Erfahrung: Thermia LWP ohne großen Puffer sinnvoll?

Diskutiere Erfahrung: Thermia LWP ohne großen Puffer sinnvoll? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; also nochmal, obwohl schon mehrfach erwähnt ich habe vom statiker: Energiebedarfsausweis nach §16 der Energieeinsparverordnung 2007 da stehen...

  1. #61 time4web, 04.08.2009
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    also nochmal, obwohl schon mehrfach erwähnt

    ich habe vom statiker: Energiebedarfsausweis nach §16 der Energieeinsparverordnung 2007

    da stehen u.a. auch jede menge klimadaten drin - sind 28 seiten

    zusätzlich habe ich mir auf empfehlung des forums noch eine weitere berechnung erstellen lassen (wärmebedarfsservice oder so etwas, muss ich suchen)

    hat man mir was falsches empfohlen?

    edith sagt: gerade gefunden, ist eine heizlastberechnung din en 12831
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist (vermutlich) richtig. WBS macht Heizlastermittlung nach EN12831, und vorausgesetzt Du hast die richtigen Daten geliefert, dann sollte das Ergebnis auch passen.

    1. So, und nun sage uns, -> was steht in dieser Heizlastermittlung als "Heizlast"?

    2. Und dann ergänze bitte: -> Wieviel freie Grundstücksfläche ist verfügbar?

    3. Und weil wir schon dabei sind: -> Wieviele Personen? (Geschätzter WW Verbrauch)

    4. Ich unterstelle, daß Du ausschließlich FBH verwenden möchtest. Oder?

    Gruß
    Ralf
     
  3. #63 time4web, 04.08.2009
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    ich habe fast die richtigen daten geliefert ;)
    ein raum soll mal zum wellnesstempel mutieren (sauna, whirlpool) und wurde in der berechnung als "normaler" raum berücksichtigt.

    hinzu kommt, dass die ww aufbereitung wohl nicht berücksichtigt werden kann.
    hab es mehrmals angesprochen, jedoch gibt das programm das nicht her.
    o-ton: für brauchwasser gibt es in der norm keinen aufschlag

    in der berechnung steht 11,9 kw
    mein architekt meinte noch, dass zusätzlich eine sperrzeit vom energieversorger mit einkalkuliert werden sollte/müsste.
    ein wenig puffer sollte noch drin sein, da wir den bereich über der garage als mögliche ausbaureserve offen halten möchten.

    wir sind zu zweit, gerechnet werden sollte das ww mal für 4 personen. man weiß nie und bei einem verkauf hat man auch bessere karten.

    wieviel platz jetzt noch übrig ist, kann ich nicht genau sagen. links und rechts sind noch 3 meter und hinter dem haus noch ca 15 in der tiefe und 22 in der breite (allerdings kommt da noch die terasse hin)

    überall fbh und in den bädern zusätzlich so ein handtuchheizkörper, da nur mit fbh die temperatur nicht erreicht wird.
    ein anbieter hat uns die rein elektrisch angeboten und einer über den heizkreislauf mit einer zusätzlichen elektro patrone, wenn es nicht reicht.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Also etwa 12kW Heizlast.

    Da würde ich mal überlegen, ob und wie man auf dem Grundstück einen Grabenkollektor unterbringen kann. Der lässt sich auf der freien Fläche vermutlich auch leichter herstellen als ein Flächenkollektor.
    Evtl. könnte man noch die Seiten neben dem Gebäude nutzen.

    Ich schätze mal, man müsste 1.000m bis 1.200m Rohr (40er?) auf dem Gelände unterbringen. Da ist etwas Planungsarbeit gefragt.

    Man könnte auch Erdwärmekörbe verbuddeln, aber da sollte man nicht zu knapp rechnen, denn die Dinger vereisen sonst gerne im Zentrum.

    Geht nicht, gibt´s nicht.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #65 time4web, 04.08.2009
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    ein angebot über 12 erdwärmekörbe habe ich - war aber um einige tausend euro teurer, als das angebot mit der lwp .... passt leider nicht mehr in die planung. dafür hab ich das alphaline profil mit der 3-fach verglasung und dem 0,6er glas genommen (sollte ursprünglich ein "normales" profil mit 2-fachem glas werden)
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann ich mir gut vorstellen. Die wickeln ein bischen Rohr auf und schon wird es den Kunden als Innovation verkauft....mit entsprechenden Preisen. :bef1014:

    Eine LWP wäre natürlich die einfachste Lösung. Da landest Du bei einer JAZ um die 3, dafür halten sich die Investitionskosten in Grenzen. Mit einer Inverter ist eine JAZ um die 3,5 möglich, dafür wird das Gerät etwas teurer.
    Tja, und bei Sole wirst Du je nach Auslegung bei einer JAZ zwischen 4 und 4,5 landen, dafür hast Du noch ein paar Euro für den Kollektor an der Backe.
    Und damit die Reihe komplett ist, kannst Du auch mit einer DV rechnen. JAZ irgendwo um die 5, dafür wird aufgrund der geringen freien Fläche Dein Kollektor etwas komplizierter.

    Jetzt unterstellen wir mal, daß Deine Hütte pro Jahr so um die 15.000kWh benötigt. Die Einsparung durch die bessere JAZ kannst Du Dir selbst ausrechnen.

    Du solltest Prioritäten setzen. Einerseits redest Du von Flächenkollektor, DV, und andererseits wird anscheinend das budget etwas eng.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Erfahrung: Thermia LWP ohne großen Puffer sinnvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. thermia erfahrungen

Die Seite wird geladen...

Erfahrung: Thermia LWP ohne großen Puffer sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...