Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein

Diskutiere Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; "der spinnt, atmende Wände sind wie das Eisen im Spinat" Der Spinat ist noch viel harmloser, da hat man sich damals nur um Faktor 10 verrechnet...

  1. #21 simon84, 19.10.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Spinat ist noch viel harmloser, da hat man sich damals nur um Faktor 10 verrechnet

    Die Wand hingegen atmet gar nicht !
     
    Dieter Schmeer gefällt das.
  2. #22 Holzhaus61, 19.10.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    Soso, kfw 40 ...

    Pimp my GEG-Nachweis... :mauer
     
  3. #23 Molybdean, 19.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.10.2023
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    10
    Moin,

    ganz schön viel Input hier :D Ich versuche einmal kurz auf die wichtigsten Sachen einzugehen.

    Bitte keine weitere Diskussion Holzblock Ja/Nein ;) für eine Änderung in der Hinsicht ist es eh zu spät. Da geht es bei uns viel um Haptik/Optik und einer Persöhnlichen vorliebe von Holz vor Rigibs/Ziegelstein. Das "öko" ist für uns kein Nachteil war aber auch nicht das Ziel.
    Bei der Lüftung sind die Optionen aber noch da.

    Der Eindruck von Firma, Chef und Mitarbeitern der Firma ist soweit gut. Man merkt halt das die Firma schon viele Jahre existiert und von ihrem Produkt überzeugt ist. Diese Aversion gegen Lüftungen im Holz/Blockbohlen Bereich zieht sich aber gefühlt ziemlich durch und wirkliche Argumente dagegen habe ich noch nicht gefunden.

    Wir kennen auch über zwei Ecken jemanden, der mit dieser Firma vor wenigen Jahren gebaut hat & so zufrieden ist, dass jetzt eins seiner Kinder auch damit baut.
    Musterhäuser waren natürlich topp, aber darauf darf man ja nicht immer all Zuviel geben ;)




    Abluftventilatoren/Dezentral: Habe ich kurz überlegt, die dezentralen Lösungen mit WRG die ich gesehen habe, sind meistens relativ groß. Da die Bohle "nur" 19cm hoch ist, bräuchte ich dann ein Loch in zwei Bohlen (die ja jeweils ein bisschen arbeiten), das würde ich gerne vermeiden. Ganz abgesehen von den sonstigen Problemen bei den Dezentralen Systemen (mehr Bohrungen, Lauter,...)

    Ich werde dann einmal eine Anfrage an den Energieberater schicken, wirklich entscheiden kann ich erst danach.
    Aber die tendenz geht schon ziemlich stark richtung Lüftungsanlage,

    Zusammenfassung Fragen für Energieberater:
    Existiert eine Lüftungsplanung?
    Warum genau wird kein Blower Door Test/Nachweis gebraucht? Laut der Luftwechselrate von 0,70h im GEG Nachweis dürfte der doch eigentlich kein Problem sein.
    Können wir (auch wenns in allen Antragsunterlagen anders drinnen steht) trotzdem eine KWL einbauen, ohne die KfW40 Förderung zu riskieren?
    Wenn wir solche Änderungen machen, wie ist dann der Ablauf nach Haus Fertigstellung? Wird dann nochmal ein neuer Energieausweis erstellt, mit allen Änderungen? Wenn ja, welche Voraussetzungen gelten dann dafür? (Förderrichtlinien vom Datum des Erstantrages? Aktuelle Förderrichtlinien? Was passiert, wenn die Förderrichtlinien aus irgendwelchen Gründen nicht erfüllt werden?

    €dit: Ergänze Fragen:
    Ist im Bad/WC ein Abluftventilator (ohne WRG) möglich?
    Ist in der Küche eine Abluft (statt Umluft) Dunstabzuhaube möglich?
     
  4. #24 nordanney, 19.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich habe mich jetzt mal durch die KfW 40 Bedingungen gewühlt. Für normales KfW 40 ist eine Lüftungsanlage tatsächlich für den KfW-Kredit nicht notwendig (diverse Vorgaben zu Luftwechselrate etc., passend dazu ein Lüftungskonzept).
     
