Erfahrung mit Hebeanlage für KG eines Neubaus

Diskutiere Erfahrung mit Hebeanlage für KG eines Neubaus im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Eine Doppelpumpe ist überflüssig. Man hat ja auch keine 2 Toiletten im Bad falls mal eine verstopft. Eine verstopfte Toilette bemerkt man aber...

  1. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Eine verstopfte Toilette bemerkt man aber relativ schnell, eine defekte Pumpe nciht unbedingt....
    Daher ist eine doppelte Absicherung an der Stelle nicht so verkehrt...
    Allerdings sollte auch immer ein Wächter mit Alarm dazu!
     
  2. #22 PTausMG, 06.11.2007
    PTausMG

    PTausMG

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateurmeister
    Ort:
    Mönchenglabach
    Hallo Uwe !!!
    Eine verstopfte Toilette bemerkt man .... cool
    und eine Pumpe die nicht läuft lässt das Wasser in der Toilette ansteigen
    ist auch cool oder ???
    und Jung hat sogar den Anschluss für Wächter und Alarm weil da stimme ich dir auch zu
    aber gib mir mal eine Begründung für eine Doppelpumpe???
    Ist ja kein Regenwasser was man nicht abstellen kann

    mfg PTausMG
     
  3. #23 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Nachtrag zum Thema Entlüftung der Hebeanlage :

    aus der Abwassernorm :

    Also nix los mit dem Einsatz von Belüftern. Die Vorgabe ist eindeutig.

    Wenn hier der Architekt Bedenken vorträgt, so ists das berechtigt.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    cool ist für mich was anderes...;)
    Ich kenn jetzt ja nciht die konkrete Einbausituation, aber so wie ich es bisher gesehen habe, läuft mir die Sch.... erst mal in und über den Estrich, bevor ich in der Toilette merke, dass die Pumpe nciht mehr pumpt. Also jedenfalls bei den Schächten in der BoPla.
    Bei den "kleinen weißen Boxen", die neben der Toilette stehen, ist das sicher anders, da geb ich Dir recht.
    Ergo: zweite Pumpe nur für den Fall, dass eine unbemerkt ausfallen kann. Wenn der Ausfall in jedem Fall auf fällt (nettes Wortspiel), ist natürlich überflüssig.
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..die Brühe würde zu aller erst aus dem Bodenablauf des Waschkellers laufen. Das wäre relativ unproblematisch, denn der ist wannenförmig ausgeführt (Reserve sozusagen 5cm x 15m²). Normalerweise wäre vielleicht die Dusche der tiefste Punkt der Installation. Wäre der nicht vorhanden würde sich das Abwasser in der Toilette stauen.
    Eine doppelte Pumpe betrachte ich auch nicht als notwendig, hat im Bekanntenkreis auch keiner...sicherer wärs natürlich schon
     
  6. #26 PTausMG, 06.11.2007
    PTausMG

    PTausMG

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateurmeister
    Ort:
    Mönchenglabach
    Hallo die Jung Hebeanlage ist ein geschlossener Behälter, also hier läuft nix aus allerhöchstens an der niedrigsten Zulaufstelle, da gebe ich Euch recht aber dann müsste man die Signalsirene ignorieren und fleissig weiter Wasser laufen lassen dann klappt das auch mit dem Estrich weil die Rohrleitung ja auch noch jedemenge aufnimmt
    Man kann natürlich alles absichern und versichern, wenn man es im Anschluss noch bezahlen kann, dann würde ich vorschlagen wir bauen die Einliegerwohnung mit 15 Zimmern und 3 Bädern auf einem Hügel mit Meerblick....
    Fazit: Die Jung Hebeanlage ist schon der Mercedes unter den Hebeanlagen und ein Zerhacker ist und bleibt eine Notlösung und wer das Teil außerhalb in einen Schacht baut ist Bob der Baumeister immerhin braucht man 80cm rechts und links für Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen falls mal welche auftreten aber das Vergnügen hatte ich noch nicht da sieht man mal wie zuverlässig die Pumpe ist.
    Und wem die Geräusche bei einer 24er Wand noch stören der sollte diese Wand notfalls gegen Schall isolieren. Bin ich eigentlich der einzigste Praktiker???

