Energiewert akzeptabel?

Diskutiere Energiewert akzeptabel? im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Was den "Mist" der letzen Tage angeht ist mir deine Schreibweise zu pauschal um mich dafür zu rechtfertigen oder fehler einzugestehn :offtopic:...

  1. #21 Baldbauherr, 20.07.2009
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Du lässt von einem Planungsbüro ein Haus bauen, dessen Grundriss total daneben ist, kanntest bis gestern nicht den Unterschied zwischen Architekt und Bürobesitzer, fragst hier nach Luft/wasser WP mit Erdsonden und jetzt berätst Du Leute in Energiefragen :) Alter Schwede...
     
  2. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    Kann ich dir nicht erklären.
    Im Zuge mein eigenes Baumaterial zu finden wurde bei der Holzständerbauweise immer auf den Klasse Dämmwert hingewiesen.
    Selbst Unternehmen die ein anders Baumaterial benutzt haben und mir ein Anbegot gemacht haben machten deutlich das ein sehr guter Dämmwert mit der Holzständerbauweise ( natürlich optimal ausgeführt) erreicht wird.

    Hab grad mal nach Quellen gesucht aber leider bekomm ich nur Hinweise auf diverse Bau-Foren ka ob dir das reicht?
     
  3. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    Wie ich schon sagte ist das sicher Geschmackssache wem was gefällt mir muss deine Hütte auch nicht gefallen wenn du darin glücklich wirst ist doch ok.

    Beraten tu ich sicher keinen nur Hinweise geben.
     
  4. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Moin!

    Naja, wie man sieht hast Du in deiner Signatur nicht gelogen.

    Wieso sollte eine konventionell gemauerte Wand mit einem U-Wert von 0,2 vom Dämmwert her schlechter sein als die Holzständerwand die ebenfalls einen U-Wert von 0,2 hat?
    "Klasse Dämmwert" ist Hochglanzprospektgelaber. Fehlt nur noch die Aussage "besseres Wohnklima". ;)

    Gruß,
    Rene'
     
  5. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    SO charmant schon am frühen Morgen :D
    Jo Signatur stimmt dann wohl so.
    Ok und ich gebe dir recht meine Sicht der Ding ist etwas veraltet

    http://www.bufler-bau.de/vergleichholzmassiv.htm

    Demnach steht die Massivbauweise der Holzbauweise in nichts nach, ok wieder was gelernt :think
     
  6. #26 rainerS.punkt, 21.07.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Das ist der Energiewert, der am Ende auf den Zählern steht (Strom, Gas).


    ciao
    Rainer
     
  7. #27 Ralf Dühlmeyer, 21.07.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    N E I N !!!!!!!!!!!
    Das hat mit den Zählerständen nicht mal ansatzweise was zu tun. Das sind rein theoretische Rechenwerte.
     
  8. #28 rainerS.punkt, 21.07.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Ok, etwas schlampig formuliert (oder doch völlig falsch?): Das ist doch die Umrechung aus dem Primärenergiebedarf auf den realen Verbrauch? Dass der Wert natürlich nicht 1:1 auf dem Zähler steht, ist natürlich klar, hängt real ja von vielen weiteren Faktoren ab. Aber im Prinzip sagt der Wert doch: Dein Haus braucht x kWh Erdgas(?). In meiner Bedarfsberechnung steht am Ende ein Endenergiebedarf für Gas und einer für Strom (Hilfsenergie).

    Viele Grüße
    Rainer
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Besser gesagt ein "theoretischer Primärendenergiebedarf."
    (Wortschöpfung, Copyright by me)

    Das hat mit der Praxis nicht viel zu tun.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #30 Zuviel Zeit, 21.07.2009
    Zuviel Zeit

    Zuviel Zeit

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Elmshorn
    Das bedeutet, dass dein Haus unter Enev-Bedingungen (Normklima, Norminnentemperatur 19°) einen Verbrauch von 34,6 kwh Strom pro m² und Jahr hat... deine 139m² verursachen also 4810 kwh Stromverbrauch pro Jahr!

    Und das unter Enev-Bedingungen...unter realistischen Bedingungen (21° im Inneren, örtliches Klima) sind das leicht nochmal 10-20% mehr.

    Zusammengefasst ist das eine Katastrophe, was die planerischen 4810kwh an Kosten bedeuten kannst du ja mal auf der Webseite deines Grundversorgers (der immer den WP-Strom liefert) ausrechnen...
    wie gesagt, der tatsächliche Verbrauch liegt meist noch deutlich drüber!

