Entkoppelungsmatte auf heizungsestrich ?

Diskutiere Entkoppelungsmatte auf heizungsestrich ? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Ja Operis, Ist wie mit 2cm Estrichüberdeckeung auf Rohrleitungen. Da mach mer einfach ne Bewehrung drüber.:biggthumpup:...

  1. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Ja Operis,

    Ist wie mit 2cm Estrichüberdeckeung auf Rohrleitungen. Da mach mer einfach ne Bewehrung drüber.:biggthumpup:

    http://www.schlueter.de/media/abdichten_entkoppeln.pdf
    mal ganz blöd gefragt,:) was kann die wirklich?

    Susanne, mir geht es nicht um die kleinen Duschzellen.:)
    Meinst Du tatsächlich, in größeren Räumlichkeiten wie Waschkeller oder Garagen sieht es anders aus?
     
  2. operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
    Sie kann fliesenbeläge super von kritischen untergründen entkoppeln, zb alle fussböden, in denen holz oder holzartige produkte verbaut sind.

    Das ganze kann sie auch bei alten, festliegenden aber gerissenen estrichplatten.

    Was die matte nicht verhindern kann, sind höhenversätze, die durch zu dünne überdeckung auftreten können.

    Als abdichtung kann man sie verwenden, macht aber wenig sinn, da sehr kleberintensiv und etwas umständlich (die dichtbänder) zu verarbeiten, das kann die kerdimatte besser.

    Im aussenbereich gehen die meinungen auseinander, ich bin der ansicht, das die matte im aussenbereich großer Bledzin ist, allerdings behauptet schlüter das gegenteil. (Was auch sonst)

    Letztendlich kann die matte die physik auch nicht überlisten.

    Grüße operis
     
  3. appisi

    appisi

    Dabei seit:
    07.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BauIng
    Ort:
    Karlsruhe
    Danke fur die vielen Hinweise - doch meine Frage scheint keiner beantworten zu wollen. Was ist zu tun ??
    - Estrichleger belangen - Estrich erhoehen - alles rausreissen - Risse vernaehen und hoffen - oder was sonst Damen und Herren Experten
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    was sollen wir nun tuen? Wir haben hier die richtige und regelgerechte Ausführung beschrieben und sogar über die Risiken bei der Ausführung im jetzigen ZUstand aufgezeigt. Entscheidungen können wir hier nicht abnehmen...
     
  5. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Also nochmal für Dich:

    Wer hat Dir denn das ganze geplant?

    Hier hätte der Handwerker schon Bedenken anmelden müssen, der die Systemplatte der Fußbodenheizung eingebaut hat. Auch dieser hat die Einbauhöhen vor Verlegung der Dämmschicht zu kontrollieren.
    Spätestens der Estrichleger hätte so nicht ausführen dürfen.
    Mit 2-3cm Rohrüberdeckung ist die Tragfähigkeit des Estrichs nicht gegeben. Da hört der Spass auf. Lass Dir ein Prüfzeugnis über die Tragfähigkeit geben.

    Was die Ditra kann, hat Operis schon beschrieben. Auf keinen Fall ist mit Problemuntergrund ein nicht tragfähiger Untergrund gemeint. Oder bezieh Schlüter mit in die Gewährleistung ein, wenn sie der Meinung sind, ihre Matte bügelt die fehlenden 2cm Rohrüberdeckung aus.

    Du bist Cheffee, entscheiden mußt Du.

    @ Operis, erstmal Danke.

    was sagst Du denn zu dieser Aussage:
    Dampfdruckausgleich: Schlüter®-DITRA
    bildet auf der Rückseite durchgehende
    Luftkanäle zum Dampfdruckausgleich bei
    rückwärtiger Feuchtigkeit.
    Wie geht das bei vollflächig in satten Kleber gedrückte Matten?
    Und wenn doch, wo geht die Feuchtigkeit aus den Kanälen hin?
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Berni Operis ist nicht da...aber das geht über die Vliesrückseite, und die Feuchtigkeit wird nicht abgeführt sondern "gepuffert" und soll eine Kleberbettverseifung verhindern
     
  7. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Ja Robby,

    aber eben diese Fliesrückseite wird doch satt in Kleber gedrückt.
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    das ist aber durchlässig und sogar perforiert...
     
