Energetische Hausplanung

Diskutiere Energetische Hausplanung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Bruno, Leistungszahl ist halt nun mal ein technischer Begriff, der nicht nur für Wärmepumpen definiert werden kann. Wer rechnen will:...

  1. #61 Bauwahn, 08.08.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Bruno,

    Leistungszahl ist halt nun mal ein technischer Begriff, der nicht nur für Wärmepumpen definiert werden kann.

    Na, ja, wie Beton ist wohl "etwas" übertrieben. Vielleicht, wenn es komplett wassergesättigt ist.

    Ich bin auch skeptisch, ob ein Saisonspeicher, der so nahe unter der Erdoberfläche liegt, tatsächlich funktioniert, aber in den Tiefen einer Sole-WP könnte das schon funktionieren (man kann umgekehrt bei Solebohrungen mit WP offenbar nach einigen Jahren Energieentnahme feststellen, dass die mittlere Temperatur leicht absinkt)

    Gruß

    Thomas
     
  2. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Wobei der "Erdspeicher" in diese Summe wahrscheinlich mit Null eingeht.

    Soviel Wohlwollen kann ich der ikz-Seite leider nicht entgegenbringen. Hier wird klar Dummenfängerei betrieben. Der Fokus des Artikels liegt nicht auf der direkten Nutzung, sondern auf der Behauptung, solare Wärme vom Sommer auf den Winter über einen fiktiven ungedämmten "Erdspeicher" rüberretten zu können. In Wirklichkeit haben wir eine normale Anlage vor uns, die nur einen Jahresertrag wie vergleichbare andere Anlagen hat. Dass die nicht nutzbare sommerliche Überschusswärme durch das Erdreich geschickt wird ist nur Hokuspokus ohne Effekt.
     
  3. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Nur sollte man ihn richtig verwenden. Welche Leistungszahl habe ich eigentlich, wenn ich einen Kanister mit 5 Liter Benzin (Brennwert 10 kWh/Liter) in 20 Sekunden in den Tank meines Autos schütte, während mein Körper 30 Watt leistet?

    (5 l * 10.000 Wh/l * 3600 s/h) / (30 W * 20 s) = 300.000
     
  4. #64 Ralf Dühlmeyer, 08.08.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Tja, wieso sollte eine Solaranlage mehr Energie in den Boden kriegen als die Sonne selber.
    Und warum sollte die unter einem Haus wesentlich länger halten als daneben.
    Wenn das so einfach wäre....... :Roll
    MfG
     
  5. #65 Heizer129, 10.08.2007
    Heizer129

    Heizer129

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Heizungsbaumeister
    Ort:
    Henstedt-Ulzburg/Norderstedt
    Noch ein versuch

    Eine kleine Solaranlage ..
    wie klein? für bspw. 3 personen und 140 m2?

    da würde ich 14m² Kollektorfläche nehmen

    einen günstigen Puffer für die Solarenergie ..
    was heisst günstig? wofür? und wie gross?

    Einfacher Heizungspuffer mit 2 Wärmetauscher für Solar etwa 1000L
    Warmwasser oben abgenommen über ein Frischwassermodul

    Keine ERR
    was ist das? Einzelraumregelung die bei niedrigen Auslegungstemperaturen nicht Benötigt wird.

    Möglichst viel Speichermasse ..
    kosten? felduntersuchungen zur wirksamkeit?

    Kosten was kostet Betong und der Baukörper muß sowieso erstellt werden.

    felduntersuchungen zur wirksamkeit?

