Erste Schale bei Klinkerwand aus Blähton sinnvoll?

Diskutiere Erste Schale bei Klinkerwand aus Blähton sinnvoll? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, momentan plane ich ein Einfamilienhaus zu bauen. Natürlich möchte ich kostengünstig arbeiten, es muss aber nicht billigstmöglich sein....

  1. #1 HendrikW, 23.04.2016
    HendrikW

    HendrikW

    Dabei seit:
    23.04.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    momentan plane ich ein Einfamilienhaus zu bauen. Natürlich möchte ich kostengünstig arbeiten, es muss aber nicht billigstmöglich sein.
    Was ich nicht mag, auch wenn es sehr subjektiv sein mag, ist die plastikartige Haptik von Wärmedämmverbundsystemen. Ich wäre nie ganz froh mit meinem Haus, wenn es so hohl klingt. Auch will ich micht nicht um Spechte kümmern oder aucm mal eine markise anbringen können.
    Das Haus wird in der Nähe von 2 Seen (ca 500m Luftlinie) auf einem Waldgrundstück erbaut, Bewuchs mit Algen oder Moosen könnte daher auch eher ein Problem sein.

    Ich präferiere momentan monolithisch Porenbeton (36,5-42 cm) mit Putz. Ist massiv, hat einen ausreichenden U-Wert, im Gegensatz zu Poroton kann der Maurer weniger falsch machen, man kann später auch mal problemlos reinbohren.

    Alternativ schlägt meine Baufirma Blähtonwände mit WDVS vor. Bähton finde ich toll, das WDVS aber nicht.
    Kann ich stattdessen die Blähtonwand nicht auch mit normaler Mineralwolle dämmen und dann verklinkern?
    Es gibt kaum Infos dazu im Netz und scheinbar kaum Leute die das machen.
    Vermutlich nehmen die Leute bei Klinkern eher konventionelles Mauerwerk (Poroton, Porenbeton, Kalksandstein).

    Wie sähe es in meinem Falle mit dem U-Wert aus. Ich denke, es würde eine 15 cm Blähtonwand, dann eben Dämmung, dann ggf. Luft und dann die Klinker. Wieviel Dämmung wäre hier nötig, um einen U-Wert von 0,2 oder kleiner zu erreichen, und ist das sinnvoll? Wie dick würde die Mauer?
    Blähton gefällt mir, weil es schnell geht, stabil ist, guten Schallschutz haben soll, im Sommer die Hitze draussen halten soll und nicht mehr verputzt werden muss. Wie ein Kalksandstein mit besserem Dämmwert (stimmt das überhaupt?).

    Würdet Ihr/ würden Sie mir obigen Wandaufbau empfehlen, oder gibt es sinnvollere Tipps?
    Danke und viele Grüße,
    Hendrik.
     
  2. #2 baufix 39, 23.04.2016
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    "....man kann später auch mal problemlos reinbohren."

    und das wäre bei den dünnen Wändchen von 17 cm problematisch.
    Mauerwerk 24-36 cm, Dämmung und Klinker wäre optimal. (nach meiner bescheidenen Meinung).. :-)
     
  3. #3 HendrikW, 23.04.2016
    HendrikW

    HendrikW

    Dabei seit:
    23.04.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank für Ihre Antwort!
    Sie meinen also, daß die Blähtonwand nach Ihrem Geschmack zu dünn ist? Versteh ich Sie richtig? Welche Art Mauerwerk würden Sie präferieren? Porenbeton 24 cm plus Dämmung plus Klinker? Wäre ich dann vom Dämmwert sogar besser als 36 oder 42 cm Porenbeton?
    Und sind 15 cm Blähtonbeton nicht "massiver" als 24 cm Porenbeton?
     
  4. #4 Wieland, 24.04.2016
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    67
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ich würde eine Kork-Dämmung Favorisieren.

    Grüße
     
Thema:

Erste Schale bei Klinkerwand aus Blähton sinnvoll?

Die Seite wird geladen...

Erste Schale bei Klinkerwand aus Blähton sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?

    Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?: Ich bin dabei, eine doppelt beplankte Trockenbau-Trennwand mit 100er Stahl-Profilen im Dachgeschoss zu erstellen. Erst wollte ich 1250 x 2000...
  2. Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?

    Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?: Hallo zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte aus dem Baujahr 1980, vollunterkellert. Der Keller riecht nicht modrig, wir haben keinen...
  3. Sanierung nach iSFP rechnet sich erst in 144 Jahren

    Sanierung nach iSFP rechnet sich erst in 144 Jahren: Hallo zusammen, in einem anderen Thread hatte ich bereits über die Herausforderung in unserem MFH geschrieben. Ich bin Eigentümer von knapp 20 %...
  4. Erst professionell trocknen oder erst abdichten?

    Erst professionell trocknen oder erst abdichten?: In unserer Doppelhaushälfte (Baujahr '97, von uns gekauft '99) haben wir seit über 6 Monaten nasse Kellerwände (ca. bis Kniehöhe), v.a. die...
  5. Feuchter Kellerboden und die ersten 3 Steine der Wand

    Feuchter Kellerboden und die ersten 3 Steine der Wand: Servus, Ich habe einen Altbau aus den 60ern Jahre gekauft. Alle Kellerwände wurden innen mit Dichtschlämme abgedichtet. Seit Frühling dieses...