Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?

Diskutiere Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hat denn die Therme des TE einen "richtigen" Regler? Der FBH-Kreis ist doch bei TE nicht direkt an die Therme angeschlossen, sondern wird...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Natürlich hat die einen richtigen Regler, mit allem drum und dran. Man könnte den gemischten Kreis auch mit entsprechenden Erweiterungen an den Regler anschließen, nur die paar Euro für die Module wurden anscheinend eingespart.

    Die RL Temperatur, sofern die hier überhaupt als Entscheidungskriterium genutzt wird, mischt sich ja auf dem Weg zur Therme mit dem RL der Heizkörper.

    Schaltet man einfach die FBH Pumpe ab, dann kann es sein, dass an der Fühlerstelle sich die Temperatur nicht ändert. Die Therme denkt, alles ausreichend warm, und schläft weiter, während das Wasser im FBH Kreis bereits auf Raumtemperatur gesunken ist.
     
  2. #22 mastehr, 10.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Bei diesem Punkt habe ich halt Zweifel. Wird wirklich die RL-Temperatur als Kriterium für den Brenner-Start genutzt? Gerade bei der Anlage des TE kennt doch die Therme nicht einmal den Soll-VL der FBH. Dieser wird vom TE doch manuell eingestellt.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hatte geschrieben wie es normalerweise gemacht wird. Bei der Murkslösung des TE ist es schnuppe, da wird auf den Heizkörperkreis geregelt, und die FBH funktioniert mal und funktioniert mal nicht.
     
  4. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Und zum Sollvorlauf gehört eine Einschalt- oder Abschalttemperatur, je nachdem was es ist...
     
  5. #25 Freizeitbastler, 11.02.2014
    Freizeitbastler

    Freizeitbastler

    Dabei seit:
    09.12.2012
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Osnabrück
    Wir haben das Haus letztes Jahr mit diesem "Murks" gekauft. Das ist ja das Blöde. Ich hätte mich im Leben nicht auf so eine Lösung eingelassen. Allerdings finde ich das nicht einmal soooo schlimm. Denn die Regelung der FBH von Hand über die Veränderung der Thermostateinstellung ist ja jetzt auch kein Beinbruch. Schließlich macht man das nicht 5 x am Tag sondern viel seltener.
     
  6. #26 Freizeitbastler, 15.02.2014
    Freizeitbastler

    Freizeitbastler

    Dabei seit:
    09.12.2012
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Osnabrück
    Oh! Habe gerade das hier www.pumpe-tauschen.de im Netz gefunden. Werde mich jetzt mal an meinen neuen Heizungsbauer wenden und ihm den Fall schildern. So eine Hocheffizienzpumpe, von der hier J auch schon die Rede war, könnte ja was als Ersatz für die vorhandene Wilo Star sein. Diese läuft inzwischen auch nicht mehr auf maximaler Stufe. Nach Euren Hinweisen habe ich sie auf Stufe 3 (von 5) eingestellt und es wird überall warm.

    Noch eine Frage : Könnte ich die Wilo auch so schalten, dass sie das Wasser im Kreislauf der FBH "nur" alle 15 Minuten für zB 15 Minuten umwälzt? Also das Teil, welches ich ja manuell an- und abschalten muss, gar nicht kontinuierlich läuft? Nachts habe ich sie ja auch aus.
     
  7. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Können kannst du schon...aber ob es einen Sinn hat?

    Meine Pumpe läuft rund um die Uhr...der Mischer ist aber für ein paar Stunden zu.

    Die Frage bei an/aus Betrieb ist: Wieviel Leistung braucht die Pumpe mehr um den Wasserfluss wieder in Schwung zu bringen.
    Bei überdimensionierten Pumpen sag ich mal: Ja, kann man probieren, aber vielleicht nicht 15min an- 15 min aus, sondern längere Intervalle

    Bei stufenlos einstellbaren Pumpen versuch ich die kleinste Mögliche Leistungsstufe zu finden, die liegt bei mir bei 12 watt/230qm Fussbodenheizung über drei Etagen. Bei 20er FBH Rohr, dass möglicherweise deutlich weniger Strömungswiderstand bietet.
     