    mfg Peter
     
  7. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    .
    aoiso kapiern tu ich´s fei ned (!) ... im Normalfall sind die Abwasser-
    leitungen im Keller kreuz- und quer verteilt ... um des zentral zu halten
    werden solche Leitungen unter der Bodenplatte zusammen gefasst
    und in nem Schacht geführt (!)
    .
    .
    Meister meine Jung Combli 400 steht in nen Schacht der 80*80*70cm hat
    ... lt. deinen Autobahnbedarf brauchts wohl nen Schacht
    2.20*0.80m (!) ... da frag ich mich schon wer den bezahlen soll ...
    komm mir jetzt bloss ned mit diversen Einbauvorschriften die sind
    schön in der Theroie ... in der Praxis wird Dich damit Bauherr samt
    Planer vom Acker jagen (!)
    .
    von mir kriegste höchstens 100*100*80cm ... nimm ihn oder
    ich such mir nen anderen Installateur :p ... wennste brav bist
    kriegste die Rohrsohle noch auf Wunschhöhe ... aber dann
    iss aber gut gell :)
    .
     
  8. #28 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Warum soll man sich son Gedöns ins Haus holen ?

    Draussen nen fertigen Pumpschacht mit allem Geraffel .... keine Geräusche, keine Suppe in der Bude, kein abgesoffener Estrich im schlechtesten Fall und und und ....

    Kein Kopfweh wegen Abdichtung und weisse Wanne, genaues Gepfriemel dass auch ja die Anschlussmaße im Schacht passen ...

    Nicht umsonst steht in der Kommentierung der DIN ... wenn möglich ... raus damit aus dem Gebäude.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. 1heros

    1heros

    Dabei seit:
    17.12.2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH)
    Ort:
    München
    Hallo,

    ich glaube, nun sind meine Fragen beantwortet und gehe wie folgt vor:

    1. Kaufe mir eine Compli 400 (Zerhacker scheint nichts zu taugen) und Doppelpumpe nicht erforderlich.
    2. Lege eine Entlüftungsleitung zum Dach
    3. Nehme als Pumpensumpf das Fertigteil von Josef
    4. Werde mir überlegen, ob ich die Abwasserleitungen um 5 m verlängere und dann die Hebepumpe in die unterkellerte Garage lege (wegen Lärm, Geruch, ...)

    Wäre noch schön, wenn Bernix seine Fotos einstellen könnte.
     
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "naja" Achim darüber könnt man diskustieren (!) ... bisher kannte
    ich nur die von mir erwähnte Ausführung ... vielleicht sollt man
    des auch kostenmässig mal auseinander klauben ... so ein druckwasser-
    dichter Schacht samt Abdeckung kostet locker 1500 Euronen plus
    Merkelsteuer(!)
    .
    also was schlägste vor Achim ???
    .
    bei mir stand des ned zur depatte da Altbau ... vorher schon
    ne Jungpumpe intus und ich hab die gegen eine neuere ausgetauscht.
    .
     
  11. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ich dachte immer meine Compli 400 iss ein Zerhacker ???
    .
    nochmal zurück zum Achim ... gibt´s da fertige Systeme
    für draussen ??? ... wo er mehr als Recht hat iss die Tatsache das
    die Pumpen (für mich Zerhacker) relativ sehr laut sind (!)
    .
     
  12. #32 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Josef,

    im Altbau mit vorhandener Infrastruktur siehts oftmals anders aus.

    In nem Neubau brauchste dir doch blos die Bilder etwas weiter oben ansehen was da so oftmals zusammengeschustert wird (NEIN ... nicht deine Ausführung ... denk an die *übliche*) und dir anschliesend das Theater ausmalen das da abgeht ... manchmal stinkts, manchmal ist der Schacht nicht dicht, manchmal ist die Lüftungsleitung vergessen, manchmal macht das Ding Geräusche, hin und wieder haste nen Mieter der die Flöhe husten hört und zig Koordinationspunkte und nur in den seltesten Fällen gibts jemand der sich damit auskennt und schon in der Planungsphase *alle* Stolpersteine eleminiert.

