Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme

Diskutiere Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Moin, wir haben aktuell das Haus leicht Ausgebuddelt und wollten jetzt die Entwässerung machen & Anschließend einen Weg darüber bauen. Dabei...

  1. Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    10
    Moin,

    wir haben aktuell das Haus leicht Ausgebuddelt und wollten jetzt die Entwässerung machen & Anschließend einen Weg darüber bauen.

    Dabei hatten wir schon so manchen Knoten im Kopf aber vor kurzen hatte ein Nachbar eine Idee und wir dachten er wäre gelöst... Dummerweise heute beim Gespräch mit den Holzhändler aber gemerkt das dabei der Spritzschutz vergessen wurde... Vielleicht habt ihr ja noch eine gute Idee was wir machen können :D

    Aber genug gejammert, jetzt erstmal der soll zustand laut Hausbauer.

    upload_2025-7-14_20-36-27.png

    Und jetzt der Ist zustand denn wir dummerweise haben.

    upload_2025-7-14_20-44-54.png

    upload_2025-7-14_20-48-36.png

    upload_2025-7-14_20-49-3.png

    Da der Bodenplattenbauer sich damals im Plan verguckt hat ist die Frostschürze vorkragend statt in einer Linie mit der Bodenplatte (statisch kein Problem zu erwarten, wurde nach Innen auch verbreitert, aber ja draußen einschalen statt Sandschalung wäre was gewesen)

    Die UK vom Holz ist 10cm unter der OK gewachsene Geländehöhe.

    Unsere ursprüngliche Idee war:
    30 cm Spritzschutz aus Kies, 5-10cm unterhalb der UK Holz, anschließend ein Randstein und oben auf höhe OKFF einen Gepflasterten weg.

    Probleme dabei. Ein 30cm Tiefer Burggraben in den man böse reintreten kann. der Randstein braucht ein recht breites Fundament und dadurch wird die Versickerung nicht gerade besser.

    Idee vom Nachbarn:
    Aufgeständerte Holzterasse einmal umlaufend mit ~ 1m Breite. Darunter ist genug Luft das die Fassade abtrocknen kann und genug Platz für Versickerung. Das Problem das heute aufgefallen ist, ist halt das dann kein Spritzschutzstreifen vorhanden ist und das für die Fassade nicht gerade günstig ist.

    Alternative Idee war jetzt auf 30cm Abstand L-Steine statt Randstein mit Gepflasterten Weg, der L-Stein leicht nach unten versetzt so das man oben ein Normgitterrost auflegen kann. Immer da wo die Normgitter enden mit Steinen noch eine Auflage für das Gitter (siehe Bild) upload_2025-7-14_21-0-0.png

    L-Steine sind halt nicht gerade günstig, handlich oder leichtgewichtig... Die Versickerung dürfte besser sein als beim Randstein aber auch nicht optimal.


    Da das ganze in Eigenleistung (und ohne Bagger) gemacht wird sind solche Tipps wie "alles noch viel weiter aufbuddeln" nicht gerade die Hilfreichsten ;)

    Den Weg weiter absetzen geht wegen der versiegelten Fläche auch nicht wirklich. Das Haus hat 1m Dachüberstand und der gilt eh schon als versiegelt. Der Weg sollte da drunter bleiben.

    Hat jemand eine bessere Idee? Haben wir noch Probleme übersehen? Ist alles verständlich formuliert?

    Für jeden Tipp wie wir sowohl Spritzschutz, Trittschutz, als auch Entwässerung unter einen Hut kriegen währen wir sehr dankbar. :D
     
  2. #2 Molybdean, 15.07.2025 um 12:38 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 15.07.2025 um 12:47 Uhr
    Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    10
    Moin,

    anbei eine Zeichnung wie ich es mir aktuell mit einen 30cm L Stein vorstelle. Wäre toll wenn jemand was dazu sagen kann :D

    Auf drei Hausseiten wird der Weg "nur" durch Fußgänger belastet, auf einer Seite würde der Weg teilweise fliesend in die Einfahrt vom Carport übergehen, ein befahren ist dann zumindest nicht ausgeschlossen.

    upload_2025-7-15_12-37-37.png

    €dit: Das Bild hier hätte eigentlich gestern schon dabei sein sollen...
    upload_2025-7-15_12-47-5.png
     
  3. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Also erstmal fehlt in der Zeichnung des Hausbauers die komplette Bauwerksabdichtung. Wie wurde diese denn ausgeführt?