    Tya da muß ich leider passen was Felduntersuchungen angeht.

    allerdings Beobachtungen von Onlinanlagen und aussagen in Haustechnik Dialog von Solaranlagenbetreibern mit einer hohen Speichermasse
    lassen den Schluß zu das Solarenergie in den Baukörper gespeichert werden kann und zb der Pufferspeicher kleiner ausfallen kann.

    zum ende des Sommers kann die Raumtemperatur um ein Grad erhöht werden aber die Wärmepumpe zum Nachheizen sollte erst bei der normalen Temperatur wiederanspringen somit werden kurze Schlechtwetterperioden bei denen es nur geringe Solarerträge gibt besser überbrückt

    nochmal wieso geringe Temperaturen wichtig sind

    http://www.jenni.ch/pdf/Der_Unterschied_Teil1.pdf

    http://www.jenni.ch/pdf/Der_Unterschied_Teil2.pdf



    Ja ein Keller muß sein
    warum? da findet sich so einiges zum unterbringen gut geht auch ohne finde halt einen Keller schöner.

    Dann eine günstige Wärmepumpe ..
    "günstig" als wesentliche eigenschaft? aha ..

    Da die Regelung die Heizungssteuerung übernimmt benötigt die Wärmepumpe keine eigene.
    Dann bedingt durch einen hohen Solarertrag ist der Wirkungsgrad nicht mehr so gravierend eine gute Luftwärmepumpe sollte ausreichend sein.

    Gruß Thomas Rawe der weiter auf eine sachliche Diskussion hofft
     
  6. #66 Ralf Dühlmeyer, 10.08.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Feldversuch zu Masse...

    hab ich zwar auch nicht zu bieten, aber ein wunderschönes Praxisbeispiel.
    Mein (durchaus nicht unbekannter) Bauphysik-Prof. hat in seinem eigen Häusel so viel Speichermasse eingebaut, das er in kühlen Sommernzuheizen musste.
    Ob ers mittlerweile im Griff hat -> k.A.
    MfG
     
  7. #67 Heizer129, 10.08.2007
    Heizer129

    Heizer129

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Heizungsbaumeister
    Ort:
    Henstedt-Ulzburg/Norderstedt
    Zuheizen


    Dank Solaranlage wird es diese Probleme nicht geben :bounce: :bounce:

    und alzugut dürfte es auch nicht gedämmt gewesen sein oder ???

    Gruß Thomas Rawe
     
  8. #68 Heizer129, 08.09.2007
    Heizer129

    Heizer129

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Heizungsbaumeister
    Ort:
    Henstedt-Ulzburg/Norderstedt
    Ach ja

    Ein Haus in der Art wie ich es beschrieben habe wird demnächst gebaut.

    Ist übrigens von einem Architekten der dieses Forum auch kennt.

    Werde berichten wenn ich näheres weiß.

    Übrigens an der Ausführung bin ich nicht beteiligt.

    Gruß Thomas Rawe
     
Thema:

Energetische Hausplanung

Die Seite wird geladen...

Energetische Hausplanung - Ähnliche Themen

  1. Energetische Sanierung

    Energetische Sanierung: Servus, ich plane aktuell eine energetische Sanierung eines freistehenden Einfamilienhauses. Baujahr ca. 1900, Außenwände teilweise 40er bzw....
  2. Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung

    Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung: Guten Abend zusammen, ich plane derzeit eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Dazu habe ich Angebote eingeholt und nach einer ersten...
  3. Energetische Sanierung durch Heizungsbedarf Mehrfamilienhaus

    Energetische Sanierung durch Heizungsbedarf Mehrfamilienhaus: Hallo allerseits, Wir kommen in den nächsten Monaten um keine Sanierung unseres Mehrfamilienhauses drumherum. Dazu haben wir dieses Jahr einen...
  4. Altes Garagendach optisch und energetisch sanieren

    Altes Garagendach optisch und energetisch sanieren: Hallo zusammen, mit unserem Haus habe ich auch eine alte und etwas heruntergekommene Garage bekommen. Diese will ich jetzt so nach und nach...
  5. Energetische Hausplanung II

    Energetische Hausplanung II: Hallo, ich mache mir Gedanken, welche Technologiene in unserem zukünftigen Haus verwendet werden sollen. Ziel: möglichst autark (zugegeben...