    Wenns geht ... raus damit aus dem Gebäude ... die Baukonstruktion wird einfacher, die Fehler weniger und der mögliche Ärger danach auch.

    ...und zum *Platzbedarf* nen kurzen Auszug aus den Anforderungen :

    Mit nem Schacht 100x100x80 cm kriegste je nach Hebeanlage schon eine auffen Beutel, weil die Abstände für Wartungs- und Reparaturarbeiten nach DIN nicht eingehalten werden *und* den zusätzlichen Pumpensumpf haste mit dem Fertigteil auch noch nicht .... kommt einer und meldet Bedenken an hat er die DIN auf seiner Seite und du den schwarzen Peter.

    Gruß
    Achim
     
  13. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Achim waste da schreibst hinsichtlich Fehlerquelle etc. hat
    garantiert seine Berechtigung ... "ABER" den Platzbedarf hält in
    der Praxis garantiert keiner ein ... die Schächte wären schlichtweg
    unbezahlbar ... wir reden von Tiefen von 80cm die Leitungen
    liegen dabei zugänglich auf den Geräten ... lieber würde ich
    unterschreiben daß ich entgegen der DIN ausführen lassen werde
    als mir so ein ungetüm zu erstellen (!)
    .
    gehn wir mal zum Aussenschacht ... der iss dann garantiert
    3.00m tief ... da iss es ned so einfach wie auf´n Estrich knien
    und dran rumschrauben ... wenn ich die Anforderung richtig lese
    würde des im Aussenbereich nen 2.50m Schacht bedeuten ...
    auch der muss druckwaserdicht sein ... auch der kostet
    wie der übergrosse Pumpensumpf mindestens des 3fache ...
    für mich steht das in keiner Realtion sprich des iss mir
    schlichtweg zu teuer (!)
    .
     
  14. #34 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Josef,

    draussen hängen die Pumpen am Seil im Schacht, wenn da ne Pumpe klemmt dann ziehste die ganz einfach aus dem Klauenverschluss und reparierst die ausserhalb des Schachtes.

    Der Platzbedarfregelung kommt nur bei den Kompakthebeanlagen zum tragen.
    Montier mal nen Pumpenkopf ab wenn nicht mal 20 oder 30 cm zum stehen oder knien neben der Hebeanlage im Schacht hast.
    Wenn Glück hast ist der Kanal zur Hebeanlage auch noch rand voll und der Motor abgeraucht ... anschliesend hast den Pumpenkopf wech und du steht bis zu den Knien in der Schei.... und dann *LIEBST* du jeden der da rumjammert der Schacht ist so teuer :-) ... was glaubst du mit wem ich dann immer so Pumpenschächte am liebsten *trocknen* würde nachdem mir der Senf in den Schuhen steht.... genau ... mit dem Löffel der sie verbrochen hat :)

    Hier noch mal ein Link von als Beispiel für nen fertigen Pumpenschacht
    Fa. Jung

    Gruß
    Achim
     
  15. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    Stopp Achim (!)
    .
    ich will ne Fäkalienhebeanlage ... und keine Schmutzwasserpumpe
    siehe auch Eingangsfrage (!)
    .
    .
    bei uns in der Gegend sind die Keller meist Wohnkeller das
    heisst inkl. WC/Dusche/Waschbecken/Waschmaschine etc. etc...
    und die Kanalebene bzw. Rückstauebene liegt höher wie die
    Installationsebene ... das heisst Fäkalienhebeanlage (für mich Zerhacker) ...
    Deine Pumpenschächte sind doch für Schmutzwasser ala "Waschmaschine
    bzw. Waschraumausgußbecken" ???
    .
     