    Warum wurde das Haus so tief gebaut, einen Holzbau in die Erde stellen ist einfach Mist.

    Wenn Du richtig abgedichtet hast, dann darf an der Abdichtung auch mal Wasser anstehen.

    Statt der aufwändigen Gitterabdeckung kannst Du auch umlaufend um das Haus eine Fassadenrinne bauen (schau mal bei ACO). An diese kannst Du auch KG-Rohre anschließen und das Wasser weit vom Gebäude zum Beispiel in Rigolen leiten.
     
  4. Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    10
    Einmal ein Bild vorm Abdichten.

    [​IMG]

    und nach den Abdichten mit PCI Barraseal Turbo

    [​IMG]

    Darauf ist eine Lage Alujet Speed, im Innenbereich wurde dann Katja Sprint angearbeitet.

    upload_2025-7-15_13-4-57.png


    Diese muss auch noch korrekt angebunden werden, der plan dafür war Remmers MB 2K

    MB 2K – Flexible 2K-Abdichtung für Keller & Balkone | Remmers

    Anschließend hatten wir eine Noppenfolie zwischen der Abdichtungsebene und den Kies/Schotter Geplant.




    Das das Haus so tief liegt wie es ist liegt an einer Kombination aus B-Plan mit Strikten Traufhöhen vorgaben, denn Wunsch nach einen OG das Benutzt werden kann, Bauherren die sich gedacht haben "naja, dafür finden wir schon eine Lösung" und zu wenig Mut um sich bei der Höhenangabe einfach zu vertun und nachher unschuldig zu tun.

    Mistig gelaufen, aber lässt sich jetzt nicht mehr wirklich ändern. Ein auskoffern des Gesamten Grundstücks um 15cm Runterzukommen würde durch die entstehende Kuhle zu den Nachbargrundstücken neue Probleme aufwerfen (ganz abgesehen davon das man so ~150m³ Sand rauskriegen und loswerden müsste.

    Das Wasser an der Abdichtung stehen darf ist mir bewusst, ich hätte es aber gerne ein paar cm vom Holz weg. Ist zwar "nur" die äußere Fassade und nicht tragend an der stelle, aber ein Tausch währe nicht gerade Einfach...
     
  5. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Die Abdichtung auf der Dämmung ist ein Mangel!

    Diese gehört auf den Rohbau gemäß DIN 18533.

    Das ist nicht ganz so schlimm, weil die Rolljet ja genug Überstand hat.

    Ich glaube nicht, dass das Remmers-Zeug auf KMB als Untergrund zugelassen ist.
     
  6. Molybdean

    Molybdean

    Dabei seit:
    23.08.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    10
    Hatten wir zwischendurch auch rausgefunden, hätte man den Tiefbauer damals energischer reinreden müssen aber der baut ein paar mehr Häuser im Jahr als ich und damals dachte ich noch "die wissen schon was sie tun" ;)

    Hatte ich auch angenommen aber schön das nochmal bestätigt zu kriegen :D

    Alternativ Ideen? Nochmal eine Ladung von den PCI Zeug wäre vermutlich das einfachste? Muss nochmal prüfen ob ich damit direkt an Holz abarbeiten kann.

    Was hältst du von den sonstigen Sachen?
     
  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Ich würde mich mal bei Dichtlappen umschauen, eventuell EPDM oder so, die man auf das KMB klebt. Danach den Übergang nochmal mit KMB überbeschichten.

    Die Dichtlappen dann Verblechen oder statt Blech ein Opferholz, was man alle paar Jahre tauscht.

    Alle Türanschlüsse bleiben schwierig.

    Wie funktioniert eigentlich diese nicht hinterlüftete Fassade?
     
Thema:

Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme

Die Seite wird geladen...

Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme - Ähnliche Themen

  1. Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht

    Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht: Ich habe eine Griessmann Doppel- Fertigbetongarage aus 2010. Heute ist mir aufgefallen, dass an der Decke am Anschluss der innenliegenden...
  2. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  3. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  4. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  5. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...