  5. #25 Hercule, 19.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es gibt eine low cost Lüftungslösung ohne Wärmerückgewinnung:
    - DN100 Lüfter im Bad. Sollte dort sowieso sein. Ich hab auch einen in die Küche gemacht denn ein Dunstabzug ist schon "etwas" laut.
    - solche Lüfter haben meist 100m³/h. Es gibt aber auch welche mit Stufen usw. Helios M1 hat beispielsweise 2 mit 75 und 95m³.
    - macht man eine Zeitschaltuhr ran, kann man das ein/aus auch individuell takten wie man es braucht und es einem gefällt
    - alle Türen unten mit Lüftungsgitter ausstatten bzw auch offen lassen damit die Luft ihren Weg findet
    - an gewissen Fenstern Fensterfalzlüfter anbringen damits mit der Zuluft klappt. Je nach Fensterfalzlüfter lassen die 2-3m² pro Stunde rein und haben Klappen die bei Wind/Sturm dicht machen

    Selbst wenn man damit nicht den eigentlich erforderlichen Luftaustausch schafft weil man ohne Wärmerückgewinnung Energie sparen will, erhöht es die Luftqualität dramatisch.
     
    simon84 gefällt das.
  6. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Bei der ganzen Frickelei kannste dann doch auch gleich ne dezentrale Lüftung mit WRG nehmen?
     
  7. #27 Gast 85175, 19.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jetzt will er wieder die Dichtungen in den neuen Fenstern kaputtschneiden… und dann auch noch Löcher in die neuen Türen machen… :irre
     
    simon84 und Holzhaus61 gefällt das.
  8. #28 Holzhaus61, 19.10.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    Welche kfw Bedingungen? Nach den alten sieht es wie folgt aus:

    Für die Anlagentechnik ist eines der sechs nachfolgenden Anlagenkonzepte umzusetzen. Der Aufstellungsort des Wärmeerzeugers beziehungsweise der Wärmeübergabestation muss innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und es muss eine zentrale Trinkwarmwasser-Bereitung vorhanden sein. Eine Trinkwarmwasserzirkulation ist zulässig.

     Luft-Wasser Wärmepumpe mit Flächenheizsystem zur Wärmeübergabe, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmebereitstellungsgrad ≥ 80 %)
    Eine zentrale Abluftanlage kann durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ersetzt werden

    Nach den alten Bedingungen wären im GEG-Nachweis auch noch mehr Klopse drin...
     
  9. #29 WilderSueden, 19.10.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Man sucht sich ein Alleinstellungsmerkmal und bastelt sich die restliche Welt zurecht. Seit es die Aversion gegen "Folien" (wobei selbst das folienfrei angepriesene Nordic Haus diverse Dampfsperren eingezeichnet hat) oder Lüftungsluft (fast so gefährlich wie Klimaanlagenluft im Auto). Fakt ist, dass du ein Haus mit der geforderten Luftdichtheit nicht von Hand lüften willst. Nervt ziemlich wenn ständig die Kälte reinkommt und der Sinn einer hochgedämmten Gebäudehülle wird ad absurdum geführt, wenn man ständig die Fenster aufreißt.

    Grundsätzlich ja, haben wir so bei uns im EH40+ verbaut. Ist aber Quatsch, da du ein Loch in der Wand hast, durch das du Geräusche hörst. Die Rückschlagklappe klappert auch bei Starkwind gerne. Mach einfach eine zentrale KWL mit dem Bad als Abluftraum.

    Soweit ich weiß, nicht. Ist auch nicht mehr sinnvoll, aus einer gut gedämmten Gebäudehülle die Luft mit mehreren hundert Kubikmeter pro Stunde rauszublasen. Mal abgesehen von der Frage, woher diese Luft durch eine dichte Gebäudehülle nachströmen soll. Es gibt aber gute Umlufthauben
     
  10. #30 Hercule, 19.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Du kochst nicht viel oder ?
    Wasserdampf ? Gerüche von Fett ? Verbranntes ?
    Dunstabzug hat schon seine Berechtigung.
    Wird aber nicht immer gebraucht weshalb ein zusätzlicher kleiner leiser Lüfti Gold wert ist um die Feuchte rauszubekommen.
     
  11. #31 Molybdean, 19.10.2023
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    10
    Sind die Bedingungen irgendwo frei verfügbar? Ich weis das ich da vor ein paar monaten schonmal gesucht habe aber nirgends was konkretes gefunden habe.

    Der Nachweis ist vom Juli diesen Jahres, ist das schon "alt" oder noch "neu"?
    Könntest du mir von den "Klopsen" ein paar Beispiele geben?
     
  12. #32 nordanney, 19.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nach den aktuellen Bedingungen "Technisches Merkblatt" für den 297er Kredit. Dort ist explizit genannt, dass die Lüftungsanlage keine Pflicht ist.
     
