Empfehlung Heizkörper

Diskutiere Empfehlung Heizkörper im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, im Zuge unserer Sanierung haben wir beschlossen nun auch die Heizkörper zu erneuern, da die alten Gusseisernen schon recht...

  1. Qmarks

    Qmarks

    Dabei seit:
    19.05.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    im Zuge unserer Sanierung haben wir beschlossen nun auch die Heizkörper zu erneuern, da die alten Gusseisernen schon recht verrostet sind. Da man im Netz recht wenig findet, die Frage ob hier jemand vielleicht ein paar Tipps hat. Es handelt sich um eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus, aktuell durch eine Vaillant Atmotec
    - Welche Modelle kann man empfehlen? Gerade tendieren wir zu dem Modell Buderus Logatrend VC-Profil
    - Lohnt sich der Mehrpreis für Viessman/Buderus im Vergleich zu Baumarkt / Nichtmarken Produkten überhaupt?
    - Wie geht man am besten vor um die richtige leistungs zu bestimmen (handelt sich um einen Altbau, allerdings mit energieeffizenzt D laut Ausweis, allerdings errechnet)
    - Muss man auf etwas achten, wenn man für die Zukunft vorbereitet sein möchte? (falls zB im Haus eine Fernwärme oder Wärmepumpe zentral nachgerüstet wird)
    - Gibt es online shops die ihr empfehlen könntet?

    Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Antwort auf meine Fragen - gerne auch Links falls ich mal wieder zu blöd zum Suchen war :-)
    Danke vorab für die Hilfe!

    Gruß
    QMark
     
  2. #2 nordanney, 17.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.645
    Zustimmungen:
    2.514
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Buderus ist Bosch. Kann man bedenkenlos kaufen.
    Ist da wirklich ein großer Aufpreis?
    Grobe Anhaltspunkte sind Online-Rechner im Netz.
    Dann wären 33er Heizkörper in größtmöglicher Abmessung die richtige Wahl. Aber dich jetzt darauf vorzubereiten ist auch nicht unbedingt die beste Entscheidung, denn dann passen die Heizkörper nicht mehr zu Wohnung im jetzigen Zustand.
    heizungsdiscount24, heima24. Am Ende egal, da entscheidet der Preis.
     
    Qmarks gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 17.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zu große Heizkörper gibts nicht. Wichtig wäre, alle HK gleich zu dimensionieren, damit nicht wegen eines Raumes eine höhere VL-Temperatur gefahren werden muss.
     
    Qmarks, RenovierFreude, klappradl und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #4 nordanney, 17.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.645
    Zustimmungen:
    2.514
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist im MFH. Da wird eh nicht individuell gefahren. Aber bei der Ablesung bzgl. der Heizkosten wird es garantiert deutlich teurer werden, wenn plötzlich 12.000 Watt Heizkörper statt 5.000 Watt Heizkörper in der Wohnung sind.
     
    Qmarks gefällt das.
  5. #5 Fred Astair, 17.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sicher?
    Die Rede war von wandhängendem Wärmeerzeuger. Könnte durchaus individuell sein.
    Heizung und deren Abrechnung ist tatsächlich nicht Dein Metier. Sonst wüsstest Du, dass es bei Gemeinschaftsanlagen nur zwei Abrechnungsparameter gibt, wenn gemessen wird: Arbeit und beheizte Fläche.
    Von den komplizierten Formeln der Heizkostenverteiler reden wir besser nicht.
     
    Qmarks und simon84 gefällt das.
  6. #6 nordanney, 17.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.645
    Zustimmungen:
    2.514
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sorry, überlesen. Könnte dann alle Probleme lösen.
     
  7. #7 Tikonteroga, 17.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die Planungsunterlage könnte hilfreich bei der Wahl des Heizkörpers sein.
    • Ermitteln der Wärmeleistung für eine vorgegebene Vorlauf-, Rücklauf- und Innentemperatur einschließlich Umrechnungsformel
    • Ermitteln der Abstände der Heizkörper zu Kanten (Wand, Boden, Fenstersims, Heizkörpernische, ...) zur Vermeidung von Leistungsverlusten

    Ist es dir möglich herauszufinden, auf welche Temperatur die Heizung das Heizwasser (Vorlauftemperatur) erwärmt, wenn draußen die Norm-Außentemperatur für deine Postleitzahl erreicht wird? Das sollte man aus der eingestelltent Heizkennlinie ablesen können.

