Estrich bricht nach 9 Monaten

Diskutiere Estrich bricht nach 9 Monaten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Morgen, wir haben vergangenes Jahr einen Altbau (EFH) saniert. Im Rahmen dessen wurde der untere Wohnbereich mit einer Fußbodenheizung...

  1. #1 Wallace, 02.06.2023
    Wallace

    Wallace

    Dabei seit:
    16.02.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,

    wir haben vergangenes Jahr einen Altbau (EFH) saniert. Im Rahmen dessen wurde der untere Wohnbereich mit einer Fußbodenheizung versehen und anschließend mit Anhydritestrich überzogen. Die 120 qm verteilen sich über zwei Bereiche.
    Nun rückt der erste Sommer näher und ich habe seit ca. 3 Wochen die Fußbodenheizung ausgeschaltet. Vor 1 1/2 Wochen begann es zum ersten Mal, dass in der Mitte einer Fläche ein dumpfes knacken beim darübergehen zu hören war. Heute an der zweiten Stelle auf der zweiten Fläche. Es Klang wie ein herunterfallendes Handy. Ich befürchte, dass an diesen Stellen der Estrichs unterhalb der Parketts gebrochen ist. Auf beiden Seiten lastet kein großes Gewicht auf den Flächen.

    Muss ich Bedenken haben?
    Haftet im schlimmsten Fall der Estrichleger?

    Vielen Dank und viele Grüße
     
  2. #2 Fred Astair, 02.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    9.763
    Zustimmungen:
    4.673
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hat der auch den kompletten Unterbau hergestellt?
     
  3. #3 Wallace, 02.06.2023
    Wallace

    Wallace

    Dabei seit:
    16.02.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Der Unterbau wurde vom Energieberater geplant, die Dämmung und Heizungsrohre vom Heizungsbauer verlegt. Es waren also mehrere Gewerke beteiligt.
     
  4. #4 Fred Astair, 02.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    9.763
    Zustimmungen:
    4.673
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann musst Du die Beweisführung antreten, wer in der Kette von der Rohdecke angefangen, fehlerhaft gearbeitet oder fehlerhaftes Material eingebaut oder falsch geplant hat.
     
  5. #5 Deliverer, 02.06.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    361
    Liegen da Fliesen? Gerade bei großen Fliesen knackt gerne mal bisschen was, ohne, dass es a) problematisch wäre und b) der Estrich kaputt sein muss.
     
  6. #6 nordanney, 02.06.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    1.086
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
     
  7. #7 Deliverer, 02.06.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    361
    Hoppala.
    Na gut. Kann es knackendes Holz gewesen sein? Ist an den Stellen der Boden ungewöhnlich "weich"?

    Ich möchte nur darauf hinweisen, dass man nicht unbedingt ein großes Fass aufmachen muss (Boden rausreißen), nur weil es irgendwo geknackt hat.

    Gerade nach der Heizsaison geht die FB-Temp runter, die Luftfeuchtigkeit steigt. Da hat der Boden einiges zu tun.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 Wallace, 02.06.2023
    Wallace

    Wallace

    Dabei seit:
    16.02.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    viele Dank für das Feedback und die Beteiligung.

    Es handelt sich überall um einen Parkettfußboden, der mit dem Estrich verklebt wurde.
    Bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass es an diesen stellen "weich" wäre.

    Ein Nachtrag zum Aufbau:
    12 cm Betondecke
    2 cm Styrodur
    3 cm Styropor
    5 cm Estrich
    Parkett
     
  9. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.677
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Edgar
    Bitte Recherchiere nochmal zum Fussbodenaufbau.

    Wo liegt die Fussbodenheizung ?
    Wie sind die 5 cm Estrich gemeint ?
     
  10. #10 Deliverer, 02.06.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    361
    Warum? Das klingt doch plausibel?! Dünnschichtsystem für Altbauten.
     
  11. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.677
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
     
  12. #12 nordanney, 02.06.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    1.086
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    30mm Überdeckung bei 16/17er Rohr. Und dazu noch ein paar mm Puffer.

    Das ist ein normaler Aufbau. Natürlich mit einer höheren Härteklasse (F5 und besser). Das hat nichts mit einem Dünnschichtsystem zu tun.
     
  13. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.677
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
     

    Anhänge:

  14. #14 Hercule, 02.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    2.732
    Zustimmungen:
    655
    Na ja, eigentlich ist das "schüsseln" Stand der Technik bei einem Estrich.
    Da kann der Estrichleger nichts dafür.
     
  15. #15 Tilo, 03.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.06.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.677
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Hercule
    Der TE schreibt, dass er Anhydritestrich hat.
    Der Schüsselt eigentlich kaum .....
     
  16. #16 Hercule, 03.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    2.732
    Zustimmungen:
    655
    Da hast du Recht. Aber villeicht erklären geringes Schüsseln + Belastungen das Problem.
    Hier habe ich gerade etwas nachgelesen, da gehts aber um Zementestrich.
    An was ich dabei gedacht habe: Bäder und Abdichtungen. So eine Absenkung machen nämlich bestimmt auch nicht die Dichtbänder in den Ecken mit.

    Randabsenkungen bei Estrichen | ISH Institut - Siegfried Heuer | Sachverständigen-Institut für Bauwesen
     
  17. #17 hanghaus2000, 03.06.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Bei 120m2 sollte es Fugen geben, wo sind die angeordnet? Ansonsten bilden sich eben Risse. Da kann es schon mal knacken.
     
    Tilo gefällt das.
  18. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.677
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Das Thema Fugen in Anhydritestrich ja / nein hatten wir ja schon einmal hier im Forum.

    Grundriss / Zuschnitt der Wohnung / Zimmer mit Eintragung des Risse wären interessant.....
     
Thema:

Estrich bricht nach 9 Monaten

Die Seite wird geladen...

Estrich bricht nach 9 Monaten - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauwände auf Estrich - Trennschnitte für Schallschutz?

    Trockenbauwände auf Estrich - Trennschnitte für Schallschutz?: Hallo, ich habe vor kurzem ein Haus gekauft: Baujahr 1996, mit Stahlbetondecken. Es geht um den Ausbau des Dachgeschosses. Der Vorbesitzer...
  2. Starkregen läuft zwischen Bodenplatte und Estrich

    Starkregen läuft zwischen Bodenplatte und Estrich: Hallo. wir sind nervlich völlig fertig, da unser Haus gerade getrocknet wird. Baujahr 2008, DHH, Teilunterkellert. Wir schätzen, dass das Wasser...
  3. Starkregen zwischen Bodeplatte und Estrich

    Starkregen zwischen Bodeplatte und Estrich: Hallo. wir sind nervlich völlig fertig, da unser Haus gerade getrocknet wird. Baujahr 2008, DHH, Teilunterkellert. Wir schätzen, dass das Wasser...
  4. Neuer Putz bis auf den Estrich

    Neuer Putz bis auf den Estrich: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir weiterhelfen :) Wir haben in unserem Haus (Altbau, Betonwände) zum Teil den...
  5. bricht Estrich oder nicht?

    bricht Estrich oder nicht?: Hallo Bauexperten, direkt unter einem 4cm starken Flissestrich CA-C25-F5 soll ein nicht trittfester Kunststoff-Flachkanal 22cm breit und 9cm...