Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein

Diskutiere Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Na ja, deshalb ja meine Nachfrage. Baut er kfw 40 nach Programm 153 oder 297 ? Oder am Ende sogar gar kein kfw-Haus und das 40er ist nur ein...

  1. #41 Molybdean, 19.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.10.2023
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    10
    Bei uns geht es um KfW 300 NH ohne QNG (wie KfW 297)

    Die Lösung gefällt mir übrigens sehr! Bisher hat mir da beim Thema Überströmung nichts wirklich gefallen, aber das teil scheint viele Probleme zu Lösen :D
     
  2. #42 simon84, 19.10.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.390
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Planet MinE kannte ich noch nicht, sieht tatsächlich auch interessant aus.

    @Molybdean je nach Geldbeutel geht natürlich auch sowas hier:

    SONOR-VENTI – Die Lösung
     
  3. #43 Hercule, 19.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Schlafzimmer bei mir kein Problem. Da ist meist die Tür offen.
    Meine Schlafenszeiten sind auch sehr unregelmäßig also hab ich ein zweit Schlafzimmer als backup damit mein empfindliches Frauchen ihren Schönheitsschlaf bekommt :)
    Gerade bei Bad und WC sind die Türgitter ja genial. In beiden hat man meist Ventilator aber woher soll die Luft nachströmen ? Genau, übers Türgitter !
     
  4. #44 Gast 85175, 20.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nö, da hat "man" nicht "meist" einen Ventilator. Fahr durch die Neubaugebiete und sie es dir selbst an, da hat kaum ein Schwein noch einen klassischen "Abzug". Du versuchst mit einem umständlichen Workaround aus Ventilatoren, Falzlüftern und Lüftungsgittern die KWL zu ersetzen, hast dann aber am Ende doch nur eine zweitklassige Lösung und ganz billig war das dann auch nicht...

    Wir sind jetzt schon bei drei Lüftern samt Löchern in der Fassade, Bad, WC und Küche. Zweites Bad und zweites WC, dann sind es schon 5. Dazu noch Löcher in den Türen und wohl zwei Dutzend Falzlüfter.

    Apropos Falzlüfter, die machen zu sobald ein durchschnittlicher Rohrlüfter anläuft. Schon bei "nur" 150m³/h brauchst schnell 10 Falzlüfter damit da die Sturmsicherungen nicht zuklappen und die müssen dann auch noch so positioniert sein, dass nicht einzelne davon zu stark durchströmt werden, sonst zieht es die am Ende doch alle nacheinander zu...

    Was Du da beschreibst kann im Altbau funktionieren, oder in eigentlich mangelhaften Neubauten bei denen es durch jede Ritze zieht, aber bei einem Neubau mit einigermaßen dichter Hülle ist das einfach nur Murks...
     
  5. #45 Holzhaus61, 20.10.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    413
    Ziff 3.1: Heizung gibts nicht? Aber Anlagenaufwandzahl?? Warmwasser: 118 Liter Speicher plus 18 kW DLE? Soll das nachhaltig sein? 20 m² PV aber nur 3,4 kWp?
     
  6. #46 Molybdean, 20.10.2023
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    10
    Die Heizung steht bei 7.1, warum die oben fehlt wundert mich aber gerade auch. Hatte ich sogar damals nicht auf meiner "Das sieht aber seltsam aus" Liste

    Bei WW habe ich gesagt das ein DLH für mich passt (keine Speicherverluste, kaum Transportverluste, unendlich viel Wasser ohne riesen Speicher oder Legionellen), das ich aber kein Speicher will. Auch bei der PV Anlage ist meine zielzahl eher 10-15kWp und (erstmal) kein Speicher.

    Antwort war damals das wäre so ok dafür müssten die unterlagen jetzt aber nicht geändert werden.
     
  7. #47 Hercule, 20.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Und wie bekommen die Leute heute die Gerüche aus dem WC und die Feuchtigkeit nach dem duschen aus dem Bad ?
    Klassisch mit Fenster auf ?
    Ich hab ihm Betrieb ein WC mit Fenster und auf Lüfti verzichtet. Das ärgert mich heute noch weils einfach nur nervig ist. Da kippt man das Fenster. Im Winter saukalt. Dann vergisst man es zu zu machen. Saukalt oder es Regnet. Vertrottelt.

    Man kann Lüftungen auch zusammenfassen. Ich habe für Küche einen Auslass für Dunstabzug und Lüfti. Mit Rückschlagklappen - beim Lüfti waren die dabei, beim Dunstabzug hab ich einen extra montiert.
    Und einen zweiten Auslass für Bad und WC. Muss man nur vorher so planen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #48 Deliverer, 20.10.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.503
    Zustimmungen:
    696
    Das ist nicht ganz das Thema, erlaube mir trotzdem kurz den Hinweis: "Zielzahl" bei PV sollte immer die verfügbare Dachfläche vorgeben. Wenn das Dach noch nicht gebaut ist, sollte man es duraus so anpassen, dass die Zahl möglichst hoch wird. Sich künstlich einzuschränken wird am Ende teuer. Denn die Grundregel lautet: Jede PV ist zu klein.
    Mach gerne nen eigenen Thread auf zu dem Thema, wenn es dich interessiert.
     
