Elektroinstallation in Betonwänden

Diskutiere Elektroinstallation in Betonwänden im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich wollte eigentlich nichts dazu schreiben weil mir das ehrlich gesagt etwas zuwider ist, aber damit keiner irgendeinem Irrglauben verfällt, der...

  1. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Herrlich!
    Alles gut!
    "Wir "haben es verstanden.
    Ich bin schon viel weiter!
     
  2. #42 Wachtlerhof, 19.11.2014
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Da endet keine Wand mitten im Raum. Diese besagte Wand trifft genau die Ecke, wo sich die beiden Außenwände treffen, so in der Art, wie eine T-Kreuzung. Die Außenwände sind 24 cm stark und die Innenwand, welche genau auf die beiden Außenwände trifft, ist ebenfalls 24 cm stark. Ich habe keine frei im Raum endenden Wände.

    Der Architekt aus dem Forum genießt allseitigen Respekt und Achtung. Und ihm traue ich schon zu, solche Pläne lesen, verstehen und auch zu beurteilen.

    Der Statiker, welche die Pläne gemacht hat, hatte alles abgenommen, nachdem er sich vor Ort alles ausgiebig angesehen, ... hatte. Die Rohre sind schon richtig im Beton, die tiefen Dosen sind auch alle ordentlich da drin. Da gab und gibt es keine Probleme. Da fällt leichter das gesamte Dorf drum herum in Schutt und Asche, aber die Hütte bleibt stehen.

    Es ging hier doch nur darum, zu zeigen, dass Dosen und Leerrohre im Beton gemacht werden können. Und ein Foto, kurz bevor der Beton da drüber kam, hab ich sicherlich auch irgendwo bei den inzwischen weit über 5000 Fotos der Baustellendoku. Aber ich such da jetzt nicht den ganzen Abend danach.

    Die 30 cm sind die pure Betondecke. Da ist kein Deckenputz und auch keinerlei Fußbodenaufbau (FBH mit Fliesen) mit eingerechnet.

    LG - Gisela
     
  3. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    43-37 = ??
     
  4. #44 Inkognito, 20.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Dann ist Durchstanzen kein Problem.
    Geht. Aber eben genau so nicht wie das auf Ihrem Foto verlegt ist. Die Selbstverständlichkeit, mit der Sie davon ausgehen, dass alle glauben, dass das nochmals ordentlicher verlegt wird ist irritierend, denn genau das entspricht nicht meiner Erfahrung. Im Gegenteil.
     
  5. #45 Wachtlerhof, 20.11.2014
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Die Rohre sind doch auf dem Foto erst mal nur eingefädelt und grob angepunktet. Das sieht man doch, dass das alles erst im Machen ist.

    LG - Gisela
     
  6. #46 Inkognito, 20.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Ihren Optimismus kann ich nicht teilen, weil ich noch nie erlebt habe, dass danach nochmal einer die Rohre freiwillig an die richtige Stelle bringt. Der nuschelt dann höchstens was von "Hamwaimmaschonsojemacht!" während man ihm bei jedem einzelnen Rohr erzählen muss, wo es nicht langgehen darf.

    Meine Erfahrung geht einfach eher in die Richtung "nolu13", aber vielleicht gibt es ja doch Elektrikern die sich interessieren. Glückwunsch, dass Sie einen gefunden haben, aber bitte, verallgemeinern Sie das nicht.
     
  7. #47 Wachtlerhof, 20.11.2014
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Auf unserer Baustelle arbeiten alle Handwerker so ordentlich und akkurat. War bisher ausnahmslos so und daran wird sich auf unserer Baustelle auch nix ändern. Das hat bei mir mit Optimismus nix zu tun. Das wurde von vornherein schon entsprechend abgeklärt. Die Handwerker wurden und werden tgl. ordentlich versorgt von meiner Seite aus (Frühstückspause: Kaffee und Getränke, Mittagspause: Mittagessen und Getränke, Nachmittags: Cappucchino und Kuchen). Und immer im Trockenen und Warmen. Im Gegenzug erwarte ich, dass die Handwerker auch ihre Arbeit ordentlich und akkurat machen. Wem das nicht gefällt, der hat auf meiner Baustelle nix verloren.

    LG - Gisela
     
  8. #48 Orgelman, 20.11.2014
    Orgelman

    Orgelman

    Dabei seit:
    13.11.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Inschenör
    Ort:
    Dortmund
    Ich melde mich nochmal zurück.
    Meine ursprüngliche Fragestellung hat sich erledigt. Wir machen das mit den Fähnchen, äh mit dem Fräsen. Also Rohr rein, Dosen hinterher. Der Bauunternehmer möchte keine Nägel in seine Schalelemente hauen. Außerdem hat er sowas noch nie gemacht ...

    Eine Frage noch an Gisela zu ihrem letzen Posting: Wie kommt man an Handwerker, die ordentlich und organisiert arbeiten? Wir haben überwiegend Leute, die pfuschen wo es geht, auftauchen und verschwinden wie es denen passt, keine Termine einhalten und Unmengen Müll hinterlassen. Laut Architekt kann man dagegen praktisch nichts tun. :mauer

    LG,
    Arndt
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Offizielle Antwort: Empfehlungen, Referenzen anschauen, nicht den Billigsten nehmen, zuverlässige Bauüberwachung.

