Erfahrung mit Natursteinheizplatten

Diskutiere Erfahrung mit Natursteinheizplatten im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hi Leute, hat von Euch jemand Erfahrungen mit Natursteinheizplatten? Auf was sollte man dort achten?

  1. #1 golf16v, 07.12.2014
    golf16v

    golf16v

    Dabei seit:
    20.01.2009
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwicklung
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hi Leute,

    hat von Euch jemand Erfahrungen mit Natursteinheizplatten?

    Auf was sollte man dort achten?
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Wenn Du mit Natursteinheizungen die Elektrodirektheizung meinst ... im EFH ... MIST
     
  3. #3 Skeptiker, 07.12.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    elektrische in dauernd bewohnten Räumen in D? Darauf, sie nicht zu kaufen, denn sie sind dort auf Dauer die mit Abstand teuerste Art der Wohnraumheizung.
     
  4. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Haben in schlecht gedämmten Häusern begeisterte Nutzer,
    vielleicht ist es gut warm angestrahlt zu werden, statt viele verluste zu erzeugen.

    Nicht mein Konzept, scheint aber im passenden Umfeld zu funktionieren.

    Grüsse
    Jonny
     
  5. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ich könnte mir die Dinger z.B. als Beadrfsheizfläche im Bad vorstellen (Wärme im Kreuz, wenn ich nackt vom Spiegel stehe) ... oder im Büro, seitlich neben dem Sitzplatz (wenn man mal wieder völlig durchgefrohren/durchnässt von der Baustelle kommt) ... aber sonst: Murks. Da ist in einem ranzigen Altbau hinsichtlich Betriebskosten sogar die Split-Luftpumpe im Vorteil. Ich habe die Teile bisher im Altbau auch nur in EFH gesehen, die von Älteren bewohnt werden, die Reibungswärme beim übern Tisch ziehen als Nestwärme empfinden ... Die haben aber auch eine Kamelhaarheizdecke zuhause.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich habe noch nie gehört, dass Natursteine heizen. Können sie auch gar nicht, sonst hätten wir ja schon eine Erklärung für den Klimawandel.

    d.h. es handelt sich dabei um nichts anderes als eine einfache Elektro-Direktheizung. Durch el. Strom werden Drähte erwärmt die ihre Wärme abgeben, 1kWh elektrisch entspricht 1kWh thermisch. Bei Kosten von 25Ct./kWh el. ein nicht gerade günstiges Vergnügen.

    Ob Du die Drähte mit Naturstein, Beton oder sonst irgendwas verkleidest ist fast schon nebensächlich. Die Verkleidung dient primär dem Berührschutz damit die max. zulässige Oberflächentemperatur (EN60335) nicht überschritten wird. Die Wärmekapazität ist weniger von Bedeutung, die beträgt bei einer 30kg Platte nicht einmal 500Wh.

    d.h. Du hast eine Platte mit ca. 100°C Oberflächentemperatur, die, wie jeder andere Heizer auch, IR emittiert. Die eigentliche Erwärmung des Raums erfolgt aber durch Luft die sich an der heißen Oberfläche erwärmt und aufsteigt. Durch die hohe Oberflächentemperatur ist der IR Anteil etwas anders (Stichwort Wellenlänge usw.) wie bei einem wasserführenden Heizkörper, die vielleicht nur 50°C Oberflächentemperatur hat.

    Damit es in einem Raum mit der Heizlast x kW warm wird, musst Du eine "Wärme"leistung von x kW aufbringen, das ist simple Physik. Dementsprechend ist auch die benötigte Energiemenge in kWh gleich. Eine Einsparung würde sich nur ergeben, wenn Du die Raumtemperatur reduzieren würdest. Dieses Argument wird für solche Heizer gerne herangezogen, aber setze Dich mal in einem kalten Raum direkt vor einen Heizkörper.....Komfort ist etwas anderes.

    Solche E-Heizer haben trotzdem ihre Daseinsberechtigung, wenn auch nicht als Vollheizung für ein EFH. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, einen temporär genutzten Raum schnell mit einem E-Heizer zu erwärmen anstatt die "große" Gebäudeheizung einzuschalten. Ich praktiziere das beispielsweise an den Wochenenden wenn ich allein im Betrieb bin. Da heize ich dann mein Büro während der Übergangszeit auch elektrisch anstatt den riesigen Ölkessel anzuwerfen, der mehr Enegie braucht um sich selbst auf Temperatur zu bringen als ich den ganzen Tag über für mein Büro.

    Auch als Übergangsheizung in einem Badezimmer kann so ein E-Heizer sinnvoll sein, beispielsweise wenn man Abends vor dem Duschen das Badezimmer auf Wohlfühltemperatur bringen möchte. Hier sollte man aber bedenken, dass man zuerst die warme Raumluft fühlt, und somit ein Heizer der primär die Raumluft erwärmt sinnvoller ist.
     
Thema: Erfahrung mit Natursteinheizplatten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Natursteinheizplatten

Die Seite wird geladen...

Erfahrung mit Natursteinheizplatten - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...