    Für einen Neubau indiskutabel...da bezahlen unzählige Altbaubesitzer mit etwas verbesserter Dämmung weniger im Jahr für die Beheizung als du!

    Hier besteht also Handlungsbedarf.

    Gruß
     
  11. #31 MoRüBe, 21.07.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    öööööh...

    :biggthumpup:

    vergeß nicht die Grunderwerbsteuer-Diskussion:mauer
     
  12. #32 newland, 21.07.2009
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Das hört sich ja erschreckend an! Aber ist der Wert wirklich so dramatisch?

    Wenn beim KfW70-Haus der Primärbedarf 60kWh beträgt und daraus evtl. Endenergie von 20kWh (kann man das so rechnen?) folgt, dann macht das einen Unterschied von ca. 2000kWh (mit Aufschlag).
    Wenn ich jetzt einen Preis von 18,75ct pro kWh ansetzte (und das ist Ökostrom, Atomstrom ist günstiger), dann macht das im Jahr eine Differenz von € 400,-- (grob gerechnet).
    Und um die € 400,-- im Jahr einzusparen, nehme ich € 10000,-- für eine Wohnraumluftrückgewinnung in die Hand? :confused:

    Mir ist schon klar, dass möglichst wenig Energieverbrauch immer sinnvoll ist. Aber wenn man die Investitionskosten finanzieren muss, dann hab ich durch den Zinseszins eine noch schlechtere Amortisationsrechnung.

    Na ja, aber da hat wohl jeder eine unterschiedliche Meinung.
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das ist richtig.

    Nur - was hat es mit der KWL zu tun?
    Nichts!

    Die Gegenmaßnahme wäre hier stattdessen bessere Dämmung.


    KWL (ob mit oder ohne WRG) ist unabhängig davon sowieso dringend zu empfehlen! Neubauten ohne werden demnächst wohl fast unverkäuflich sein. Aber immerhin gut für Pilzzuchten...
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bitte nicht versuchen irgendwelche Praxiswerte aus den EnEV Zahlen zu konstruieren. Das geht in´s Auge.

    NEIN. Die Einsparung ist nur 1 Punkt. Moderne hoch gedämmte Häuser wird man ohne eine KWL nicht mehr vernünftig lüften und beheizen können, und wenn schon Lüftung, dann mit WRG.

    Gruß
    Ralf
     
  15. #35 newland, 21.07.2009
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Dann ist ja gut, wenn das Haus nicht so gut gedämmt ist. Dann schimmelts nicht so schnell ;)

    Hier noch ein paar Werte die ich hab:
    • Aussenwand Uc=0,168 W/m²K
    • Dachschräge Uc=0,203 W/m²K
    • Fenster Uw=0,90 W/m²K
    • Kehlbalkendecke Uc=0,213 W/m²K
    • Kellerdecke Uc=0,347 W/m²K
    • Kellerfenster Uw=1,4 W/m²K
    • Kellerwand -> Erde Uc=0,407 W/m²K
    So, und jetzt her mit eurer Kritik ;)
     
  16. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hi!


    Pi mal Daumen ist das aber erst ein guter Ansatzpunkt. Unsere EnEv sagte damals einen Gesamtwert um die 10500kWh und ein paar zerquetschte aus.
    Der Stromverbrauch unserer Sole WP lag in den letzten zwei Jahren im Durchschnitt bei 2700kWh. Bei einem COP von ca.4 (laut Hersteller 4.4) kommt das was da in der EnEv gerechnet wurde aufs Grobe gesehen ganz gut hin. Um +- 15% braucht man sich jetzt nicht zu streiten.

    Bei 139qm den 93undnochwas pro qm und einer Luftpumpe schätze ich so ins Blaue mal einen Stromverbrauch von ca.6000 kWh im Jahr.Was das z.Zt. kostet kann sich der Fragesteller selber ausrechnen.

    @newland: Ich persönlich gehe davon aus das sich der WP-Strompreis in den nächsten 10-15 Jahren verdoppelt.Sei es durch Hersteller-Abzocke oder durch Besteuerung. Das sich die Löhne im selben Zeitraum verdoppeln glaube ich eher kaum.
    Jetzt 10.000€ mehr in Dämmung zu investieren zahlt sich sicherlich aus. Vielleicht nicht in 5 Jahren, aber sicherlich in 15 Jahren.