  9. #49 WilderSueden, 20.10.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Hercule, wir reden hier von einem Neubau im EH40 Standard. Da macht man sinnvollerweise keine Bastellösung, sondern gleich eine richtige zentrale KWL. In der Sanierung oder im Wohnungsbau würde man sinnvollerweise dezentrale Lüfter mit WRG montieren. Und erst dann kommen irgendwann die Lösung mit Fensterfalz.
     
    blackfriday, Fasanenhof, Gast 85175 und einer weiteren Person gefällt das.
  10. #50 Holzhaus61, 20.10.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    413
    Ich mein, mal abgesehn davon, ob Du ne KWL mit WRG baust, oder die hier vorgeschlagene bastlWastl-Lösung nimmst, aber: Zitat kfw:
    Es ist ein Lüftungskonzept zu erstellen, in dem der erforderliche Außenluftvolumenstrom und die Lösung zur Umsetzung spezifiziert werden, zum Beispiel unter Anwendung der DIN 1946‑6. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr
    Was machst Du Dir Gedanken?, soll Dein Häuslebauer mal in die Socken kommen, nur ein Kreuz in einem - zweifelhaften- GEG-Nachweis ist kein Konzept.

    Gleiches gilt für:
    Luftdichtheitskonzept erstellen. • Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz benennen und den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes erstellen. • Lüftungskonzept erstellen und den Bauherrn über das Ergebnis informieren. • Die Durchführung und das Ergebnis einer Luftdichtheitsmessung prüfen, soweit für den Effizienzhaus-Nachweis relevant.
     
  11. #51 Hercule, 20.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Da hast du vollkommen Recht. KWL mit WRG wäre das einzig Richtige in Neubau.
    Aber wenn das Geld nicht reicht ist Plan B besser als gar keine Lüftung !
     
  12. #52 Fasanenhof, 20.10.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    608
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Wenn das Geld nicht reicht gibt´s wohl keinen Neubau....
     
  13. #53 Hercule, 20.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    ist aber das einzige Argument eine KWL nicht einzubauen !
     
  14. #54 WilderSueden, 20.10.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Die Frage ist halt, ob die KWL dann der richtige Ort zum Sparen ist oder ob man nicht lieber die Garage weglässt,...denn die Garage kann man später noch bauen. Eine zentrale KWL gibt es frühestens bei der nächsten Kernsanierung.
     
  15. #55 Molybdean, 20.10.2023
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    10
    Leider bisher keine Antwort vom Energieberater :(

    KWL Ja/nein ist nicht die (große) Geldfrage. Aber wenn das Geld für andere Dinge frei wäre währe das nett ;) Eine "halbe" lösung mit Dezentraler Lüftung würde ich nur mit Wärmerückgewinnung machen wollen. Für Gerüche im Bad gibt es übrigends Vorwandkonstruktionen mit Geruchabsaugung ;)


    Ich habe nochmal explizit bei den über zwei Ecken bekannten "alt" Bauherren mit Blockbohlenhaus nachfragen lassen.

    Die haben denselben Hersteller und dieselbe Wand, einzug vor 3 Jahren, Haus ist etwas größer aber dafür Wohnen 2 Erwachsene und 3 Kinder dadrinne. Keine Lüftungsanlage, vermissen die nicht und er arbeitet als Handwerker in einen größeren Betrieb der Sanitär/Klima macht. Sollte also vermutlich einschätzen können wie das ist.

    Ich werde am Montag probieren den Energieberater ans Telefon zu kriegen.

    Wenn da aber nichts dagegenspricht UND meine Planung der Lüftungsanlage + aller anderen Sachen in der zwischendecke kein gravierendes Problem aufzeigt werden wir die KWL aber höchstwarscheinlich machen.




    @Deliverer Beim Thema PV werde ich mich vermutlich nochmal melden ;) Die 10-14kWp sind meine grobe abschätzung was auf der Südseite draufpasst. Norden halte ich bei 45° für uninteresannt. Ich gucke aber auf jeden fall das ausreichend Leerrohr kapazität nach oben geht (vermutlich 1xM25 für Erdung und 4xM32 für die Gleichstromleitungen)
     
    Hercule gefällt das.
  16. #56 WilderSueden, 21.10.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Ich persönlich kann dir nicht zur halben Lösung raten. Wir hatten ein paar Vorbehalte gegen zentrale Lüftung: noch ein teures Gerät (dazu wollte uns damals auch fast jeder ein BAFA-fähiges Kombigerät LWWP+KWL zu Unsummen andrehen), Rohre an die man nie wieder rankommt.... unser GU hat also eine halboffene Tür mit seinen dezentralen Lüftern eingerannt. An sich sind die auch OK und tun, was sie sollen. Aber man hört die Teile. Solange der Lüfter in eine Richtung läuft, geht es noch ganz gut, aber beim reversieren nervt es, besonders Abends beim Einschlafen. Entsprechend sind die Dinger nachts im OG auf Pause...nicht gerade der Sinn der Sache...
    Und bei deinem Blockbohlenhaus wäre das mit der Kernbohrung auch aufwändiger als einen speziellen Stein mit Loch einzumauern.
     
