Estrich Ausführung bei Speicherofen 550kg

Diskutiere Estrich Ausführung bei Speicherofen 550kg im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Reichen 4 Füsse betoniert auf den Rohfussboden aus mit je 10x10 cm - Höhe 15cm oder sollte das schon vollflächiger geschehen? Kann man eigentlich...

  1. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Reichen 4 Füsse betoniert auf den Rohfussboden aus mit je 10x10 cm - Höhe 15cm oder sollte das schon vollflächiger geschehen?

    Kann man eigentlich anstatt Dämmung einfach so eine Entkopplungsmatte (aus Kautschuk?) unter den Estrich/Betonsockel legen - also die Matten, die man z.B. als Waschmaschinenunterlage hernimmt? Dann hätte man zumindest den Ofen vom Rohfussboden etwas entkoppelt. Hab ich mal irgendwo in einer Aufbauanleitung einer Wärmepumpe gesehen, das der Sockel so ausgeführt werden sollte... Die wog aber keine (bei mir) 1250 kg sondern eher so 500 kg mit WW.

    Oder einfach Betonsockel direkt auf Rohfussboden mit Trennfolie und darauf den Specksteinofen? Dann natürlich die Fliesen aussparen und den Sockel so hoch wie die Fliesen später werden sollen.
     
  2. #22 Wachtlerhof, 01.08.2014
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Wenn Du nur 4 Füße betonierst, was soll denn dann mit dem Hohlraum passieren?

    LG - Gisela
     
  3. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Der Estrich wird dort mit Styropor ausgespart, welches nach dem Estrich wieder herausgekratzt wird. Dann will der Ofenbauer den leeren Platz mit Beton auffüllen und den Ofen darauf mauern. Es gibt also keinen Hohlraum, da ist durchgehend Estrich unter dem Offen, ganz normal mit Dämmung usw - der Ofen soll aber nicht darauf stehen, sondern über die 4 Füsse abgefangen werden.

    So zumindest der Plan des Ofenbauers. Nach eigener Aussage macht er das immer so. Wir sollen im Bereich unter dem Ofen keine FBH verlegen.
     
  4. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Hallo,

    die Variante mit den 4 "Füßen" ist mir eigendlich eher als nachträgliche Variante bekannt, um das Gewicht eines nachträglich aufgestellten schweren Ofens in den Rohboden abzuleiten.

    Im Rohbauzustand macht man das eigendlich weniger.
     
  5. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Ich denke mal, dass der Ofenbauer auch zu 90% Öfen in Altbauten installiert, aber wenn ich ja schon neu baue, dann kann ichs gleich auch richtig machen?!

    Wobei wenn es in Altbauten mit den dünnen Betondecken von früher klappt, dann wohl auch bei meinen 22cm dicken Stahlbetondecken?

    Aber die bessere Lösung wäre wohl, den Bereich unter und hinter dem Ofen bis zur Wand ausbetonieren? Randdämmstreifen, Eisenmatte auch mit rein usw ist klar...

    Aber sollte ich dann zusätzlich noch so eine Entkopplungsmatte (Waschmaschinenmatte) mit 1cm oder 2cm Stärke einlegen anstatt der Dämmung? Dann wäre der Ofen zumindest etwas entkoppelt.
     
  6. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Mann könnte z.B. dort wo der Ofen hin soll eine Aussparung von 100 x 100 cm einplanen. Dieser Bereich wird z.B. mit Wediplatten eingeschalt. Auf den Rohboden kommt dann eine PE Folie (Trennung Fundament zu Rohboden) und in diese Aussparung kommt ein richtiges Fundament.
     
  7. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Wo sollen denn die Lasten hin, bei 10 * 10 cm ?
    Das sind 312,5 kg auf diese winzige Fläche! das stanzt Dir die Decke durch, anschließend liegt der Ofen dann flächig auf, evtl natürlich im Keller.
    Lass Dir das vom Statiker rechnen, der sagt auch wie es speziell in Deinem Fall aussehen muß, nicht wir hier im Forum.
     
Thema: Estrich Ausführung bei Speicherofen 550kg
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. styropor rohr aussparen

    ,
  2. fußbodenheizung belastung speckstein

    ,
  3. speicherofen auf estrich

    ,
  4. lastverteilplatte ofen,
  5. 300 kg ofen ofen 6cm estrich,
  6. beton und estrich aufbau bei 500 kg ofen
Die Seite wird geladen...

Estrich Ausführung bei Speicherofen 550kg - Ähnliche Themen

  1. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  2. Ausführung Garagentor-Schwelle schwimmender Estrich

    Ausführung Garagentor-Schwelle schwimmender Estrich: Hallo. ich habe mit Mühe versucht zu recherchieren, aber bisher keine passenden Themen und Aufühungen gefunden: Es geht um die Ausführung der...
  3. Estrich unter Wärmepumpe - wie richtig ausführen

    Estrich unter Wärmepumpe - wie richtig ausführen: Hallo zusammen, ich bekomme eine Viessmann Vitocall 333G. Die WP bringt inkl. gefülltem Puffer 495kg auf die Wage, die sich auf 4 Punkte mit...
  4. Ausführung von Bewegungsfugen im Estrich

    Ausführung von Bewegungsfugen im Estrich: Hallo, bei meinem Bau trocknet langsam der Estrich und es ergibt sich eine Frage hinsichtlich der Bewegungsfugen. Diese wurden von Raum zu Raum...
  5. Fachgerechte Ausführung?

    Fachgerechte Ausführung?: Hallo Fachleute! Ich hätte ne kurze Frage zu der Elektroinstallation in unserem gerade im Bau befindlichen EFH. Ist die Art der Kabelverlegung...