  8. #28 Memento, 16.02.2014
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Meine Pumpe läuft mit 30Watt durch (180qm FBH), die geht eigentlich nur aus wenn WW bereitet wird. Durchfluss sind 25L/min
     
  9. #29 Freizeitbastler, 27.02.2014
    Freizeitbastler

    Freizeitbastler

    Dabei seit:
    09.12.2012
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Osnabrück
    Danke für Eure ganzen Infos !!!

    Kann mir jemand eine Hocheffizienzpumpe empfehlen, die von der Bauart mit meiner WILO Star-E 25/1-5 identisch ist ? Die Wilo hat eine kurze Bauform von 18 cm.

    WILO Pumpe Daten.jpg
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hatte oben doch schon angedeutet, dass man mehr Informationen braucht. Eine Pumpe wird nicht nach der Baugröße ausgewählt, sondern zuerst einmal nach den Leistungsdaten. So lange nicht klar ist, was hier wirklich benötigt wird, und nur Pi*Daumen mal an den Einstellungen gedreht wird, kann kein Mensch sagen durch was man die Pumpe ersetzen könnte.
    Jetzt einfach durch eine andere 4m oder 5m Pumpe ersetzen wird zwar etwas sparen, aber das Einsparpotenzial ist begrenzt. Ich hatte oben ja schon geschrieben, dass wir hier vielleicht von 20-30W reden die man sparen kann. Multipliziert mit der Laufzeit lässt sich der Jahresverbrauch schnell abschätzen, und daraus auch die Einsparung in Euro.

    Ich sehe schon den nächsten thread "Hilfe, ich habe eine Hocheffizienzpumpe eingebaut und spare nichts".
     
  11. #31 Freizeitbastler, 27.02.2014
    Freizeitbastler

    Freizeitbastler

    Dabei seit:
    09.12.2012
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Osnabrück
    Hm, ich dachte eigentlich, dass ich inzwischen alle nötigen Informationen geliefert habe (z.B. im ersten Posting). Was fehlt denn noch an Infos ? Darüberhinaus ist mir sonnenklar, dass sich eine neue Pumpe erst nach ein paar Jahren amortisiert. Das ist mir aber egal, weil ich auch das Geräuschproblm, welches ich ebenfalls hier beschrieben habe, lösen will. Und wenn ich 30 Watt sparen könnte, fänd ich das super. Denn ich mag keine Geräte, die Energie verschleudern. Es geht nicht immer nur um's Geld. Sondern manchmal -und das viel zu selten- um Umwelt, etc.

    Ergo sag mir bitte, welche Infos noch nötig sind, um meine Frage nach einer alternativen Pumpe ganz einfach zu beantworten. Sofern möglich.

    Danke für die Gedanken, die Du Dir machst.
     
  12. #32 mastehr, 27.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Dann bitte berechnen, ob es für die Umwelt nicht besser wäre, zu warten, bis die aktuelle Pumpe ihre Lebensdauer erreicht hat, bevor man intakte Geräte auf den Müll wirft.
     
  13. #33 Freizeitbastler, 27.02.2014
    Freizeitbastler

    Freizeitbastler

    Dabei seit:
    09.12.2012
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Osnabrück
    So was kann ich nicht berechnen. Aber die pumpe hat jetzt sieben Jahre auf dem Buckel, verursacht Resonanzgeräusche und funktioniert vlt nicht mehr lange.

    Ich glaube, dass Sinn oder vermeintlicher Unsinn eines Austausches jetzt einfach mal bei Seite geschoben werden sollten. Derlei Grundsatzdiskussionen führen jetzt nicht mehr weiter. Finde aber gut, dass sie hier geführt werden.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ob das Geräuschproblem durch Austausch der Pumpe beseitigt ist, da mache ich mal ein Fragezeichen.

    Dann spricht nichts gegen einen Austausch.

    Aber noch einmal zur Erinnerung. Entscheidend ist die Hydraulik, und da ist die Pumpe ein zentrales Element. So lange man nicht weiß, welchen Volumenstrom die aktuelle Pumpe liefert bzw. liefern soll, ist ein Austausch ein Ratespiel. Man kann sich nur an der Leistungskennlinie orientieren, und dann genau so rumdrehen wie mit der alten Pumpe auch, ohne zu wissen ob das nun korrekt ist oder nicht.

