Elektroinstallation in WU-Wanne

Diskutiere Elektroinstallation in WU-Wanne im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben während der Bauphase ein Loch in unserer Verschalung der Keller-WU Wand entdeckt. Siehe Foto [ATTACH] Das hat uns auch...

  1. #41 LitFren, 18.10.2020
    LitFren

    LitFren

    Dabei seit:
    17.10.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für den Input! Darf ich noch fragen, was das Problem bei der Dichtung des Elektroanschlusses war und beim vollgelaufenen Lichtschacht?
     
  2. #42 LitFren, 18.10.2020
    LitFren

    LitFren

    Dabei seit:
    17.10.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Sieht unser Gutachter anders, wie bereits geschrieben.
     
  3. #43 Fabian Weber, 18.10.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.122
    Zustimmungen:
    5.848
    Warum hat der denn bitte 6cm tief geschlitzt? Das muss bei den ganzen Eisen doch Stunden gedauert haben.
     
  4. #44 LitFren, 18.10.2020
    LitFren

    LitFren

    Dabei seit:
    17.10.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Für die Steckdosen...
     
  5. #45 Fabian Weber, 18.10.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.122
    Zustimmungen:
    5.848
    Ein Gutachter kann nicht einfach irgendwas behaupten, er muss seine Aussage schon fachlich begründen, andernfalls ist seine Aussage nutzlos.
     
  6. #46 Sebastian123, 18.10.2020
    Sebastian123

    Sebastian123

    Dabei seit:
    27.09.2020
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    9
    Die Dichtung des Elektroanschlusses war vermutlich nicht ganz passend (das war nicht der Hausanschluss, sondern Strom Richtung Garten), da wurden Strom und Netzwerkkabel durch ein gemeinsames Dichtungsloch geführt. Danach wurde das durch eine andere Dichtung eingesetzt. Der echte Schaden (deutlich mehr Wasser) kam aber durch den Lichtschacht. Was beim Lichtschacht passiert ist, ist bis heute ein Rätsel. Die Baufirma hat mich nicht informiert, was im Detail korrigiert wurde, allerdings hat sie an allen 4 Lichtschächten einen ganzen Tag lang alle Fensterlaibungen (bin mir nicht sicher ob das wirklich so heißt) erneuert. ich unterstelle, sie wollte verhindern, dass ich hier etwas in die Hand bekomme, um Schadensersatz zu fordern für die Trocknungsmaßnahmen. Möglicherweise ist das Wasser auch von aussen einfach in den Schacht gelaufen, wir haben sicherheitshalber auch die Sickerschacht-Anbindung der Regenwasser-Fallrohre, die relativ dicht an den Lichtschächten sind, größer dimensioniert. Die erste Version die uns angebaut wurde, war wohl für unsere Dachfläche zu klein.
     
  7. #47 simon84, 18.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  8. #48 Sebastian123, 18.10.2020
    Sebastian123

    Sebastian123

    Dabei seit:
    27.09.2020
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    9
    Ich habe diese Gedankenspiele auch durch. Ich würde das aber nicht so weit eskalieren lassen. Eurer Bauträger könnte auch die Muskeln spielen lassen und bis zu einer gerichtlichen Klärung einen Baustopp verhängen. Auch wenn ihr vielleicht am Ende Recht bekommt. So wie du das hier beschrieben hast, befürchte ich, kommst du nicht weiter.
    An deiner Stelle würde ich dem Gutachter jetzt sehr deutlich die Erwartung mitteilen, dass er einen Vorschlag zur Lösung macht und diese am besten mal auf der Baustelle mit dem Bauleiter bespricht. Wenn der Gutachter dich mit der Lösung im Regen stehen lässt, würde ich mir mal über die Webseite des Bauherrenschutzbundes einen anderen Gutachter suchen (man muss nicht Mitglied im Schutzbund sein, um sich dort einen Gutachter zu holen).
     
    simon84 gefällt das.
  9. #49 simon84, 18.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wie muss man das verstehen. Ihr habt einen eigenen gutachter beauftragt und der BT has das akzeptiert, aber jetzt ist er mit der Sanierungsempfehlung nicht einverstanden?
     
  10. #50 driver55, 18.10.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.353
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich frage mich schon seit #1, was hier vom "Forum" erwartet wird.
    Und mittlerweile wurde doch alles durchgekaut (Reparaturvorschläge, Gutachter...).
     
  11. #51 simon84, 18.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    weitere tips was gemacht werden könnte wie von @Fabian Weber ja schon mit konkreten Produkt Vorschlägen

    Ich weiß nicht ob @Manufact noch was einfällt aber ich denke er wird auch eher der Meinung sein dass 24 cm zwar toll sind aber 18cm auch noch reichen ;)
    Rein im Sinne der Kapillaren in der Betonwand versteht sich...

