal auf Dein eigenes Bild/Foto!!! 38°C VLT bei gegenwertig milden AT ist ja wohl ein wirtschaftliches KO Kriterium.
    Himmel hilf den völlig Ahnungslosen.
     
    simon84 gefällt das.
  12. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.567
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hallo,

    Die Vorlauftemperatur ist mit extrem wenigen Ausnahmen (meistens bestehende Fehler) die höhere Temperatur !!!
    Oft oben oder links positioniert bzw. rot markiert.
     
  13. #133 Zukunftsmusik, 21.11.2018
    Zukunftsmusik

    Zukunftsmusik

    Dabei seit:
    21.07.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Irgendwas mit Immobilien
    Ort:
    Jetzt woanders
    Das wird wohl nicht gelingen. Dafür fehlen hier offenkundig die Fachleute und erfahrene Anwender, die dem Hilfesuchenden tatsächlich helfen könnten. Was bisher in diesem Faden geschrieben wurde, garniert mit dem Geblubber von Crax, da rollts einem die Fußnägel hoch. Gsd ist Crax schon vor langer Zeit aus dem Magentafarbenen geflogen.
     
  14. #134 Fabian Weber, 21.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.379
    Zustimmungen:
    5.962
    Bist herzlich eingeladen zur Lösung beizutragen. Dein erster Post war jetzt erstmal für den TE wenig hilfreich.
     
    Leser112 gefällt das.
  15. #135 Fabian Weber, 22.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.379
    Zustimmungen:
    5.962
    Wie warm ist es denn jetzt im Bad? Nur mal so gefragt, damit wir nicht ganz vom Thema abschweifen :)
     
  16. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Die Temperatur hat sich nicht geändert. Liegt bei 20,4 Grad C bei einer Vorlauftemperatur von 32 Grad C bei rund 0 Grad C AT. Der Installateur kommt nächste Woche und schaut sich das ganze an und bringt, hoffe ich, die Heizlastberechnung und die hydraulische Berechnung mit. Nach dem Verlegeabstand und Länge der Leitung frage ich ihn dann. Die anderen Räume habe, wie gehabt, 22 Grad C. Mein derzeitiger Stromverbrauch liegt bei 22 kWh pro Tag bei einer Außentemperatur im Durchschnitt von 0 Grad C. Ist das ok ?
     
  17. #137 Leser112, 24.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Für Hzg + WW?
    Wer sollte das belastbar beurteilen können?
    Der Schwerpunkt für den Heizbetrieb liegt je nach Klimaregion und jährlichem AT Verlauf um den Nullpunkt.

    [​IMG]
    Allein der AT Verlauf des BV Standortes kann bei LWP zu einem deutlichen, klimatisch bedingten, variablen Heizenergieverbrauch führen. (COP-Kennlinien f(AT) ).

    [​IMG]
    Jahresszeitliche Schwankungen des AT Verlaufs, können besonders bei LWP den momentanen Energieverbrauch deutlich variabel beeinflussen, während der Energiebedarf für alle Energieträger/Wärmeerzeuger absolut identisch ist. Insofern absolut völlig unabhängig der jeweiligen Anlagentechnologie.
    Daher sind solche Momentanereignisse absolut nicht für grundlegende Beurteilungen geeignet.

    [​IMG]

    2010 war in der Vergangenheit ab 2008 in den meisten, nicht in allen, Klimaregionen das kühlste Jahr hinsichtlich des AT Verlaufs.
    Momentan wird es infolge des Klimawandels eher zunehmend milder, wovon LWP Nutzer deutlich mehr profitieren, als die Nutzer anderer Energieträger, fachgerechte Anlagendimensionierung vorausgesetzt!
     
  18. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Installateur antwortet Dir bis heute nicht auf die Nachfragen, soll Dir aber dann vor Ort mal eben die Werte aus dem Ärmel schütteln?

    Glaubst da echt dran :D?
     
  19. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Er soll mir die Heizung vernünftig einstellen. Ja ich glaube ihm, dass er mir die Unterlagen mitbringt. Bisher hat er immer sein Wort gehalten.
     
  20. Mijo

    Mijo
    Administrator

    Dabei seit:
    10.12.2014
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    IT-Fachmann
    Ort:
    Berlin
    Off-Topic entfernt und das Thema etwas aufgeräumt.
    Die Beiträge bezüglich der Nachweis- und Dokumentationspflicht in ein eigenes Thema verschoben, siehe hier.
     
Thema: Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stiebel eltron wärmepumpe einstellen

    ,
  2. einstellung wärmepumpe

    ,
  3. einstellung nibe wärmepumpe

    ,
  4. neubau heizkurve 0 16,
  5. lwwp warmwasser einstellen ,
  6. warmwasser wärmepumpe einstellung www.bauexpertenforum.de
Die Seite wird geladen...

Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür einstellen, funktioniert nicht richtig

    Terrassentür einstellen, funktioniert nicht richtig: Hallo zusammen, wir haben eine Terrassentür von Salamander mit Doppelverglasung und SI Siegenia Aubi mit einem Drehhebel. So wie ich das sehe...
  2. Fenster einstellen

    Fenster einstellen: Hallo Ich habe ein Problem mit meinen alten Terrassenfenster. Beim Öffnen der Terrasentür zum durchgehen passiert immer wieder, dass ich oben die...
  3. Klaiber Markise Einstellen

    Klaiber Markise Einstellen: Hallo zusammen, ich habe eine gebrauchte Klaiber Resobox gekauft und selbst montiert. Leider schließt jetzt das Ausfallprofil nicht richtig, es...
  4. Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe

    Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe: Guten Morgen Zusammen, hoffe ihr wart brav und der Nikolaus war schon da ;) Wir wohnen seit August in unserem Neubau mit 137,8m² Wohnfläche (DIN)...
  5. Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung

    Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung: Hi! Wir haben hier im Neubau (Fussbodenheizung im ganzen Haus) eine LWWP von Vaillant arbeiten und diese verrichtet ihre Arbeit soweit auch...