Erdtank - Umgang mit selbigem

Diskutiere Erdtank - Umgang mit selbigem im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Moin, ich habe eine Frage zum Umgang mit einem Erdtank. Auf einem Grundstück in NRW soll eine Zufahrt angelegt werden. Im Bereich, in dem die...

  1. #1 Doppelhorst, 29.12.2018
    Doppelhorst

    Doppelhorst

    Dabei seit:
    29.12.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Leverkusen
    Moin,

    ich habe eine Frage zum Umgang mit einem Erdtank.

    Auf einem Grundstück in NRW soll eine Zufahrt angelegt werden. Im Bereich, in dem die Zufahrt entstehen soll, befindet sich ein Erdtank. Bei dem Tank handelt es sich um einen 13.000 Liter Tank, zweiteilig. Gelagert wurde früher Benzin.

    Das Problem ist, dass der Tank letzmalig Anfang der 1970er Jahre "behandelt" wurde. Das Anwesen seitdem zweimal den Besitzer gewechselt hat und entsprechend keiner etwas genaues weiß und auch so gut wie keine Unterlagen vorhanden sind. Das Einzige was dokumentiert ist, ist der unentgeldliche Eigentumsübertrag des Tanks vom Tankbetreiber auf den Grundstückbesitzer Anfang der 1970er Jahre, in dem vermerkt wurde, dass der Tank gereinigt wurde. Eine Verfüllung ist nicht erfolgt, offiziell stillgelegt muss er aber sein, weil auch keine Prüfungen mehr stattgefunden haben. Irgendwelche Zulauf- oder Entnahmevorrichtungen sind nicht mehr vorhanden, der gesamte Tank ist übererdet.

    Es stellt sich jetzt die Frage, wie tragfähig der Tank ist (Grundstückszufahrt) oder ob man ihn verfüllen sollte, um den Bwereich sicher mit einem PKW befahren zu können und wie man dann vorzugehen hat.

    Entsprechende Firmen habe ich im Netz gefunden, wobei es dann meist um Heizöltank ging. Sollte man im Zweifelsfall schlafende Hunde in Form von irgendwelchem Ämtern wecken, die sich 45 Jahre nicht dafür interessiert haben oder verfüllt man den Tank einfach selber, bzw. was darf man machen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein?.

    Viele Grüße DH
     
  2. #2 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.619
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nur weil es keine Prüfungen mehr gab ist ein Tank noch lange nicht stillgelegt, auch wenn das hier keine große Rolle spielen sollte.

    Woraus besteht der Tank ?
    Plastik Metall Beton ???

    Das Bauamt gab es auch 1970 schon und es hat sicher Unterlagen
     
  3. #3 Doppelhorst, 29.12.2018
    Doppelhorst

    Doppelhorst

    Dabei seit:
    29.12.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Leverkusen
    Ich denke, wenn der Tank noch als aktive Anlage geführt wäre, müßten turnusmäßige Überprüfungen vorgeschrieben sein.

    Material des Tanks ist mangels Unterlagen nicht bekannt. Ich gehe von Stahl aus, daher auch die Bedenken wegen der Tragfähigkeit für eine Grundstücksauffahrt wegen möglicher Korrosion.
     
  4. #4 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.619
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja und nur weil Prüfungen vorgeschrieben sind heißt ja noch lange nicht dass die gemacht werden wenn sie niemand beauftragt.

    Versuch über das Bauamt Unterlagen zu bekommen.
    Wenn der Tank von Anfang an als befahrbar geplant war dann sollte es keine Probleme geben.

    Eine Probebohrung könntest du auch machen
     
  5. #5 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.619
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was bedeutet das eigentlich, geführt wo und durch wen ?
     
  6. #6 Doppelhorst, 29.12.2018
    Doppelhorst

    Doppelhorst

    Dabei seit:
    29.12.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Leverkusen
    Ich denke, mann kann davon ausgehen, dass die Prüfungen nicht nur nach Beauftragung des Besitzers, sondern von amtswegen erfolgten ;-)

    Befahrbar war das Ganze wohl offiziell nicht ausgelegt, weil an der Stelle wo der Tank liegt bisher keine Zufahrt war. Wenn der Tank noch im Ausgangszustand wäre, würde ich mir wegen der Befahrbarkeit allerdings auch keine Gedanken machen. Aber ein (Stahl)-tank, der 45 Jahre ohne Füllung im Erdreich lag könnte durchaus die Tragfähigkeit von Esspapier haben ==> Korrosion
     
  7. #7 Jo Bauherr, 29.12.2018
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    442
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Würde 2 Fahrmischer mit Magerbeton nebst Fließzusatz empfehlen ...
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.697
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Simon das war früher gängige Praxis bei Stilllegung wurde der einfach in der Erde belassen, heute gibt es eigentlich nur 2
    -Varianten Ausbau und Entsorgung
    -Abnahme mit TÜV oder Unternehmen ( Tankrevision Zulassung etc) da erhalten Sie eine Gefährdungs bzw Unbedenklichkeit zum Verbleib und dann wird der Tank in der Regel verfüllt mit Sand/Wasser/Beton etc ggf kommt aber dort ein Bodengutachten mit Chem Analyse hinzu, meist sind um Tanks oder Koalenzabscheider mit mind DK II zu rechnen
     
    Fabian Weber und simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.619
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kann ich irgendwie überhaupt nicht nachvollziehen. Warum sollte „von Amts wegen“ irgendwelche erdtanks in Privatbesitz überprüft werden :) denke nicht dass das so löuft, viel mehr ist der Besitzer dafür verantwortlich, falls prüfnachweis bzw Siegel fehlt wird niemand mehr befüllen.


    aber @SIL hat ja schon geschrieben, offiziell verfüllen kannst du das nicht einfach so, da gehört schon etwas mehr dazu. Leider
     
  10. #10 Lexmaul, 30.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Oder einfach mit Beton verfüllen und gut ist...
     
