Entwässerung IN oder UNTER kapillarbrechende Schicht

Diskutiere Entwässerung IN oder UNTER kapillarbrechende Schicht im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Moin Moin zusammen, kurze Frage für mich zum Verständnis. Kommen die Grundleitungen üblicherweise ins Erdreich und darüber die Schotterschicht...

  1. #1 DERMexxx, 24.05.2013
    DERMexxx

    DERMexxx

    Dabei seit:
    28.06.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Regensburg
    Moin Moin zusammen,

    kurze Frage für mich zum Verständnis.
    Kommen die Grundleitungen üblicherweise ins Erdreich und darüber die Schotterschicht oder ist es auch üblich, die Grundleitungen IN die kapillarbrechende Schicht zu legen (im Sandbett).

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Grundleitungen in einer "lastabtragenden Schicht" nicht unbedingt ideal verlegt sind?!?
    Oder muss ich mir da keine Gedanken machen?

    Grüße, Max
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 24.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    1) Sand ist nicht kapilarbrechend, Sand ist kapilar! Also klären, über was geredet wird (ist von Bedeutung)
    2) Über was reden wir? Sohlplatte EG, Sohlplatte KG, .....?
    3) Leitungen unter Bodenplatten sind IMMER auf kürzestem Wege unter dieser heraus zu führen!
    4) Wie ist der Aufbau auf und unter der Sandschicht?
     
  3. #3 DERMexxx, 24.05.2013
    DERMexxx

    DERMexxx

    Dabei seit:
    28.06.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Regensburg
    Entschuldigung, ganz vergessen.

    zu 1: Sand nur zum Einsanden der Rohre, sonst Schotter, kapilarbrechend
    zu 2: Wir reden über die Sohlplatte KG (später WU-Keller, mit Dämmung unter Sohlplatte)
    zu 3: richtig, so wirds gemacht
    zu 4: Wenn ich mich an den Aufbau recht erinnere ist der Aufbau wie folgt: Erdreich, Schotterschicht, Folie, Sauberkeitsschicht, Dämmung, Sohlplatte (hab den Plan gerade nicht greifbar)
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 24.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wie soll das dauerhaft gehen. Kapilarbrechend bedeutet - mit grossen Hohlräumen zwischen den Steinen.
    Darin wird der Sand verschwinden, die Leitung wird versacken!
    Ausserdem - was soll bei einer WW das Brechen der kapilaren Wirkung??? Wer plant sowas???

    Sohle KG und dann Leitungen unter der Sohle. Das dann noch bei einer WW. Wieso das denn??? Alle Abaufstellen im KG müssen rückstaugesichert sein, mindestens ein WC muss ohne Rückstausicherung direkt ablaufen können (oder alles über eine Hebeanlage)

    Klingt für mich alles unausgegoren!
     
  5. #5 DERMexxx, 24.05.2013
    DERMexxx

    DERMexxx

    Dabei seit:
    28.06.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Regensburg
    das leuchtet ein, danke.

    Rückstausicherung entfällt, weil Gebäude in leichter Hanglage ca 5m über Kanalniveau liegt (so habe ich das verstanden)
     
  6. #6 alex2008, 25.05.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    die horizontal verlegten Leitungen haben in der Tragschicht eigentlich nichts verloren.
    Das verlegen auf der Aushubsohle und das anschließende überschütten ist übrigens auch nicht sinnvoll.
    Rohre sollten in einem Graben verlegt werden der möglichst nicht viel breiter ist als notwendig.
     
  7. #7 Manfred Abt, 27.05.2013
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    und weil es bisher völlig untergegangen ist:
    • Grundleitungen, also Rohre unterhalb der Bodenplatte macht man nur noch für Abläfue im Keller, sofern man sie dennn unbedingt braucht oder zu brauchen glaubt
    • die Fallrohre aus den oberen Geschossen (ab EG) gehören in eine Sammelleitung unterhalb der Kellerdecke
     
  8. #8 alex2008, 29.05.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    So ein Mist! Wir haben keinen Keller und deshalb auch keine Kellerdecke :yikes
     
  9. #9 Skeptiker, 29.05.2013
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    na dann aber hurtig nachgekellert!
     
  10. #10 DERMexxx, 30.05.2013
    DERMexxx

    DERMexxx

    Dabei seit:
    28.06.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Regensburg
    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

    Hallo Herr Abt,

    Ihre Aussage hat mich nachdenklich gemacht.
    Wenn ich mir unsere Entwässerungsplanung so ansehe ist das dort nicht umgesetzt, denke ich.
    Vielleicht sind meine Bedenken auch völlig unberechtigt .... ich hänge mal einen Ausschnitt aus dem Plan an.
    Ist das nicht mehr "Stand der Technik"? Oder kann man das aufgrund unserer besonderen Entwässerungssituation (Hanglage) durchaus auch so umsetzen?

    Grüße, Max

    Entwässerung Schnitt.jpg Entwässerung.jpg
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 30.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Stand der Technik ist unwichtig, es gelten die anerkannten Regeln der Technik. Und die besagen - Leitungen auf kürzestem Wege unter der BoPla weg und nur dort, wo es unvermeidlich ist, überhaupt drunter!

    Warum? Wg.möglicher Schäden an den Rohren. Viel Spass bei der Reparatur einer solchen Leitung, wenn unter der BoPla ein Schaden auftritt.
    Ausserdem bergen unvermeidliche Setzungen des Gebäudes oberhalb der Leitungen immer das Risiko, die Lage der Leitungen zu veränden. Es können sich z.B. Säcke bilden.
     
  12. #12 DERMexxx, 30.05.2013
    DERMexxx

    DERMexxx

    Dabei seit:
    28.06.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Regensburg
    Danke, das ist nachvollziehbar...

    Könnte es bei einem evtl. Rückstau hier auch Probleme geben?
    Wenn ich das Entwässerungshandbuch richtig verstanden habe liegen wir ja ein gutes Stück über der Rückstauebene, oder?
     
  13. #13 Manfred Abt, 30.05.2013
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Rückstauproblematik sehe ich nicht, wenn der Längsschnitt durch den Anschlusskanal die Höhensituation richtig darstellt
     
  14. #14 DERMexxx, 31.05.2013
    DERMexxx

    DERMexxx

    Dabei seit:
    28.06.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Regensburg

    Vielen Dank.
    Das beruhigt dann doch :-)
     
Thema: Entwässerung IN oder UNTER kapillarbrechende Schicht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kapillarbrechende schicht

    ,
  2. entwässerung gebäude baujahr 1970

    ,
  3. wie funktionsweise kapillarbrechende schicht am bau

Die Seite wird geladen...

Entwässerung IN oder UNTER kapillarbrechende Schicht - Ähnliche Themen

  1. Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht

    Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht: Ich habe eine Griessmann Doppel- Fertigbetongarage aus 2010. Heute ist mir aufgefallen, dass an der Decke am Anschluss der innenliegenden...
  2. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  3. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  4. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  5. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...