  16. #36 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Nö,
    die sind für fäkalienhaltiges Abwasser.
    Da ist z.B. ne Pumpe mit Schneidesystem drin und die Pumpe macht 18m³ gegen 6 m Förderhöhe um mal ne Größenordnung zu nennen...nix Spielzeug für Waschmaschine.

    Deswegen kriegst die ja auch z.B. mit einer oder zwei Pumpen, z.B. wenn Betriebsunterbrechungen vermieden werden sollen.

    Die Kosten bewegen sich so in der Kante 3 bis 4 kTeuros als Einzelpumpstaton *komplett*, Schacht, Pumpe, Verrohrung im Schacht, Steuergerät ... blos noch aufstellen und anschließen.

    So daneben ist das m.M. kostenmäßig nicht ... wenn ich mit die Kosten für die Kompakthebeanlagen anseh und dann den Aufwand für Rohbau und Verrohrung dazuzähle dürften der Fertigschacht nicht uninteressant sein.

    Gruß
    Achim
     
  17. #37 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Hier noch ein anderer Link :

    Fab. Kessel

    da stehts explizit dabei ... für fäkalienhaltiges Abwasser.
    Kommt nur auf die eingesetzte Pumpe an.

    Gruß
    Achim
     
  18. #38 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
  19. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    also mit dem PKS 800 komm ich ned klar ... da find ich keine
    Fäkalienpumpe für des Teil.
    .
    interesant iss die Kesselgeschichte das peilt sogar meinereiner
    und langsam versteh ich Deine Denke.
    .
    bleibt die Frage wie anfällig sind die kleinen Teile ??? ... meine
    alte Jung Fäkalienhebeanlage war fast 20 Jahre bis sie ihren Geist
    aufgab ... die Compli 400 hat ich bestimmt auch schon 5 Jahre
    im Kellernebenraum stehn ... läuft schon fast unter unverwüstlich (!)
    .
     
  20. #40 Achim Kaiser, 06.11.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Josef,

    da sind keine *kleinen* Pumpen drine sondern das sind die selben Pumpen wie in den Kompakthebeanlagen nur als überflutbare Einzelpumpe in ex. geschützter Bauweise.

    Die sind mindestens so stabil und haltbar wie die Pumpen in den vergleichbaren Kompakthebeanlagen.

    Gruß
    Achim
     
Thema: Erfahrung mit Hebeanlage für KG eines Neubaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sanicubic 1 erfahrung

    ,
  2. hebeanlage haus erfahrungen

    ,
  3. hebeanlage erfahrungen

    ,
  4. erfahrungen mit Hebeanlagen,
  5. fäkalienhebeanlage schneidwerl oder ohne,
  6. hebeanlage jung pumpe forum www.bauexpertenforum.de,
  7. Jung Fäkalwasser Hebeanlage Einfamilienhaus,
  8. forum hebeanlage,
  9. hebeanlage einfamilienhaus kosten www.bauexpertenforum.de,
  10. erfahrungen mit sanicubic 2 pro,
  11. jung fäkalienpumpe bewertung,
  12. hebeanlage küche erfahrungen,
  13. Hebeanlage im EFH erfahrungwen,
  14. fäkalienzerhacker verstopfte,
  15. Gebäudeerhöhung oder Fäkalienpumpe,
  16. toilette mit druckleitung,
  17. jung hebeanlage erfahrung,
  18. alte hebeanlage jung teile,
  19. hebeanlage erfahrung,
  20. hebeanlage abwasser einfamilienhaus erfahrungen,
  21. hebeanlage arbeiten beim neubau,
  22. erfahrung sanicubic,
  23. hebeanlage erfahtung preisse,
  24. hydrojack hebeanlage preisvergleich,
  25. hebeanlage lautstärke
Die Seite wird geladen...

Erfahrung mit Hebeanlage für KG eines Neubaus - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Erfahrungen mit Fäkalien-Hebeanlage

    Erfahrungen mit Fäkalien-Hebeanlage: Hallo! Mein Bauvorhaben ist eine U+E Bebauung. Für das Untergeschoss muss ich eine Fäkalienhebeanlage einbauen lassen. Hat jemand Erfahrung mir...