Erfahrungen zu Kaltwintergarten gesucht

Diskutiere Erfahrungen zu Kaltwintergarten gesucht im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Ab 15kw zieht dann wieder die bimschv....

  1. #21 simon84, 07.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.703
    Zustimmungen:
    6.599
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ab 15kw zieht dann wieder die bimschv....
     
  2. #22 Tamanara, 09.05.2020
    Tamanara

    Tamanara

    Dabei seit:
    05.05.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hallo nochmal
    Habe jetzt eine Formel gefunden um die Heizleistung zu berechnen:
    Glasfläche x k-Wert x Unterschied Außen- zu Innentemperatur( Sagen wir mal -5Grad zu 20 Grad)

    Das bedeutet:

    Glasdach: 26 x 5,7 x 25 = 3705 Watt

    Glaswände unisoliert: 33 x 5,7 x 25 = 4702 Watt
    Glaswände isoliert: 33 x 1,1 x 25 = 907 Watt

    Das heiß ich brauche in einem Kaltwintergarten 3705 Watt + 4702 Watt um genug Leistung zu haben um Ihn auf 20 Grad zu bringen.

    Würde ich auf Isolierglas gehen benötige ich 4702 Watt - 907 Watt weniger.

    Ist das richtig oder liege ich da total falsch?
     
  3. #23 simon84, 09.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.703
    Zustimmungen:
    6.599
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine Heizung legt man nach Auslegungsfall (zB -14 grad) und mit aufheizreserve aus.

    daher ist die Berechnung dann komplett anders.

    bei einem Wintergarten den du im Januar nicht nutzt kannst du natürlich auch was anderes rechnen.

    die bodenplatte auch berücksichtigen bzw. dämmen (hattest du ja eh vor) und die 33qm Waldfläche sind die realistisch bei 26qm Überdachung ? Ich hätte bei drei Seiten jetzt eher Richtung 40qm geschätzt .

    wie dem auch sei, wenn du nicht stundenlang einheizen willst bis es warm wird brauchst du 50 oder 100% aufheizreserve

    wenn du Holz machst dann bist eh durch die bimschv de facto bei 15 kw gedeckelt sonst wird’s teuer und mit 2 e Heizkörpern kriegst du das nicht warm.

    ausserdem nicht vergessen, den luftwechsel an der kalten Glaswand und kondensation etc.

    Das ungedämmte ESG würde ich mir nie im Leben antun !

    ermittle mal den u-wert von dem isolier Glas was die angeboten wird wenn der wirklich 1,1 ist dann ist der Aufpreis günstig
     
  4. Sound

    Sound

    Dabei seit:
    10.05.2020
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    also ich wollte auch unbedingt einen Wintergarten haben bei unserem Neubau aber haben dies schnell verworfen. Warum ?
    1. Ein vollständiger Wintergarten ist unbezahlbar zumindest für mich.
    2. Ein "Glaskasten" ist nicht wirklich nutzbar und wenn nur sporadisch
    3. Für die Zeit der Nutzung immer noch zu teuer
    4. Ungemütlich
    5. Zu hohe Temperaturschwankungen

    Natürlich soll jeder seinen eigenen Geschmack haben doch ich finde das ist Geldverschwendung.
    Richte dir lieber ein schönes Esszimmer ein da hast du viel mehr von :).
     
    Thomas So und simon84 gefällt das.
  5. #25 Tamanara, 12.06.2020
    Tamanara

    Tamanara

    Dabei seit:
    05.05.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hallo nochmal

    Danke erstmal für das ganze Feedback.Nach viel überlegen und lesen bin ich noch auf eine andere Idee gekommen. Mal sehen was Ihr dazu sagt.

    PSK-Tür (Parallel-Schiebe-Kipp) Elemente

    Vorteile:

    - Preislich sehr attraktiv
    - sehr guter Wärmedämmwert

    Nachteile:

    - wenige offene Flächen da nur 1 Schiebetür und ein Festelement
    - Handhabung etwas schwieriger
     
  6. #26 Andreas Teich, 12.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Schiebetüren sind immer teurer als Drehtüren.
    Wenn du sparen willst und gleichzeitig gute Dämmwerte bekommen möchtest ist Holzbauweise viel besser geeignet und vermeidet Wärmebrücken.
    Festverglasung zwischen Holzstützen ist wesentlich günstiger als Fenster.
    Große zweiflügelige Türen können so eingebaut werden, dass die Flügel auf den festverglasten Bereichen aufliegen und im Raum keinen Platz verschwenden.

    Bei einem eiskalten, ungekämmtem Wintergarten, der nur sporadisch aufgeheizt wird,
    bekommst du u.U. Unmengen an Kondensat. Das spricht für gute Wärmedämmung.

    Zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung sind massive, wärmespeichernde Estriche/ Steinböden sinnvoll.
    Allerdings sind die fußkalt und bleiben es auch bei kurzzeitiger Erwärmung des Raums.
    Ich habe daher meist Holzdielenfußböden geplant bzw verlegt,
    die viel angenehmer zu begehen sind und in deinem Fall zur Kosteneinsparung besser für Eigenbau geeignet sind.

    Bei sporadischer, kurzzeitiger Nutzung im Winter könnten Infrarotpanneele zur Erwärmung sinnvoll sein-
    als Dauerheizung allerdings völlig ungeeignet.
     
Thema: Erfahrungen zu Kaltwintergarten gesucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kaltwintergarten Erfahrungen

    ,
  2. kaltwintergarten erfahrung forum

    ,
  3. kaltwintergarten Heizung foru.

Die Seite wird geladen...

Erfahrungen zu Kaltwintergarten gesucht - Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit Terrassenüberdachungen – Welches Material ist das Beste?

    Erfahrungen mit Terrassenüberdachungen – Welches Material ist das Beste?: Hallo liebe Forumsgemeinde, wir spielen mit dem Gedanken, unsere Terrasse zu überdachen und sind noch unschlüssig, welches Material wir für die...
  2. Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect

    Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect: Hi zusammen, wir haben im Reihenmittelhaus eine Frankfurter Pfanne. Das Haus und Dach ist 1988 gebaut, die Ziegel sind laut Dachdecker aber...
  3. Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen

    Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen: Wir sind ein verheiratetes Paar, 31 und 32 Jahre alt, wohnen aktuell noch zu zweit in Nürnberg und erwarten bald unser erstes Kind. Langfristig...
  4. Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?

    Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?: Hallo zusammen, für eine demnächst anliegende Renovierung meines Schlafzimmers habe ich eine Frage bzgl. eines Wandaufbaus. Ich habe vor die Wand...
  5. Erfahrungen mit Strohbauplatten

    Erfahrungen mit Strohbauplatten: Hallo zusammen, Hat von euch jemand Erfahrungen mit Strohbauplatten? Ich hätte Lust drauf, etwas alternativ an den Trockenbau zu gehen......