  11. #11 simon84, 30.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.619
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Jo praktisch auf jeden Fall möglich :)
     
    Lexmaul gefällt das.
  12. #12 Fabian Weber, 30.12.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.333
    Zustimmungen:
    5.944
    Geil ich würde auch einfach den Sondermüll im Garten verklappen.

    Wie wäre es mit fachgerecht entsorgen?
     
    CERed und Leser112 gefällt das.
  13. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Das Verfüllen mit Beton dürfte auch nicht ganz günstig sein, da würden ein paar cbm zusammen kommen.
    Wenn der Tank wirklich aus Stahl sein sollte, dann würde ich einen Schrotti ansprechen und fragen, ob er den Tank nimmt. Er verzichtet dann auf die Rückbau- und Transportkosten und Du auf den Erlös, den der Wertstoff Stahl einbringt.
     
  14. #14 simon84, 30.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.619
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei einem 13000 Liter Tank sind das dann ca 13 cbm Beton.

    Zum fachgerecht Entsorgen wurde doch schon geschrieben, dass da wesentlich mehr notwendig ist als nur Verfüllen !

    Glaubst du doch wohl selber nicht, dass ein Schrotti mit Bagger anrückt um evtl. 1-2 Tonnen Stahl auszugraben,
    Sorry, das ist einfach illusorisch.
     
    LoSteinke und Jo Bauherr gefällt das.
  15. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Ich würde auf jeden Fall bei Schrottis nachfragen, vielleicht nicht unbedingt bei den seriösesten, sondern eher bei denen, die ständig mit ihrer Dudelmusik durch die Straßen fahren um Wertstoffe einzusammeln.
    Und selbst wenn du ein paar Scheine drauflegen musst, ist der Schrott nicht mehr dein Problem, du bist das Zeug los.
    Wenn 13 cbm ausreichen, dann kostet das auch ca. 90 € brutto pro cbm (haben vor ein paar Wochen Beton für die Bodenplatte unsere Garage bestellt).
    Weiterhin hätte es den Nachteil, dass der Tank bei Dir verbleibt.
     
  16. #16 Lexmaul, 30.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kein Schrotti wird sich dafür die Mühe machen - selbst gegen Aufpreis nicht.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  17. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Es ist jetzt wenig hilfreich wenn ich nochmal das Gegenteil behaupte.
    Getreu dem Motto „Probieren geht über studieren“ würde ich das einfach mal auszuprobieren und falls das nicht klappen sollte die anderen Vorschläge in Erwägung ziehen
     
  18. #18 simon84, 30.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.619
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja probier es einfach. In NRW ist das vielleicht auch anders als in Niederbayern, keine Ahnung.
    Mein Schrotti würde mich auslachen, der kommt vielleicht für 2-3 Autos kostenlos zum Abholen aber das wars.

    Was wiegt so ein Tank ? 2 Tonnen vielleicht?
     
    Lexmaul gefällt das.
  19. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Wenn es ein richtiger Benzintank (doppelwandig) aus Stahl nach irgendeiner DIN Norm ist, dann würde ich das Gewicht auf 2 - 3t schätzen
     
  20. #20 Lexmaul, 30.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Cool, für so 100-200 Euro buddeln die das sicher aus :mega_lol:
     
    Baggerbedrieb und simon84 gefällt das.
Thema: Erdtank - Umgang mit selbigem
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erdtank selbst verfüllen

    ,
  2. Erdtank verfüllen nicht notwendig

    ,
  3. Stahl erdtank heizöl befahrbar umbau

    ,
  4. wie sieht ein oelerdtank aus,
  5. probebohrung erdtank Preis,
  6. Bauschutt im erdtank?,
  7. tragfähigkeitvon stahltank
Die Seite wird geladen...

Erdtank - Umgang mit selbigem - Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen Pellet Erdtank

    Erfahrungen Pellet Erdtank: Hallo an alle, wir sind aktuell dabei unsere neue Pellet Heizung zu planen. Nun sind wir am überlegen die Pellets in einem Erdtank von Mall zu...
  2. Erfahrung Pelletheizung Erdtank

    Erfahrung Pelletheizung Erdtank: Hallo, gibt es hier Bauherren die eine Pelletheizung mit Erdtank in Betrieb haben? Ich würde gerne nach entsprechenden Erfahrungen mit dem...
  3. Öl Erdtank entsorgen oder reinigen

    Öl Erdtank entsorgen oder reinigen: Hallo Im Rahmen einer Heizungsmodernisierung möchte ich gerne meinen Erdtank (7000L Zylinder) entsorgen. Der Tank muss raus da ich auch noch...
  4. stillgelegten (Öl) Erdtank zur Zisterne "umbauen"

    stillgelegten (Öl) Erdtank zur Zisterne "umbauen": Einen wunderschönen zusammen, ich habe da noch einen doppelwandigen 10m³ Stahltank (BJ 1977) in der Erde. Dieser wurde in diesem Frühjahr...
  5. pelletslager im erdtank

    pelletslager im erdtank: hallo problem: umbau eines mehrfamilienhauses und umstellung einer heizungsanlage von öl auf pellets. im keller kein platz da zu 50% wohnraum...