Elektrosmog und Schlafstörungen

Diskutiere Elektrosmog und Schlafstörungen im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; in Experimenten kein Effekt von "Elektrosmog" Die Wirkung von elektromagnetischen Feldern auf das Schlafverhalten wurde schon mehrfach in...

  1. #321 Steinkugel, 02.01.2011
    Steinkugel

    Steinkugel

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Ostalbkreis
    in Experimenten kein Effekt von "Elektrosmog"

    Die Wirkung von elektromagnetischen Feldern auf das Schlafverhalten wurde schon mehrfach in Versuchen mit Freiwilligen getestet. Ein signifikanter Effekt wurde nicht festgestellt.
    siehe Seite 10 dieser Studienzusammenfassung:
    http://www.emf-forschungsprogramm.de/abschlussphase/DMF_FinalConference_June2008_Moser.pdf

    Das Bundesamt für Strahlenschutz (dessen derzeitiger Präsident wurde einst von den GRÜNEN eingesetzt und ist auch Parteimitglied) schreibt zusammenfassend:

    "Weder in experimentellen Studien an Testpersonen, noch in epidemiologischen Untersuchungen konnte ein Zusammenhang zwischen hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von Mobiltelefonen oder Basisstationen und Schlafstörungen, Kopfschmerzen, oder sonstigen allgemeinen gesundheitlichen Beschwerden nachgewiesen werden. Das Gedächtnis, die Reaktionsfähigkeit und weitere Aspekte der kognitiven Leistungsfähigkeit wurden nicht beeinflusst.
    Das Vorhandensein einer Basisstation kann aber im Zusammenhang mit einer Besorgnis über mögliche gesundheitliche Auswirkungen Schlafstörungen auslösen, und zwar auch dann, wenn die Basisstation außer Betrieb ist. Eine Abschirmung der elektromagnetischen Felder im Schlafbereich führte nicht zu einer Verbesserung der Schlafqualität."

    http://www.bfs.de/de/elektro/hff/wirkungen/weitere_moegliche_wirkungen.html

    Interessant ist auch die Seite des deutschen Mobilfunkforschungsprogrammes, es sind gut gemachte Studien verlinkt:
    http://www.emf-forschungsprogramm.de/abschlussphase/abschlusskonferenz.html
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    dann wird es aber Zeit das Gegenteil zu beweisen ... lasst euch überraschen (!)
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...wie sieht eigentlich Plan B aus?

    gruss
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Welcher Plan-B?

    Den bräuchte man doch nur, wenn es nicht ergebnisoffen zugeht.

    Ich sehe eine Win-win-Situation.
    Entweder kann ein Zusammenhang nachgewiesen werden, oder eben nicht.
    Wird er nachgewiesen, dann ist Josef bestätigt, wenn nicht, dann weiß er, daß es daran nicht liegt.

    Gruß Lukas
     
  5. #325 alfredino, 03.01.2011
    alfredino

    alfredino

    Dabei seit:
    06.03.2010
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ehemann
    Ort:
    Schwabach
    Sagt mal Josef & Ralf, muss man sich euere privaten Versuchsaufbauten genauso vorstellen, wie in dieser vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit - Abteilung Strahlenschutz - in Auftrag gegebenen Studie mit all den hochwissenschaftlichen Messinstrumenten zahlreicher kooperierender Universitätskliniken (München, Graz, Berliner Charité) ... :p
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    @alfredino

    Du musst schon etwas genauer lesen und versuchen zu verstehen.

    Es soll herausgefunden werden, ob Josef merkt, ob eine Quelle an ist oder nicht. --> Messinstrument = Josef
    Der Rest dürfte Dokumentation und Absicherung sein.
    Fortgeschrittene Variante: Schlafverhalten, mit und ohne W-Lan. --> Siehe R.B.

    Noch braucht dafür also niemand "hochwissenschaftliche Messinstrumente".

    Gruß Lukas
     
  7. #327 Gast360547, 03.01.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    mein problem dabei

    Moin,

    mein Problem dabei ist, dass Josef allerdings sehr fixiert auf das Eintreten seiner Feststellungen und in der Folge seiner Leiden ist. Er erwartet sozusagen ein Ergebnis, welches seine Theorien eindeutig bestätigt. Insofern wird oder kann es durchaus passieren, dass er auch ohne Belastung die Symptome spürt. Im Nachgang wird dann ein Weg gefunden, dass so zu erläutern, als dass es trotzdem eine Belastung gegeben hat (und vermutlich wird auch dafür eine Begründung gefunden).
    Ich bin also in Sachen Ergebnisoffenheit doch etwas skeptisch im Vergleich zu den Versuchen mit den wirklich freiwilligen Propanden.

    Nochmal, ich möchte Josef´s Geschichte nicht schmälern, sehe aber bei seinem Engagement und den doch recht einseitigen "Ansichten" meine Probleme.

