Ersatz Gasheizung Dachboden durch Wärmepumpe

Diskutiere Ersatz Gasheizung Dachboden durch Wärmepumpe im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wir tragen uns mit dem Gedanken, ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1998 mit 190m² Wohnfläche zu kaufen. Die Gasheizung wurde in 2016...

  1. #1 bass2002, 06.10.2024
    bass2002

    bass2002

    Dabei seit:
    06.10.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir tragen uns mit dem Gedanken, ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1998 mit 190m² Wohnfläche zu kaufen.

    Die Gasheizung wurde in 2016 grundlegend erneuert und ist auf dem Dachboden installiert.
    Das Haus verfügt über Heizkörper im OG, Fußbodenheizung und Kamin im EG sowie Fußbodenheizung im UG.
    Das Dach verfügt über eine solide Dämmung und ist über eine ausklappbare Holzleiter vom OG aus zugänglich.

    Wir gehen davon aus, die Heizung noch einige Jahre weiter betreiben zu können, möchten jedoch auch schon durchdenken, wie perspektivisch der Wechsel auf eine neue Heizung aussehen kann.

    Vor diesem Hintergrund fragen wir uns, ob ein Tausch der Gasheizung auf eine Wärmepumpe inkl. PV in diesem „Gesamtsetup“ generell möglich und sinnvoll ist?

    Insbesondere Fragen wir uns:
    • Kann das Dachgeschoss weiterhin als „Heizzentrale“ genutzt werden?
    • Wäre der Wirkungsgrad der Gesamtanlage ggf. eingeschränkt, wenn die Wärmepumpen-Technik auf dem Dachboden installiert ist (lange Leitungen vom Außen-Gerät bis zum Dachboden und von dort zurück in alle Stockwerke, Energieverlust)?
    • Könnten die heutigen Leitungen unverändert weiter genutzt werden oder müssten hieran Anpassungen vorgenommen werden?

    Vielen Dank vorab & beste Grüße!
    Stefan
     
  2. #2 nordanney, 06.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bei dem Alter des Hauses gibt es nur eine Antwort. „Ja“. Ist problemlos möglich.
    Sinnvoll? Eine recht neue und tadellos laufende Gasheizung ersetzen? Nur, wenn du über zu viel Geld verfügst - dann hat noch immer nicht sinnvoll, aber es tut nicht weh.

    Zu allen anderen Fragen: Ist grundsätzlich möglich. Kommt auf die jeweiligen Situationen an.

    Hatten wir nicht gerade erst eine solche Diskussion hier? Benutze mal die Suchfunktion.
     
  3. #3 Siedler, 06.10.2024
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Ob der Einsatz einer WP problemlos möglich ist kann erst beantwortet werden, wenn die genaue Heizlast ermittelt wurde. "Problemlos" ist ja auch ein
    etwas schwammiger Begriff. Hängt auch sehr vom Nutzerverhalten ab.
    Die funktionierend Gasheizung jetzt rauszureissen, wäre alles andere als sinnvoll.
    Ich würde mich mal nach dem Nutzungsverhalten und dem Gasverbrauch der Vorbesitzer erkundigen. Daraus lassen sich dann auch Rückschlüsse
    auf einen evtl. späteren Stromverbrauch durch eine WP ziehen.
     
    SIL gefällt das.
  4. #4 nordanney, 06.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein. Bei dem Baujahr kann man das auch so sagen. Zu 100%
    Man kann und wird sie effizient im Haus nutzen können. Hab noch kein Haus in dem Alter gesehen, wo das nicht funktioniert.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. #5 bass2002, 06.10.2024
    bass2002

    bass2002

    Dabei seit:
    06.10.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss meine Anfrage konkretisieren: wir haben auf keinen Fall vor, die funktionierende Heizung direkt zu erneuern. In Gegenteil: sie soll gerne so lange wie möglich weiter betrieben werden.