    Gruß,
    Rene'
     
  17. #37 newland, 21.07.2009
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Gutes Argument.
    Na ja, wenn ich die Zahlen richtig interpretiere, ist besonders der ungedämmte Keller die Schwachstelle.
    Wir werden jetzt einen Wärmedämmstein für den Keller nehmen. Dann verbessern sich hoffentlich die Werte ein bisschen.

    Falls die Strompreise wirklich explodieren, müsste man halt darüber nachdenken, vielleicht photovoltaik aufs dach zu legen.
    Aber erst mal abwarten, ob man bis dorthin überhaupt noch Hausbesitzer ist. Die wirtschaftliche Lage ist ja nicht berauschend und ohne Job wirds schwierig mit der Darlehensrückzahlung. :o
     
  18. #38 Hendrik42, 21.07.2009
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Das Haus hat nach EnEV 139qm? (EnEV qm sind nicht dasselbe wie II BVO qm oder DIN qm, die Größe eines Hauses gibt man normalerweise in II BVO qm an, der EnEV Wert liegt meistens darüber).

    Und soll 93 kWh/qm/a Primärenergiebedarf haben? Und wie ist der Heizenergiebedarf? Der Primärenergiebedarf ist Heizenergiebedarf mal Primärenergie-Wirkungsgrad des Heizsystems. Bei einer WP sollte der unter 1 sein, also ist der Heizenergiebedarf eher noch höher als 93 kWh/qm/a.

    Das Haus hält dann wohl die EnEV gerade noch ein. Muss es ja, wenn vielleicht nur auf dem Papier.

    Wenn ich das alles über den dicken Daumen peile (100 kWh/qm/a Heizenergiebedarf nach EnEV, auf 139qm, 2000 Stunden WP Laufzeit, 21°C Raumtemperatur gewünscht), dann kommst Du aber mit einer 6kW WP nicht aus! Da brauchst Du eher eine 9kW Pumpe.

    Und mit 6000kWh pro Jahr Wärmepumpenstrom kommst Du auch nicht hin.

    Einen noch zum Schluss: egal ob Du KfW60/70/55 baust, bau auf jeden Fall eine kontrollierte Wohnraumlüftung ein. Das ist so toll, das ist völlig egal ob es Energie spart (tut es) oder nicht. Es ist einfach toll. Tolltolltoll.

    Gruß, Hendrik
     
  19. #39 newland, 21.07.2009
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Ja.
    100m² WoFlV, 111m² nutzbare Wohnfläche
    Weiss nicht genau, welche Zahlen gemeint sind.
    Gesamt-Endenergie 3.637kWh/a (Heizung 18,1 / WW 8,0)
    Hilfsenergie 1188kWh/m²a (Heizung 6,2 / WW 2,4)

    Das muss meine Frau übernehmen. Die soll halt tagsüber kräftig lüften :D
     
  20. #40 Hendrik42, 21.07.2009
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Nein, Heizenergiededarf. Steht in der EnEV als "QH".
     
Thema:

Energiewert akzeptabel?

Die Seite wird geladen...

Energiewert akzeptabel? - Ähnliche Themen

  1. Rohbau akzeptabel?

    Rohbau akzeptabel?: Wir stehen vor der Entscheidung, ein Unternehmen zu beauftragen, das den Rohbau für uns durchführt. Ein anderes Haus dieser Firma konnten wir im...
  2. Beton und Grenzsteinentfernung akzeptabel

    Beton und Grenzsteinentfernung akzeptabel: Hallo zusammen, Wir bauen nochmal neu und haben leider gleich am Anfang Diskussion mit einem Nachbarn. -Es wurde Material ohne Ende auf unserem...
  3. Putzfassade wellig - akzeptabel oder nicht?

    Putzfassade wellig - akzeptabel oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu unserem Außenputz und freue mich über eure Hilfe. Wir sanieren ein altes Haus und haben die alte...
  4. Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel?

    Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel?: Ich habe mir vom Tischler im Neubau gerade Grauthoff echtlack Türen einbauen lassen. Diese schließen leider nur mittelmäßig, entweder wird...
  5. Energiewert für das Haus real?

    Energiewert für das Haus real?: Bisher vor kurzen waren wir immer entschlossen ein neues Haus zubauen, aber wie das Leben spielt, haben wir nun ein gebrauchte Immobilien gefunden...