  9. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Aha, dann ist die wie eine Drainplatte, blos nach oben dicht.

    Vor Jahren hatte Schlüter damit geworben, auf frische Estriche zu verlegen. Da sollte die Feuchte über die Kanäle-->Randfugen entweichen.
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    :) Richtig aber wohin am Rand? vor allem wenn noch ein Dichtband aufgehend angeschlossen wird?
     
  11. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Ja eben,

    und da sind wir wieder bei Operis seiner Aussage, Ditramatten können die Bauphysik auch nicht auf den Kopf stellen.

    Sind die Entkopplungsmatten mitlerweile a.R.d.T.?
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    da ich diese nur in Sanierungsbereichen und Problemaufbauten einsetze ist mir das relativ egal.... da gibt es schon zuvor keinen regelgerechten Unterbau, auf die problematih weise ich hin und verbaue dann unter Aufklärung die Ditra...
     
  13. Timmi

    Timmi

    Dabei seit:
    31.12.2007
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Niedersachsen
    Hallo,
    ich kann mich an Aussagen aus einer Fachzeitschrift errinnern, dass 50 % der Flächen, die entkoppelt werden aus technischer Sicht gar nicht entkoppelt werden müssten.

    Also ein Riesenmakrt für die Industrie !
     
  14. #34 BjoernS, 01.08.2008
    BjoernS

    BjoernS

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Neuwied
    Guten Morgen,

    ich habe eine grundsätzliche Frage zum Bodenaufbau bzw. der Abdichtung:

    Wenn Boden und Wände vernünftig abgedichtet sind, wo bleibt dann das Wasser, welches durch die Fugen bis zur Abdichtung durchsickert?

    Ich meine es muß doch auch irgendwo hingeleitet werden. Sind die Bodenabläufe so kontruiert, dass diese das durchgesickerte Wasser aufnehmen können?

    Vielleicht habe ich ja nur einen Denkfehler. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    Gruß Björn
     
  15. #35 gnu0815, 01.08.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Mein Installateur/Fliesenleger möchte das folgender Maßen bei mir machen:
    SchlüterDitra System im Trockenbreich des Bades 1,5 Zementestrich/Entkopplungsmatte/Fliesen.
    In der Dusche den Ablauf mittels 10cm vom Rohfusboden mit Porenbeton und Fliesenkleber angelichen. Dann FBH-Rohre in den Estrich mit Gefälle. Dann Entkopplung und dann die Fliesen.
     
  16. #36 gnu0815, 01.08.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Mein Installateur/Fliesenleger möchte das folgender Maßen bei mir machen:
    SchlüterDitra System im Trockenbreich des Bades 1,5 Zementestrich/Entkopplungsmatte/Fliesen.
    In der Dusche den Ablauf mittels 10cm vom Rohfusboden mit Porenbeton und Fliesenkleber angelichen. Dann FBH-Rohre in den Estrich mit Gefälle. Dann Entkopplung und dann die Fliesen.
     
  17. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Bjoern da solltie ja eine Hohlraumfreie Verlegung sein. Dann gibt es keine Wasser"nester" nur Feuchte und die macht dem KLeber nix.

    @Gnu verstehe ich nicht ganz. Bodengleiche Dusche? Dann wird aus dem Feuchtraum ein Nassraum und wieso den Estrich 1,5 cm?
     
  18. #38 gnu0815, 01.08.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Der eine Teil des Bades wurde mit dem Ditra Sytem bereits fertiggestellt. Bei diesem System werden nur ca.1,5m Estrich verwendet.


    Der andere Teil wird mit Ytong 10cm aufgemauert, und darauf kommt dann die FBH, wieder Estrich, Entkopplung, Fliesen(Abdichtung bestimmt auch;))

    Ich hoffe das dieser Aufbau einigermaßen fachgerecht ist;)
     
  19. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    1,5 cm als schwimmender Estrich?

    Ansonsten versteh ich das immer noch nicht ganz
     
  20. #40 gnu0815, 01.08.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
Thema:

Entkoppelungsmatte auf heizungsestrich ?