    Nach meinem Verständnis sollte man jetzt irgendwie die Heizlast bzw. den Wärmebedarf für jeden Raum ermitteln. Entweder durch genaue Berechnung (Heizlast in W) oder durch Schätzung durch Erfahrungswerte. Das geht z. B. über Tabellen, die nach Baujahresklasse und Wohnfläche gegliedert sind und den Wärmebedarf in W/m² angeben. Wenn die Heizung z. B. bei Norm-Außentemperatur mit einer Vorlauftemperatur von 55 °C betrieben wird, dann müsste man den Heizkörper so auswählen dass er bei 55/45/20 °C (Annahme: Innentemperatur = 20 °C, Rücklauftemperatur = 45 °C) mindestens die für den Raum erforderliche Wärmeleistung liefert. Man könnte den Heizkörper auch entsprechend größer dimensionieren, so dass er die erforderliche Wärmeleistung auch z. B. bei 40/35/20 °C liefert (optimiert für die Wärmepumpe).
    [/QUOTE]
     
  8. #8 klappradl, 17.07.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    876
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Jeder Heizkörper hat dich ein Thermostat, was das regelt.
     
  9. #9 Fred Astair, 17.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Thermostate haben nichts mit der Abrechnung zu tun.
     
  10. #10 klappradl, 17.07.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    876
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Nichts mit der Wärmemengenmessung?
     
  11. #11 driver55, 17.07.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.295
    Zustimmungen:
    1.465
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Glaubt dem „Tänzer“ bei diesen Themen einfach mal!
     
  12. #12 klappradl, 17.07.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    876
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    "Einfach" glaube ich gar nichts. Einer plausiblen Erkätung schon.
     
  13. #13 Deliverer, 17.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.497
    Zustimmungen:
    691
    Ist denn schon geprüft, ob die Heizkörper Sondereigentum sind? Wenn nicht, was normal wäre, dürft ihr sie eh nicht ohne Zustimmung tauschen.

    Das ist u.a. darum wichtig, da es unterschiedliche Erfassungssysteme gibt. Vor allem die neueren arbeiten auch mit den Oberflächentemperaturen der HKs, wodurch man durch neue, größere HKs dann ggf. Vorteile erschleicht. Dann müssten alle Wohnungen ggf. auf Wärmemengenzähler umstellen und alle freuen sich. ;-)
     
  14. #14 Fred Astair, 17.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Leute, es geht um eine Etagenheizung. Da dürfte das Thema Eigentum der Heizkörper ziemlich einfach zu beantworten sein.
    Für das Klapprad: Thermostate regeln und Zähler messen.
    Im Übrigen hat @Tikonteroga schon gut erklärt.
    @Deliverer , auch mit Heizkostenverteilern gäbs keine Probleme: Die neuen Heizkörper werden einfach in der Software hinterlegt, bevor die Dinger wieder angepunktet werden.
     
  15. #15 Deliverer, 17.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.497
    Zustimmungen:
    691
    Das habe ich wohl überlesen. Einmal bei der Hausverwaltung nachfragen würde ich wahrscheinlich trotzdem.
     
  16. #16 nordanney, 17.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.645
    Zustimmungen:
    2.514
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Thermostate machen den Heizkörper an oder aus. Wie das Gaspedal beim Auto.
    Die klassischen Heizkostenverteiler (elektronisch oder mit Verdunstung) messen die Wärmeabgabe am Heizkörper.
    Daneben gibt es noch Wärmemengenzähler. Da kannst du dich selbst einlesen.
     
  17. #17 Fred Astair, 17.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein das tun sie nicht.
    Aber Du sagtest es bereits. Das könnt Ihr selber nachlesen.
     
    Qmarks gefällt das.
  18. Qmarks

    Qmarks

    Dabei seit:
    19.05.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Danke! Hast du vielleicht einen Tipp für einen guten Rechner?

    Wäre top wenn du mir das nochmal erklären könntest. Warum passt das dann nicht mehr?

    Also alle mit der selben Wärmeleistung meinst du?

    Danke euch allen für die vielen Tipps!
     
  19. #19 Fred Astair, 21.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Um Himmelswillen nein!
    Dann hätte ich geschrieben "gleich groß".
    Gleich dimensionieren heißt in dem Falle, alle auf die gleiche Auslegungstemperatur, zu berechnen.
     
  20. Qmarks

    Qmarks

    Dabei seit:
    19.05.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Also ich nehme halt für alle Heizkörper dieselbe W/m² an meinst du oder? :D
     
Thema:

Empfehlung Heizkörper

Die Seite wird geladen...

Empfehlung Heizkörper - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung Staubsauger Baustelle

    Empfehlung Staubsauger Baustelle: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Staubsauger, der den Alltag auf der Baustelle übersteht, man ihn aber auch mal ohne Probleme an der...
  2. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  3. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  4. Empfehlung Heizkörper niedrige VLT

    Empfehlung Heizkörper niedrige VLT: Hi Experten, unser Haus wird über Fernwärme i.V.m. Fußbodenheizung beheizt. Vorlauftemperatur ist entsprechend darauf abgestimmt. Nun habe ich im...
  5. Welche Niedrig/Tief-Heizkörper könnt Ihr mir empfehlen?!

    Welche Niedrig/Tief-Heizkörper könnt Ihr mir empfehlen?!: Hallo wir haben vor zusätzlichen Wohnraum zu schaffen! Im Klartext unseren Speicher ausbauen, indem sich unsere Heizungsanlage Fab. isdochegal...