    Wir wollen vielmehr verstehen, ob eine Wärmepumpe grstl / später am gleichen Ort eingebaut werden kann? Funktioniert die WP effizient, wenn die Leitung vom Außen- zum Innenteil erst über zwei Stockwerke hoch geführt werden muss? Kann von dort direkt an das bestehende Heiz/Warmwassernetz angeschlossen werden, oder bräuchte es (größere) Veränderungen am Rohrsystem? Bis hin zu einer Verlagerung des gesamten Anlage in den Keller?

    Danke und VG
     
  6. #6 VollNormal, 06.10.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.662
    Zustimmungen:
    2.349
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du kannst die Außeneinheit auch an die Wand hängen oder aufs Dach stellen, je nach Gegebenheiten vor Ort.
     
  7. #7 nordanney, 06.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Alles ist möglich. Wir kennen deine Situation und die Verrohrung nicht. Warmwasserspeicher gibt es schon?
    Es kann auch ein Monoblock werden, der im DG steht (dann braucht er Luft), auf dem Dach steht, an der Wand ganz oben hängt. Oder der Monoblock steht draußen und kann unten an die Rohre angeschlossen werden. Oder oder oder…
     
  8. #8 stopfender, 07.10.2024
    stopfender

    stopfender

    Dabei seit:
    01.04.2022
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    7
    Wie ist das dann eigentlich mit der Lautstärke? Eine Gasheizung ist ja fast lautlos, wenn man mal vom Tropfen des Kondenswasserablaufs bei hoher Leistung absieht.
     
  9. #9 nordanney, 07.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    So wie jede WP. Macht halt „Krach“, wie auch das Außengerät einer Splitanlage. Muss gibt gedämmt werden, wenn sie im bewohnten DG steht.
     
  10. #10 Siedler, 08.10.2024
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Ohne ein Gebäude gesehen zu haben, kann man so eine Aussage definitiv nicht zu 100% mit "ja" beantworten - auch wenn die Wahrscheinlichkeit
    bei einem Gebäude diesen Baujahr recht hoch ist.

    Gruß
     
  11. #11 nordanney, 08.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das braucht man tatsächlich dafür nicht sehen.
     
  12. #12 Siedler, 08.10.2024
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Aber nur, wenn man aus der Glaskugel lesen kann.

    Gruß
     
    SIL gefällt das.
Thema:

Ersatz Gasheizung Dachboden durch Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Ersatz Gasheizung Dachboden durch Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Dimmer abgeraucht, Ersatz für Jung 245.07 H

    Dimmer abgeraucht, Ersatz für Jung 245.07 H: Hallo, meinem Schwiegervater ist heute der alte Jung Dimmer abgeraucht. Elektriker war vor Ort und hat 150€ kassiert, um festzustellen, dass das...
  2. Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton

    Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton: Liebe Althaus-Sanierer! Ich bewohne in Oberösterreich ein ca 400 Jahre altes Bruchsteinhaus, das leider am Fuss eines feuchten steilen Hangs...
  3. Viebrock vs. Gussek: Ersatz für Vergleichsgegner gesucht

    Viebrock vs. Gussek: Ersatz für Vergleichsgegner gesucht: Vergleiche zwischen Mitbewerbern sind nach meiner Überzeugung nur so nützlich, wie sie nicht zwischen Äpfeln und Birnen stattfinden. In diesem...
  4. Neubau/Ersatz Doppelgaragenhälfte in Hinterhof durch Einliegerwohnung

    Neubau/Ersatz Doppelgaragenhälfte in Hinterhof durch Einliegerwohnung: Hallo, es geht mir bei der Frage um rechtliche Aspekte, ob der Neubau einer (dann ehemaligen) Garage in eine Einliegerwohnung zulässig ist, wo...
  5. Ersatz für Einrohrlüfter

    Ersatz für Einrohrlüfter: Hallo zusammen, bei uns wurde ein Limodor-F Type D im Bad verbaut. Dieser macht zunehmend Probleme (springt nicht an und wird dann heiß). Daher...