    Grüße

    stefan
     
  8. #328 alfredino, 03.01.2011
    alfredino

    alfredino

    Dabei seit:
    06.03.2010
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ehemann
    Ort:
    Schwabach
    :confused:

     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Stefan,

    das seh ich anders, weil sowohl R.B., als auch ich dabei sind.
    R.B. kann die Bedingungen bereitstellen und dokumentieren.
    Ich sehe mich als unvoreingenommen und mich nicht verpflichtet irgendein Ergebnis zu erzielen.

    Josef hat dabei also nix zu sagen, sondern ist "nur" das Versuchskarnickel.

    Gruß Lukas
     
  10. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    wenn Ralf ne ordentliche Messkammer hat(wovon ich ausgehe) ist die 'belastungsfrei'.
    Symptome bei abgeschaltetem Sender sind dann dem Nocebo-effekt zuzuordnen, der m.M. nach bei sowas ein sicherlich nicht unbedeutende Rolle spielt.

    Sieht man ja auch bei Mineralwolle z.B. die juckt bei manchen schon wenn sie noch verpackt ist.

    gespannte Grüsse
    Jonny
     
  11. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat

    Der Rest?!

    ...darf ich mal fragen, wer von Euch Ahnung hat vom Aufbau einer solchen Testreihe?
    Ich meine jetzt nicht den technischen Teil, den hat Ralf im Griff, da bin ich überzeugt...:biggthumpup:

    Lukas, ich seh hier keine Win-win Situation...aber dafür umso mehr Euphorie auf eurer Seite...
     
  12. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ahnung? Keine, aber davon ganz viel. :)

    Aufbau: Tisch, drei bis vier Stühle und Skatkarten. Uhrenvergleich

    Außerhalb der Kammer einen, der W-lan an und aus schaltet, mindestens einen Kontroll-und Dokumentationsmenschen dabei. Kein Kontakt in die Kammer.

    Innen sagt Josef, wenn er meint etwas zu bemerken. Das wird aufgeschrieben.

    Zum Schluß wird verglichen wann eingeschaltet war und wann Josef etwas gemerkt hat.

    Wenn Josef etwas merkt, obwohl nix war, dann hat er eben verkackt.

    Gruß Lukas
     
  13. planfix

    planfix Gast

    da will ich noch mal einhaken.

    ich habs ja auch probiert. wie anfänglich beschrieben, büro mit all der technik unter schlafzimmer.
    das ganze ist ja auch eher ein schleichender prozeß. irgendwann wurde das büro mit der technik, so step by step, aufgerüstet. das ist schon einige jahre her.
    immer mal nicht so schön schlafen, hab ich in den lebensumständen gesehen. immer öfter mit dicken augen aufstehen ebenso.
    irgendwann war es normal. mal zum arzt und nix finden, weitersuchen, diverse test. vögel aus dem haus. der eine ist inzwischen 22 jahre bei uns und lebt inzwischen bei meinen kindern im studentenwohnheim. teppichböden im OG entfernt und laminat verlegt. teilweise waren die symptome weg, also die asthmanfälle. das nächtliche aufwachen und die dicken augen blieben.
    letzten sommer kam der tip von josef. ungläubig, und trotzdem willig was zu ändern, hab ich abends router und telefon weggeschaltet, mein mann hat mich belächelt, und mit der zeit konnte ich besser schlafen. das ging nicht von heute auf morgen. doch jetzt wache ich nachts nicht mehr regelmäßig auf, schlafe durch und erkenne mich auch morgens im spiegel wieder. manchmal habe ich noch leicht geschwollene augen, aber eben nur noch leicht. und der schlaf ist eindutig wieder erholsam.
    das alles ist nicht wissenschaftlich, das ist mir klar. aber es tut doch erst mal gut. der aufwand ist null. nur eben abends die stecker ziehen und die mobilteile ausschalten und am morgen wieder einstecken. für den fall dass es nur einbildung ist, schadet es keinem und spart dazu noch ein bisschen strom.

    wir leben nun mal in einer zeit, in der alles sehr schnell geht. jeder will einem was verkaufen, immer schneller, besser, ... immer weniger getestet.
    wer glaubt den heute noch irgendwelchen werbesprüchen?
    wenn ich z. b. die fragesteller hier sehe, die immer wieder in solche fallen tappen. beim hausbau hat man nicht die möglichkeit mal was auszuprobieren und dann noch mal was anders zu machen. aber dect und router sind abschaltbar. jeder kann es für sich selbst testen. nur der erfolg kommt nicht von einem tag auf den nächsten, genauso wie die symptome.
    der menschliche körper kann schon ne ganze masse ab.
    schnurlostelefone haben wir seit 20 jahren in der wohnung und später im haus. irgendwann waren es mal 8 stück. dann kam, wenn ich mich richtig erinnere 2003 der router, damit auch die kinder internet in den zimmern haben, mein mann mit dem notebook online gehen konnte. da hat doch keiner an risiken und nebenwirkungen gedacht. ist doch alles schön und macht das leben einfacher. die nachbarn haben auch ihre w-lan netze, die mein notebook findet. dann noch ein drucker, ein neues handy mit bt+ wifi, hey, ist doch toll was alles geht! wenn man nachts nicht so gut schläft und immer mehr wach ist, macht man sich um allerlei gedanken, doch aber nicht über PC peripherie, router, dect. funk/zt doch alles.

