Erneuerung der Gasheizung

Diskutiere Erneuerung der Gasheizung im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebes Forum. Nachdem mein Heizungsmonteur die Heizung gewartet hat, kam er mit einer schönen Nachricht an. Der Wärmetauscher geht demnächst...

  1. hagy

    hagy

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Langgöns
    Hallo liebes Forum.
    Nachdem mein Heizungsmonteur die Heizung gewartet hat, kam er mit einer schönen Nachricht an.
    Der Wärmetauscher geht demnächst kaputt. Genau sagen kann er das nicht, wann. Aber er meinte auch, dass wenn er kaputt geht man noch Zeit hat.
    Bevor dies aber passiert möchte ich mich im Vorfeld Erkundigen.
    Zur Info
    Wir haben 2006 ein Holzhaus gebaut. Aufbau von außen, 120 mm Blockbohle, 15 mm Hinterlüftung, 19 mm DWD-Platte. Dann das Holzständerwerk 100 mm mit Glaswolle ausgefacht , Dampfsperre, 60 mm Installationsebene auch mit Glaswolle ausgefacht, dann Rigips.
    Wir haben einen Keller darunter, diese Decke ist nicht gedämmt. Da es ein Bungalow ist, ist ein 200 mm Glaswolldämmung zum Dach hin.
    Die Heizung selber ist eine Brennwertgerät von Bruns mit 300 l Brauchwasserspeicher mit Solarthermie.
    Nun die Überlegung, da der Gaspreis ja in Zukunft steigen wird, alleine wegen CO2 Steuer, die Anlage gegen eine Wärmepumpe auszutauschen.
    Dann spielt ja auch noch der Umweltgedanke eine Rolle, da ja die Wärmepumpe mit Solarstrom betrieben werden kann. Die PV Anlage gibt es noch nicht, würde aber gerne eine aufs Dach setzen.

    Der Gasverbrauch liegt zur Zeit bei ca. 16.000 KwH.
    Was meint Ihr dazu ? oder gibt es schon Erfahrungswerte
     
  2. #2 Fred Astair, 16.01.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wieviel Zeit?
    Fünf Minuten, um zum Telefon zu laufen und den Rorrreiniger zum Abpumpen der Überschwemmung zu alarmieren?
    Was ist das denn für eine Aussage?

    Dein Jahreswärmeverbrauch ist recht hoch. Erscheint mir etwas viel für eine Luftpumpe. Dazu kann Dir @Lexmaul sicher mehr sagen.
    Bedenke aber bei Deinen PV-Überlegungen, dass die Sonne nicht unbedingt scheint, wenn Dein Wärmebedarf am Höchsten ist und dass sich Strom so schlecht aufbewahren lässt.
     
  3. #3 Lexmaul, 16.01.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Vielleicht hat er ja 300 qm2 ;)? So hört sich das schon nicht niedrig an, aber Dämmweise ist ja auch nicht ultrahoch, daher kann das schon passen.

    Extra auf WP und dann noch PV zu wechseln, wird sich nicht lohnen. Zumal eine Luftpumpe definitiv teurer als Deine jetzige Kostensituation sein wird.
     
  4. hagy

    hagy

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Langgöns
    Erstmal vielen Dank für die Antworten.
    Wir haben eine Wohnfläche von 180m². Die Dämmung ist damals so gemacht worden. Hat zu diesem Zeitpunkt gelangt. So wurde es mir gesagt.
    Mit Zeit meinte ich, dass es nicht sofort repariert werden muß, da es ein langsamer Prozess ist.
    Ich muß mich auf die Aussage verlassen, da ich davon keine Ahnung habe.
    Ich dachte halt auch an eine WP, da es meines Wissens auch Modelle gibt, die eine Kühlfunktion besitzen. Ob das halt auch vernünftig ist, kann ich nicht beurteilen.
     
  5. #5 Lexmaul, 16.01.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Lohnt nicht extra - dann lieber Splitklimas installieren.
     
  6. hagy

    hagy

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Langgöns
    OK,
    die Splitklima ist auch separat ohne großen Aufwand zu montieren.
    Die Sommer werden ja als heißer.
    Dann soll ich am besten eine herkömmliche Gastherme wieder reinsetzen, da diese Anschaffung und Unterhalt günstiger ist als eine WP.
    Dann könnte cih trotzdem einen Heizstab zusätzlich in den Speicher reisnetzen, wenn ich was mit PV mache.
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Was heißt eigendlich die Decke zwischen Keller und EG ist nicht gedämmt. Habt ihr keine Fbh? Kann man mit einer Wärmepumpe auch herkömmliche Heizkörper betreiben? Ich dachte immer sowas geht allgemein garnicht.
     
  8. hagy

    hagy

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Langgöns
    Evtl habe ich mich aus falsch ausgedrückt. Wir haben eine FB mit dementsprechendem Aufbau. Eine separate Dämmung der Decke von der Kellerseite her ist nicht gegeben.
     
  9. #9 jodler2014, 16.01.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Wie Lexmaul schon schrieb ,wird eine Erneuerung der GT wohl die einfachste und kostengünstigste Variante sein.
    Passt zum " Baujahr" und ist absolut ok.
    Mit einer neuen GBWT kann man den Verbrauch eventuell runterschrauben.
    Wichtig dabei ist ,daß nach Erneuerung der Anlage ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise durchgeführt wird.
     
Thema:

Erneuerung der Gasheizung

Die Seite wird geladen...

Erneuerung der Gasheizung - Ähnliche Themen

  1. Erneuerung Balkenauflager

    Erneuerung Balkenauflager: Guten Abend, wir sanieren momentan ein Teil unterkellertes Haus von 1900. Durch einen groben Baupfusch (Innendämmung der Kellerwände mit...
  2. Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung

    Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung: Ich bräuchte eine Kosteneinschätzung für Material und Arbeitslohn wenn mir da jemand Erfahrungen mitteilen kann, wäre ich sehr dankbar. Objekt...
  3. Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht

    Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht: Hallo zusammen, ich habe ca. 8 m² Fläche an einer alten Fachwerksscheune zu reparieren / neu zu verputzen. Habe dafür einen Kalkputz vorgesehen...
  4. Kosten Erneuerung des Sicherungskasten

    Kosten Erneuerung des Sicherungskasten: Hallo, leider bin ich nicht wirklich fündig geworden, daher wollte ich mal Fragen ob wer mit der Erneuerung eines Sicherungskastens Erfahrung hat...
  5. Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung

    Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe vor kurzen mit meiner Freundin ein Haus von 1989 gekauft. Soweit so gut, wir wollen gerne das Dach von...