  13. #33 WilderSueden, 19.10.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Seit ich 4 Tage im Home Office bin, bin ich meine eigene Kantine ;)
    Wasserdampf erledigt die KWL. Fett und co. macht die Umlufthaube. Alles rausblasen ist natürlich die einfache Lösung, aber nicht notwendig. Vor allem muss man sich die Größenordnungen mal zu Gemüte führen. So ein dezentraler Lüfter macht 30 cbm pro Stunde. Ein Abluftlüfter im Bad ca 100 cbm. Für eine Ablufthaube werden 300-500 cbm empfohlen.
     
  14. #34 Molybdean, 19.10.2023
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    10
    Eine Ablufthaube ist nicht geplant, aber da ich weis das die halt mehrere hundert m³ Luft rausblasen können interessiert mich da einfach mal die Antwort von meinen Energieberater ;) Irgendwo müsste dann ja die Luft nachkommen...

    Email ist raus, mal sehen wann (und was) er antwortet.

    Ansonsten waren wir 2017/18 in einer KfW 55 *glaub* Wohnung ohne Lüftung, Probleme mit Sauerstoffmangel/CO² überschuss sind uns damals nicht aufgefallen. Für den Dunstabzug hatten wir damals einen zusätzlichen großen Aktivkohlefilter (ich meine 1-2kg Aktivkohle statt den üblichen winzigen teilen) im Umluftbetrieb das hat sehr gut funktioniert. Feuchtigkeit ging halt nur über Lüften aber mit Gerüchen hatten wir keine Probleme.
     
  15. #35 Hercule, 19.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich konnte meine Türen alle ab Werk mit solchen Gittern bestellen.
    Hab damit sämtliche Türen, auch Bad und WC damit ausgerüstet.
    Und statt Schallex gabs ca. 8mm Spalt.
    Jetzt wirst mir vermutlich einen Exorzisten auf den Hals hetzen :)
    Würde ich aber wieder so machen.
     
  16. #36 simon84, 19.10.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Geschlitzte Türen bzw. Gitter Hat so bisschen den 60er Jahre Flair mit Raumluft abhängiger gastherme etc.

    Würde ich persönlich anders lösen
     
  17. #37 Hercule, 19.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es gibt sicher Räume die man total dicht abtrennen muss.
    Bei Wohnräumen - die ja heute immer offener werden - sehe ich keinen Sinn darin.
    Mit Schlitzen an den Türen hat man jedenfalls die Möglichkeit für einen gewissen Luftaustausch. Unabhängig vom Nutzungsverhalten der Bewohner. Und überall ähnliche Druckverhältnisse.
     
  18. #38 Gast 85175, 19.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

  19. #39 Holzhaus61, 19.10.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    Na ja, deshalb ja meine Nachfrage. Baut er kfw 40 nach Programm 153 oder 297 ? Oder am Ende sogar gar kein kfw-Haus und das 40er ist nur ein Reklamegag?
     
  20. #40 simon84, 19.10.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wohnzimmer Küche etc. meinetwegen, da hat man ja heutzutage teilweise gar keine Türen mehr

    Ich bin da beim Schlafzimmer sehr empfindlich, durch Wechselschicht früher gebrandmarkt etc.

    Und Bad und WC wäre für mich ein absolutes No Go da würde ich eher Abluft unterbringen

    also wie gesagt für mich persönlich wäre das zu rau, würde da eine filigranere / intelligentere Lösung anstreben (KWL oder zumindest teilweise KWL)
     
Thema:

Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein

Die Seite wird geladen...

Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein - Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  2. Welcher Grundriss-Entscheidungshilfe

    Welcher Grundriss-Entscheidungshilfe: Hallo zusammen, wir sind aktuell zwei Erwachsene und ein Baby, planen aber mal zu viert zu sein und möchten ein EFH ohne Keller bauen. Wir...
  3. Entscheidungshilfe Bims Vollblock vs. Trockenbauwand

    Entscheidungshilfe Bims Vollblock vs. Trockenbauwand: Hallo zusammen, wir planen aktuell unseren Neubau und für die nicht-tragenden Innenwände bin ich aktuell am überlegen, ob ich diese vom Rohbauer...
  4. 70er Jahre Putz - Entscheidungshilfen

    70er Jahre Putz - Entscheidungshilfen: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus von 1974. Nach der Tapetenentfernung kommt vermutlich Kalkzementputz zum Vorschein. Wir haben Schlitze drin...
  5. Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise"

    Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise": Hallo, ich war die ganze Zeit ein stiller leser dieses Forums nun aber habe ich einege Fragen. Wie viele andere mache ich mir über die Zukunft der...