    sicherlich spielt die belastung auch eine rolle. bloß wenn ich z.b. allergiker sehe, die brauchen ihren stoff, auf den den sie ansprechen, auch nicht kiloweise, und alle anderen reagieren gar nicht auf das zeug. wer einen heuschnupfen hat, eine allergie auf irgendwelche lebensmittel, crems, hausstaub oder ähnliches kann sicherlich ein lied davon singen.
    mit dem unwissenschaftlichen bioresonanzverfahren, kann man allergien in den griff bekommen. hey, das habe ich auch probiert und und es hat geholfen. ich konnte wieder auf federkissen schlafen.
    die schulmedizin hat es festgestellt und konnte nicht helfen, ein HNO arzt, der bioresonaztherapie nebenher macht, hat mich desensibilisiert, das ist alles fast 20 jahre her. die bioresonanz beruht auch auf schwingungen, die der körper nicht einfach so hinnehmen kann. mit der therapie werden diese schwingungen dem körper zugeführt, ohne dass er mit dem eigentlichen stoff in berührung kommt.
    das sagt wiki dazu
    ich fand positiv, dass ich nicht gespritzt wurde. 3 sitzungen zu ein paar mark je allergen und alles war weg.
    noch am rande, mein vater ist schulmediziner, der zeigt mir den vogel, wenn ich ihm das erzähle. und ich habe, bevor ich es probiert hatte, auch nicht dran geglaubt. aber es war einfacher und schmerzfreier als die spritzen der schulmedizin.

    jetzt und nach diesem thread hier, sehe ich wieder eine parallele mehr:
    schwingungen... funkwellen, der menschliche körper.
    sicherlich liegt es auch irgendwie an der dosis, die man abbekommt, aber für mich ist der zusammenhang klar.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Davon kannst Du ausgehen. ;)
    Bis etwa 20GHz ist die Kiste absolut dicht. Wie oben schon geschrieben, Schirmdämpfung (inkl. Tür, Lüftung, Netzfilter etc.) bei 2,4GHz irgendwas zwischen 110 und 120dB. Die (Pyramiden)Absorber funktionieren gerade bei hohen Frequenzen sehr gut.

    Vorab werden wir natürlich einen Scan fahren, sagen wir mal zwischen 30MHz und 3GHz, um das zu verifizieren. Nachweisgrenze der Empfänger liegt, je nach Frequenz und Bandbreite (genormt oder außerhalb der Norm) bei unter 0 dBµV, bei einem Schmalband Scan unter -10dBµV. Dazu kommt dann der Antennenfaktor (womit sich die Einheit auf dBµV/m erweitert.

    Gruß
    Ralf
     
  15. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    auf was man so alles allergisch reagieren kann

    Eine Patientin, die sich vor fast einem halben Jahr einen Neuwagen gekauft hat, reagierte allergisch auf den Kleber, der für die Sitze verwendet wurde. Nach dem Fahren des Wagens bekam sie Juckreize an den Armen.

    Epoxidharz - ein Klebemittel, das unter anderem auch bei der Herstellung von Autositzen benutzt wird - ist in der Standardreihe von Allergenen bei Epikutantestungen.

    Daher wird im Magazin "Der Hautarzt" nun von Aachener Ärzten empfohlen, einen Allergietest zu machen, bevor man sich ein neues Auto zulegt.
     
  16. Ginger

    Ginger

    Dabei seit:
    18.08.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst & ständig
    Ort:
    Franken
    Ja, das Thema Neuwagen und kenne ich aus eigener Erfahrung.

    Zurück zum Haus: Ist eine kleines Verteilerhäuschen schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite problematisch oder arbeitet das mit geringen Spannungen? Bezieht sich auf ein Grundstück, das wir gerne kaufen würden.

    Man muss dazu sagen, dass wir mom. etwa 30m Luftlinie zu einer Bahnstromleitung haben...da wollen wir nicht dauerhaft wohnen bleiben, aber genau zurechenbare gesundheitliche Phänomene können wir (noch) nicht feststellen. Wenn wir selbst bauen und kaufen soll sowas nicht sein.