    Inoffizielle Antwort (Erfahrungswert): Dazu gehört eine Menge Glück.
     
  10. #50 Wachtlerhof, 20.11.2014
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Hat R.B. in seiner Offiziellen Antwort schon beantwortet.

    Von vornherein mit den jeweiligen Firmen auf Augenhöhe (wenn alleine nicht machbar, mit fachlicher Unterstützung) reden, definieren, was erwartet wird, was nicht akzeptiert wird, welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung erfolgen. Darauf achten, dass die Angebote/Auftragsbestätigungen/Unterlagen/... richtig, ausführlich genug, ... sind. Was nicht absolut klar ist, nachfragen, so lange, bis alle Seiten es wirklich verstanden haben, Kontrolle, ... . Terminliche Koordination muss funktionieren, gutes Projektmanagement erforderlich.

    Bei einem professionellem guten Projektmanagement ist es egal, ob Du eine Baustelle zu managen hast oder was auch immer. Du brauchst selbst nicht der Spezialist zu sein. Nur - unverzichtbar - da, wo Du selbst nicht der Spezialist bist, musst Du immer jemanden an der Hand haben, der schnell, qualifiziert und zuverlässig an Deiner Seite steht.

    Und ganz wichtig, immer mit den Leuten reden, reden, reden, ... . Ok, kostet manchmal etwas mehr Geld und meistens auch entspr. Zeit, aber es lohnt sich in jedem Fall auf der ganzen Linie.

    LG - Gisela
     
  11. #51 Inkognito, 20.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Gut... ich bezahle die Leute nicht, die da arbeiten, vielleicht liegt es daran. Wobei das große, renommierte Baufirmen sind, irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, insbesondere nicht wenn der Konzern nicht nur die Bauleitung sondern sogar die Kolonne selbst stellt.
    Ich glaube wirklich, dass die Ausführenden keinerlei Unrechtsbewusstsein an solchen Stellen haben, da hört einfach deren Fachkompetenz auf und weil sie es immer schon so gemacht haben ist das ihrer Meinung auch richtig so, wie sie es ausführen. Es will ja keiner hören, dass es schon immer Pfusch war, was er sein Leben lang gemacht hat, "es ist ja noch nie was zusammengefallen".
     
  12. #52 Dieter70, 20.11.2014
    Dieter70

    Dieter70

    Dabei seit:
    13.05.2008
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Köln
    @Orgelman

    Das ist doch Murks! Das passt hinterher nie im leben vernünftig zusammen.
    Google bitte mal nach "Flügelbetondosen".
     
  13. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Das mit den Dosen später setzen,reiht sich nahtlos in die Rubrik "Pfusch am Bau" ein?

    Und was hat der BU eigentlich mit der Montage der Dosen am Hut?
    Oder wie muß man das verstehen?
    Das macht auch in NRW ein Fachmann für Elektro-Installations - Arbeiten und kein "Elektro-Maurer" .
     
Thema: Elektroinstallation in Betonwänden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. elektroinstallation betonwand

    ,
  2. betonwand elektroinstallation

    ,
  3. elektro vorbereitung betonkeller

    ,
  4. Elektro Installation in sichtbeton,
  5. Elektroinstallation in Betonwand,
  6. stahlbetonwand steckdose,
  7. betonwand haus Elektroinstall ation wie wird das gemacht?,
  8. elektroinstallation in beton,
  9. betonkeller elektroinstallation,
  10. betonwände schlitzen für elektroinstallation,
  11. elektroinstallation in betonwänden,
  12. Elektro instalation in beton wand,
  13. elektroinstallation direkt auf beton,
  14. sichtbeton elektroinstallation,
  15. installation in Betonwand
Die Seite wird geladen...

Elektroinstallation in Betonwänden - Ähnliche Themen

  1. Neuausführung Elektroinstallation im Altbau

    Neuausführung Elektroinstallation im Altbau: Hallo zusammen, ich wohne in einer 70m² Wohung und kann diese seit einigen Monaten glücklich als mein Eigentum nennen. Der Zustand der Wohung...
  2. Küche mit Paneelen, Ausbrüche in Wand für Elektroinstallation - Luftdicht?!

    Küche mit Paneelen, Ausbrüche in Wand für Elektroinstallation - Luftdicht?!: Hallo zusammen, unsere Küche wird Wandpaneele haben. Für die Steckdosen und Schalter hat der Elektriker nun die Wand ausgestemmt, sodass später...
  3. Wände nach Elektroinstallationen sanieren

    Wände nach Elektroinstallationen sanieren: Hallo zusammen, in meiner "neuen" Altbau Wohnung (massive Bauweise aus den 70ern) musste der Elektriker ein paar Wände schlitzen wegen neuen...
  4. Vorschriften zur Elektroinstallation innerhalb einer Holzbalkendecke

    Vorschriften zur Elektroinstallation innerhalb einer Holzbalkendecke: Da mein Fachwissen bei Strom und Feuer doch einige Lücken aufweist, möchte ich hier mal ein paar Fragen an die Kollegen vom Fach Elektroinst....
  5. Sanierung einer alten Elektroinstallation

    Sanierung einer alten Elektroinstallation: Hallo Forum-Gemeinschaft, ich habe schon das Forum nach einer Antwort für meine Fragenstellung durchsucht, aber so richtig fündig bin ich nicht...