    Deswegen war ja meine Empfehlung, zuerst einmal feststellen was Sache ist. Dazu müsste die aktuelle Pumpe erst einmal korrekt eingestellt sein. Dann könnte man aus deren Daten auf die neue Pumpe schließen.
     
  15. #35 Freizeitbastler, 28.02.2014
    Freizeitbastler

    Freizeitbastler

    Dabei seit:
    09.12.2012
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Osnabrück
    Ich habe in einem anderem Forum diese Aussagen erhalten und möchte diese, für alle, die mein Thema interessiert, gerne weitergeben:

    "Für die Bodenheizung eine Wilo Pico 25 1-6 oder Grundfos Alpha 2 25-60"

    und

    "Da Du ja ein "Freizeitbastler" bist, wirste doch ne olle Pumpe tauschen können. Kostet vielleicht 130.- Euro !
    Ob es eine Förderung gibt, weiss ich nicht, aber beim Handwerker kostet die Pumpe sicherlich weitaus mehr.
    Eine 180er Pumpe ist alles Andere als "besonders", absoluter standard."

    und dann hat noch jemand diesen super Link gepostet: Austauschspiegel Wilo

    Der Thread kann damit geschlossen werden. Tausend Dank an alle, die mir geholfen haben. Das Schöne dabei ist, dass man durch Eure Gedanken eine Menge dazu lernt.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja, Freizeitbastler unter sich.

    Dann stehst Du halt vor der neuen Pumpe und drehst wie wild durch die Gegend. Und dann kommt die glorreiche Idee, dass man ja "auto adapt" verwenden könnte, und weiter geht das Spiel.

    Aber wenn Dir 20W oder 30W Einsparung bereits so am Herzen liegen, dann kann man ja tauschen. Hatte ich oben bereits geschrieben.
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Mach mal!
    Wenn es dann doch Probleme gibt (bei bzw. nach der Umsetzung dieser undifferenzierten Bastlerweisheiten), kannst Du Dich ja wieder hier melden...
     
Thema: Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stromverbrauch buderus gb152

    ,
  2. buderus gb 152 Stromverbrauch

    ,
  3. wilo wie viel Watt müssen drauf sein

    ,
  4. umwälzpumpen 80watt,
  5. wilo Steuerung zeigt zuviel a,
  6. 100m2 bodenheizubg welsche pumpe
Die Seite wird geladen...

Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ? - Ähnliche Themen

  1. Einschätzung Energieverbrauch + Energieausweis

    Einschätzung Energieverbrauch + Energieausweis: Hallo zusammen, ich habe letztes Jahr ein EFH gekauft und nun liegen die ersten Jahreswerte beim Energieverbrauch vor. Beim Kauf gab es einen...
  2. Vaillant VWF 117/4 Wärmepumpe hoher Energieverbrauch

    Vaillant VWF 117/4 Wärmepumpe hoher Energieverbrauch: Grüß euch. Ich habe da Mal eine Frage... Meine WP zieht für meinen Geschmack etwas zuviel Leistung, bzw besser gesagt die Taktung, alle 2 Stunden...
  3. Wie exponentiell hat sich euer Energieverbrauch bei den fallenden Temperaturen + Lüften entwickelt?

    Wie exponentiell hat sich euer Energieverbrauch bei den fallenden Temperaturen + Lüften entwickelt?: Hallo zusammen, ich hatte mal von Politikern gehört, dass wir 20% sparen sollen und 1Grad Raumtemperaturreduzierung sich mit 6%...
  4. Altes Haus (BJ 1880) mit 528 kwh Energieverbrauch

    Altes Haus (BJ 1880) mit 528 kwh Energieverbrauch: Guten Abend Zusammen, Ich habe ein altes Einfamilienhaus gekauft. Der EndenergieverbRauchausweis zeigt 528 kwh (vorgeschlagene maßnahmen habe ich...
  5. Energieverbrauch bei Fliesen auf FBH vrs. Parkett

    Energieverbrauch bei Fliesen auf FBH vrs. Parkett: Hallo, bevor bei uns die Heizung berechnet wird, ist jetzt die Entscheidung fällig, was für einen Fußbodenbelag wir wollen. Man kann - auch...