  17. #57 JohnBirlo, 21.10.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Ich mache meine von 21-24Uhr auf Pause, also in der Einschlafensphase und lasse sie von 03-05Uhr, also in der Tiefschlafphase, auf höherer Stufe laufen. Damit sind alle Spatzen gefangen :D
     
  18. #58 Hercule, 21.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Das ist definitiv ein Nachteil.
    Ich habe deshalb Helios M1 im Einsatz die auf Stufe 1 nur 25 dB bei 75m³ erzeugen.
    Ich hab so einen in der Wohnküche um Gerüche und Feuchte vom Kochen Ohrenschonend rauszubekommen. Man hört ihn definitiv aber man kann damit leben, sich unterhalten oder einen Film anschauen ohne das es extrem nervt (wie ein Dunstabzug).
    Im Bad hab ich den gleichen + Türschlitze. Ist die Tür zu, hört man quasi nichts mehr. Trotzem kann er über die Türschlitze Luft aus dem Wohnraum nachsaugen. In anderen Räumen ist auch nichts zu hören.
    Aber ich denke da gibts noch viele andere Möglichkeiten um das Schalltechnisch zu verbessern.
     
  19. #59 WilderSueden, 21.10.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Tagsüber haben wir auch kein Problem auf den niedrigeren Stufen. Und von Inventer gibt es auch so Schallschutzelemente, die man noch einschieben kann. Das wollte ich auch bei Gelegenheit noch ausprobieren. So richtig pralle ist das aber halt nicht, denn die mehrfache Umlenkung im Schallschutzelement erhöht auch den Luftwiderstand bzw. verringert den Luftstrom. Zentrale Lüftung ist in der Hinsicht einfach überlegen.
     
  20. #60 Molybdean, 23.10.2023
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    10
    Moin,

    so ich habe heute einen Rückruf und eine Antwort vom Energieberater bekommen.
    Laut telefonischer aussage geht er davon aus das wir so oder so einen Blower Door Test machen müssen, war meiner Meinung nach anders besprochen aber war halt nur besprochen und nicht schriftlich, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Laut aussage Energieberater (der den Großteil der Häuser dieses Anbieters macht) sind ihn in den letzten paar Jahren keine Häuser untergekommen wo eine KWL eingebaut wurde, währe kein großes Problem das zu machen aber währe nicht nötig und die Leute würden es nicht fordern.

    Der Großteil der Fragen wurde Ignoriert, dafür gibt es einen Haufen neuer Dokumente (siehe Anhang).
    Ein Lüftungskonzept fehlt leider weiterhin... Dafür sind die ursprünglich mal angesprochenen Änderungen (Trinkwassergewinnung und PV Anlage) jetzt mit drinnen.

    Grundsätzlich sieht alles danach aus das eine KWL vieles besser machen würde. Wieviel davon jetzt an KWL und wieviel an den anderen Änderungen liegt ist schwierig nachzuvollziehen.


    Ich bin zwischendurch noch auf die Dezentrale Lüftung von Lunos gestoßen, die haben einiges für 160mm im Angebot, das würde das Problem mit der Bohrung über mehrere Balken erschlagen, dafür ist ein kleiner Lüfter halt auch kleiner und die Physik zwingt ihn zu mehr Drehzahl und damit Geräusch...

    Hat jemand Erfahrung mit den Geräten? (oder mit anderen 160mm Lüftern mit Wärmerückgewinnung)

    Wenn ich für geschätzte 10k€ und einiges an Schmerz bei der Planung/Montage (währe beides in Eigenleistung) etwas einbaue das ich dann immer auslasse würde ich mich halt schon massiv ärgern ;) Bei Dezentral könnte man da Flexibler sein und erstmal Bad/Küche als größte Geruchs/Feuchtigkeit Emissions Quellen anbinden.
     
Thema:

Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein

Die Seite wird geladen...

Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein - Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  2. Welcher Grundriss-Entscheidungshilfe

    Welcher Grundriss-Entscheidungshilfe: Hallo zusammen, wir sind aktuell zwei Erwachsene und ein Baby, planen aber mal zu viert zu sein und möchten ein EFH ohne Keller bauen. Wir...
  3. Entscheidungshilfe Bims Vollblock vs. Trockenbauwand

    Entscheidungshilfe Bims Vollblock vs. Trockenbauwand: Hallo zusammen, wir planen aktuell unseren Neubau und für die nicht-tragenden Innenwände bin ich aktuell am überlegen, ob ich diese vom Rohbauer...
  4. 70er Jahre Putz - Entscheidungshilfen

    70er Jahre Putz - Entscheidungshilfen: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus von 1974. Nach der Tapetenentfernung kommt vermutlich Kalkzementputz zum Vorschein. Wir haben Schlitze drin...
  5. Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise"

    Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise": Hallo, ich war die ganze Zeit ein stiller leser dieses Forums nun aber habe ich einege Fragen. Wie viele andere mache ich mir über die Zukunft der...