    Und wir reden hier ja immer noch von Schlitzen und Dosen Bohrungen also nicht davon dass die gesamten Wände zu dünn wären....

    Ich würde vermutlich versuchen dem BT eine fachgerechte Betonsanierung/Spachteln, einen passenden Putz für den Keller und ggf noch eine Preis Minderung aus dem Kreuz Leiern. Wahlweise eine teilmenge dieser Punkte :)

    aber Injektion oder außen aufreißen und schwarz drauf ist schon hart übertrieben (persönliche Meinung)

    PS. Den Lastfall und die GW Höhe kennen wir noch gar nicht
     
    Manufact und Fabian Weber gefällt das.
  12. #52 Gast 85175, 19.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das sag ich schon immer.
     
  13. #53 Gast 85175, 19.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und wenn es erst in 3 Jahren kommt?
     
    LitFren gefällt das.
  14. #54 Hercule, 19.10.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864

    Was mir noch einfällt: Thermobodenplatten. Da werden ja auch Heizkreise und gedämmte Warm/Kaltwasserleitungen gleich in die Bodenplatte mit eingebracht. Bei mir hatten die ca. 4cm Durchmesser wobei meine WU Bodenplatte auch 30cm stark war aber ich schätze sowas wird auch bei 25cm dicken gemacht.
    Und was auch noch berücksichtigt werden muss: ist der Keller Perimetergedämmt und mit zementeren Dichtspachteln verspachtelt wird wohl auch nicht mehr viel Wasser am Beton anliegen.
     
  15. #55 Manufact, 19.10.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sorry.
    Eine Perimeterdämmung "säuft" im Laufe der Zeit bei Wasserbelastung ab.
    (Haben wir regelmäßig: wenn die Platten bei nachträglicher Außenabdichtung einer weißen Wanne demontiert werden, wiegen diese gefühlt "eine Tonne").
    Die Verklebung der Platten ist KEINE! irgendwie taugliche Abdichtung.
     
  16. #56 Hercule, 19.10.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Extrudierter Polystyrol-Hartschaum ist ein geschlossenzelliger Schaumstoff und nimmt nut geringe Mengen an Feuchtigkeit auf.
    Selbst EPS ist nicht in der Lage über 5% Feuchtigkeit aufzunehmen. XPS liegt glaube ich bei <1%.
     
  17. #57 Manufact, 19.10.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    NEIN!
     
  18. #58 simon84, 19.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @LitFren was ist denn der Lastfall und Wasserstand bei dem Gebäude ?
     
  19. #59 LitFren, 19.10.2020
    LitFren

    LitFren

    Dabei seit:
    17.10.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    W2-E und nach Bodengutachten ist Beanspruchungsklasse 1 anzuwenden
     
  20. #60 Fabian Weber, 19.10.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.122
    Zustimmungen:
    5.848
    Das ist schon alles so richtig geplant, darüber muss man hier nicht debattieren.

    Nur, dass der Gutachter gleich pauschal eine Sanierung ablehnt, finde ich nicht in Ordnung.

    Es gibt so viele Betonbauwerke die saniert werden, die ganze anderen Beanspruchungen haben (Autobahnbrücken, Tunnel, Hafenbecken usw. usf.)
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
Thema:

Elektroinstallation in WU-Wanne

Die Seite wird geladen...

Elektroinstallation in WU-Wanne - Ähnliche Themen

  1. Neuausführung Elektroinstallation im Altbau

    Neuausführung Elektroinstallation im Altbau: Hallo zusammen, ich wohne in einer 70m² Wohung und kann diese seit einigen Monaten glücklich als mein Eigentum nennen. Der Zustand der Wohung...
  2. Küche mit Paneelen, Ausbrüche in Wand für Elektroinstallation - Luftdicht?!

    Küche mit Paneelen, Ausbrüche in Wand für Elektroinstallation - Luftdicht?!: Hallo zusammen, unsere Küche wird Wandpaneele haben. Für die Steckdosen und Schalter hat der Elektriker nun die Wand ausgestemmt, sodass später...
  3. Wände nach Elektroinstallationen sanieren

    Wände nach Elektroinstallationen sanieren: Hallo zusammen, in meiner "neuen" Altbau Wohnung (massive Bauweise aus den 70ern) musste der Elektriker ein paar Wände schlitzen wegen neuen...
  4. Vorschriften zur Elektroinstallation innerhalb einer Holzbalkendecke

    Vorschriften zur Elektroinstallation innerhalb einer Holzbalkendecke: Da mein Fachwissen bei Strom und Feuer doch einige Lücken aufweist, möchte ich hier mal ein paar Fragen an die Kollegen vom Fach Elektroinst....
  5. Elektroinstallation in WU-Wand ( Keller )

    Elektroinstallation in WU-Wand ( Keller ): Hallo, wir benötigen eine Weisse Wanne, da unser Bodengutachten einen hohen Wasserspiegel festgestellt hat. Wir wollen den Keller als...