    Anderes Thema Funkmasten: Man hat ja schon fast überall nach ein paar Hundert Metern einen stehen....und sei es auf dem Dorf, wo ein Bauer so ein Teil auf dem Dach hat.
    Selbst wenn man wo baut, wo noch kein Mast ist, kann das ja noch kommen...Stichwort neuer Polizeifunk und co.
    Kann man sich schützen durch die Bauweise?
    Holzhäuser bieten bzgl. Stromkabel und elektomagnetische Felder nach dem, wa sich gelesen habe nicht viel...wie sieht es aus bzgl. Unterschiede bei Massivbaumaterialien?
     
  17. #337 Rudolf Rakete, 05.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Ein kleines Verteilerhäuschen, kann es sein dass das ein Verteiler der Telekom ist, dann mußt Du die null Sorgen machen. Selbst wenn es ein Trafohäuschen ist ist die Elektromagnetische Strahlung nach 30 so gering, dass das wahrscheinlich noch nicht mal messbar ist.

    Nur keine Panik.

    Zu den Funkmasten, die Leistung solch eines Funkmastes liegt nach meiner Recherche bei ca. 40W das ist wahrlich nicht viel. Überleg mal die Sendemasten der UKW Sender liegen im Kilowatt Bereich. Die senden zwar auf anderen Frequenzen, aber meiner Meinung nach geht von den Sendemasten kein so große Gefahr aus.

    Wie RB schon schrieb ist es u.U. besser man liegt nahe eines Mobilfunksendemastes da dann das Handy im Haus nicht auf volle Leistungsstärke zurücksenden muß.
     
  18. Ginger

    Ginger

    Dabei seit:
    18.08.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst & ständig
    Ort:
    Franken
    Ne, ist nicht für Telekom, sondern für Strom...ist auch so ein Schild mit Blitz drauf, Flachdach, 2 Türen...wäre etwas näher als 30m am Haus...genau gemessen habe ich es noch nicht.
    Was genau es für eine Art Mast ist, da kenne ich mich nicht aus...steht aber auf einem Hügel im Wald etwa 10-15min Fußweg vom Grundstück.
    Aber wie gesagt, wenn man die Augen offen hält findet man fast überall masten (ob nun Funk- oder Sende-). Der Vorteil ist wahrscheinlich, dass in der unmittelbaren Nähe (also näher am Haus) dann wahrscheinlich nicht noch eine gebaut wird. ich frage nur, weil man bindet sich ja i.d.R. langfristig beim Grundstückskauf/Hausbau.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es wäre vielleicht gut wenn man nicht alles in diesen thread hier packt und ein neues Thema eröffnet.

    Stromhäuschen wäre wieder ein ganz anderes Thema, da geht es vorwiegend um niederfrequente (magn.) Felder.

    Gruß
    Ralf
     
  20. Ginger

    Ginger

    Dabei seit:
    18.08.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst & ständig
    Ort:
    Franken
    Ich (vorsicht Frau) dachte Stromhäuschen und Elektrosmog-Thread passt zusammen...
     
Thema: Elektrosmog und Schlafstörungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schlafprobleme dachständer strom

    ,
  2. dachständer abschirmen

    ,
  3. elektrosmog augenringe

    ,
  4. radarstrahlung gesundheitsgefährdend
Die Seite wird geladen...

Elektrosmog und Schlafstörungen - Ähnliche Themen

  1. Elektrosmog Messgeräte

    Elektrosmog Messgeräte: Hallo, ich verkaufe ein Fauser FM10LS (Wechselstrom, Gleichstrom, Bahnstrom) inkl. Elektrofeldsonde EPL und allem nötigen Zubehör samt Koffer. Die...
  2. Elektrosmog Messgeräte

    Elektrosmog Messgeräte: Hallo, ich verkaufe ROM HFR 4 (Hochfrequenz D-Netz, E-Netz, Dect, UMTS, W-lan, Bluetooth) mit Multifrequenzfilter MFF 1 inkl. kleiner und großer...
  3. Elektrosmog | SAT-Multiswitch?

    Elektrosmog | SAT-Multiswitch?: Guten Tag, wir planen aktuell ein Zimmer als Kinderzimmer zu nutzen, u. a. auch mit einem Hochbett. Direkt darüber befindet sich im Spitzdach...
  4. LED-Lampen & Elektrosmog?

    LED-Lampen & Elektrosmog?: Hallo zusammen, die neuen LED-Leuchtmittel werden ja als die Technik der Zukunft angepriesen: robust, sparsam, langlebig, ohne Quecksilber etc....
  5. Elektrosmog in der Nähe von Unterverteilern?

    Elektrosmog in der Nähe von Unterverteilern?: Hi! Folgende Situtation. Im Schlafzimmer bei uns gibt es zwei Möglichkeiten das Bett zu stellen. 1. Kopfteil an die Aussenwand 2. Kopfteil...