Erfahrungen Schallschutztapete

Diskutiere Erfahrungen Schallschutztapete im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Pflaster??? Das wird aber teuer, die Wände mit Heftpflaster zu bekleben... Meine Autorität wirkt zur Zeit aber noch ganz gut. Die Kinder werden...

  1. #21 Bolanger, 14.12.2015
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    507
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Das wird aber teuer, die Wände mit Heftpflaster zu bekleben...

    Meine Autorität wirkt zur Zeit aber noch ganz gut. Die Kinder werden einmal freundlich aber bestimmt auf ihr Fehlverhalten hingewiesen und dann min. 1 Minute lang böse angeguckt. Gerade im Tobezimmer klappt das wunderbar, da es dort keine Ecke gibt, in die sie sich verkrümeln könnten um den Blicken auszuweichen. Leider merke ich aber auch, dass meine mentalen Kräfte schwinden bzw. die Kinder entsprechende Gegenkräfte aufbauen. Die Teppiche sollen dieses Ungleichgewicht dann ausgleichen ;-)
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Einrichtung der Räume ist tatsächlich nicht zu unterschätzen. Weiche Oberflächen absorbieren Schall, und das macht sich schon bemerkbar. Teppichboden oder einzelne Teppiche, Gardinen, selbst Bett, Tisch, Schränke sorgen dafür, dass die Schallausbreitung im Raum behindert wird, die Schallwellen werden diffus gestreut.
     
  3. #23 Bolanger, 14.12.2015
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    507
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    ich selbst muss gestehen, dass wir bei unseren Einrichtungswünschen das Thema des Schallschutzes hoffnungslos unterschätzt haben. Alle Räume sind großzügig geschnitten, wir mögen Fliesenböden und wollen eine nur knappe Möblierung, damit nicht alles zugestellt wird. Klar, vgl. mit einem leeren Raum bringen die paar Einrichtungsgegenstände schon etwas. Aber wirklich zufrieden sind wir mit unserem Wohnzimmer auch noch nicht.

    Ich habe inzwischen das Gefühl, dass man zum Schallschutz im Raum absorbierende Materialien an gegenüberliegenden Flächen braucht. Inzwischen liegt im Wohnzimmer ein relativ großer Teppich, der aber auch keine spürbare Minderung der geräusche im Raum bewirkt hat. Es stehen zwei Sofas drin, der Esstisch mit Stühlen ("leider" mit Lederbezug und kein Stoffbezug) und dennoch hallt es vergleichsweise stark. Daher kommt nun der Selbstversuch mit den Wandteppichen an gegenüberliegenden Seiten im Tobezimmer.

    Ich habe auch schonmal drüber nachgedacht ein Schallschutzbild an die Wand zu hängen. Schallschluckschaumstoff wurde hier schon erwähnt. Den könnte man in einen Holzrahmen bauen und den Rahmen dann mit einem Bild bespannen. Spätestens dann wird die Sache aber teuer, denn die bespannung muss auch entsprechend offenporig und schalldurchlässig sein, um selbst den Schall nicht zu reflektieren. das lassen sich die hersteller bezahlen.

    Im übrigen bin ich inzwischen auch von Teppichen überzeugt. Ein normaler Teppichboden mit etwas dickerem Flor hört sich leider an als die 5 cm dicke Schallschutzschaumstoffplatte, wenn man mit dem Ohr dicht ran geht.

    Gruß,

    Bolanger
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Schallschutz und Raumakustik sind zwar miteinander verknüpft, aber genau betrachtet handelt es sich um 2 unterschiedliche Dinge.

    Einrichtung, Wandbelag, etc. beinflussen primär die Raumakustik. Das kann auch den Schallschutz gegenüber anderen Räumen/Gebäuden verbessern, dient aber primär der Veränderung der Schallausbreitung in den Räumen in denen man sich befindet.
     
  5. #25 Skeptiker, 14.12.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Zwei gegenüberliegende Seiten absorbierend auszubilden ist nicht sinnvoll. Vor zwei planparallelen Oberflächen wird zur Reduktion des Nachhalls immer nur eine gedämpft. In einem typischen quaderförmigen Raum ohne besondere akustische Nutzung also:

    - die der Glasfläche der Fassade gegenüber liegende Fläche
    - Boden oder Decke
    - eine Seitenwand.

    Üblicherweise beschränkt man sich dabei auf zwei Flächen.

    (Ich bin kein Raumakustiker, das sind nur relativ laienhaft zusammengefasste wiederkehrende Planungshinweise von Raumakustikern.)
     
  6. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
Thema: Erfahrungen Schallschutztapete
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schallschutztapete

    ,
  2. schallschutztapeten

    ,
  3. schallschutz tapete

    ,
  4. schallschluckende tapete,
  5. schallschutz tapete erfahrungen,
  6. was bringen schallschutztapeten,
  7. schall tapete,
  8. schalldämmende tapeten,
  9. tapete schallschutz,
  10. Schalldämmung Tapete,
  11. Schalltapete,
  12. schalldämmung durch tapeten,
  13. schalldämmende tapete,
  14. lärmschutztapete,
  15. tapete schall,
  16. schallschutz tapeten,
  17. schalldämm tapete ,
  18. tapete schallisolierung,
  19. akustik tapete,
  20. schalldämpfende tapete,
  21. sind vliestapete schallschluckend,
  22. schallisolierungs tapeten,
  23. schallschluckende tapeten,
  24. schallschutztspeten,
  25. Schallschutz Rauhfaser
Die Seite wird geladen...

Erfahrungen Schallschutztapete - Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit der Installation eines Wand-WCs gesucht

    Erfahrungen mit der Installation eines Wand-WCs gesucht: Hallo zusammen, ich plane gerade die Sanierung meines Badezimmers und möchte ein Wand-WC installieren. Bisher habe ich mir schon einige Modelle...
  2. (Langzeit-)Erfahrung mit Schnecke bei Pelletlager (ETA)

    (Langzeit-)Erfahrung mit Schnecke bei Pelletlager (ETA): Hallo liebe Bauexperten-Gemeinde, ich plane eine ETA-Pelletheizung mit Lagerraum und Austragungsschnecke. Angeblich soll ja die Schnecke von ETA...
  3. Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen

    Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen: Hallo liebe Hand- und Heimwerker, Folgendes Grundproblem: Im Keller ist es immer sehr feucht, ganzjährig fällt es nie unter 75% Luftfeuchte....
  4. Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht

    Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht: Moin zusammen, wir planen aktuell den Bau eines Einfamilienhauses in Neuwittenbek im neuen Baugebiet Bantesholm / Gettorfer Weg. Leider schränken...
  5. Erfahrungen mit Terrassenüberdachungen – Welches Material ist das Beste?

    Erfahrungen mit Terrassenüberdachungen – Welches Material ist das Beste?: Hallo liebe Forumsgemeinde, wir spielen mit dem Gedanken, unsere Terrasse zu überdachen und sind noch unschlüssig, welches Material wir für die...