Estrich Höhe richtig berechnen

Diskutiere Estrich Höhe richtig berechnen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei uns soll ein neuer Calciumsulfat Estrich eingebaut werden auf den später ein Klebe-Vinyl drauf soll. Da der Estrich vor dem...

  1. #1 Thomas826, 04.08.2023
    Thomas826

    Thomas826

    Dabei seit:
    01.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    bei uns soll ein neuer Calciumsulfat Estrich eingebaut werden auf den später ein Klebe-Vinyl drauf soll.
    Da der Estrich vor dem Einbau des Bodenbelages angeschliffen und gespachtelt werden muss (Hersteller vom Boden sagt 2mm Spachtelschicht), frage ich mich, wieviel diese Nachbearbeitung an der Estrich Höhe ausmacht.

    2mm Auftrag der Spachtelmasse ist klar, aber was wird in etwa das Abschleifen ausmachen? Oder ist das zu vernachlässigen?
    Wir würden gerne so wenig wie möglich spachteln müssen und gleichzeitig aber auch den Boden möglichst auf Höhe 0 bringen wollen.

    Schöne Grüße
    Thomas
     
  2. #2 Tilo, 04.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Das Schleifen kannst du vernachlässigen, was da noch gespachtelt werden soll, weiß ich nicht. Euren Estrich liegt top glatt und eben.

    Wer verlegt den Bodenbelag ?
    Den müsst ihr zur Höhe fragen ?
    Dicke des Belag plus Dicke Kleber. ?

    Z. B. 3 mm Belag plus 2 mm Kleber, dann. sind das 5 mm unter Null für die Estrichhöhe..

    Natürlich dürfen Estrich und Bodenbeläge in der Ebenflächigkeit auch Toleranzen haben.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.848
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du hast die Frage nicht verstanden Tilo.
     
  4. #4 Thomas826, 04.08.2023
    Thomas826

    Thomas826

    Dabei seit:
    01.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Genau, die Frage war, was das Abschleifen ausmacht, und ob das mit eingerechnet werden sollte. Evtl. habe ich zu weit bei meiner Frage ausgeholt.

    Schöne Grüße
    Thomas
     
  5. #5 Fabian Weber, 04.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.794
    Zustimmungen:
    5.679
    Nee da wird doch nur die Sinterschicht abgeschliffen.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.848
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Erstens Fabrikat abhängig, zweites Ebenheitstoleranzen , zur Frage von reinen wirklich oberflächlichen abschleifen was sich im 0,5 mm bis 1,00 mm bewegt bis hin bei Abweichungen in der Fläche ist da eine erhebliche Abweichung.

    Wenn du zum Beispiel ein Produkt von Knauf wählst und die Fläche ist eben und nur die Sinterschicht kommt runter kannst den max 1 mm vergessen ( 60er 80er Körnung )musst du mehr schleifen mit 8er 16er Körnung etc und ausgleichen kommen auch schon mal 3-5 mm zusammen, wenn zwischendrin noch andere Gewerke 'rumturnen' kommt auch mehr zusammen , weil der ganze 'Mörtel Farbe Kleber etc ' muss auch dann weg
    Nein Fibi so pauschal kannst das nicht sagen.
     
  7. #7 Fabian Weber, 04.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.794
    Zustimmungen:
    5.679
    5mm das ist aufs volle Korn, quasi Terrazzo. Bissl viel @SIL, oder?

    8/16 ist auch heftig bei Estrich, eher 0/8 oder 0/4 sogar.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.848
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hatte schon mehr wenn der Estrichleger schlampert , das geht schon eher Richtung fräsen...im Fazit so exakt weißt das vorher nie ,
     
  9. #9 Thomas826, 04.08.2023
    Thomas826

    Thomas826

    Dabei seit:
    01.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal für die ganzen Antworten.

    Aber welche Estrich Höhe wählt man dann sinnvollerweise? Ist es dann üblich, mehr Ausgleichsmasse aufzutragen? Das kann ja schnell mal 1000 bis 2000€ mehr kosten, je nach dem wieviel Millimeter man auffüllen muss.
     
  10. #10 Thomas826, 04.08.2023
    Thomas826

    Thomas826

    Dabei seit:
    01.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Vllt noch als Zusatzinformation: der Estrichleger hat bei uns im Heizungskeller bereits einen Estrich verlegt, der sehr gute Ebenheitstoleranzen hatte. Ich gehe davon aus, dass die anderen Estriche auch so aussehen werden.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.848
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Erstmal so exakt funktioniert dies nicht sowieso nicht , schleifen ist günstiger als als komplett Nachspachteln , ausgleichen mit dem Kleber geht ja auch , also Klick + 2 mm - ist dein Maß OK Estrich roh , beachte bitte einige Hersteller schreiben 2 mm Abtrag in der Höhe vor, eventuell spreche nochmals mit deinen Bodenleger vllt nutzt er generell eine Ausgleichsmasse..
     
  12. #12 Fabian Weber, 04.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.794
    Zustimmungen:
    5.679
    @SIL es geht hier nicht um Mängel, sondern nur um die Untergrundvorbereitung vom Bodenleger. Und da sag ich, das braucht man nicht mitrechnen.
     
    Tilo gefällt das.
  13. #13 Thomas826, 04.08.2023
    Thomas826

    Thomas826

    Dabei seit:
    01.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Wie meinst du ausgleichen mit Kleber? Der Bodenbelag wird ja mit einer Walze gerollt.

    Und was hat es mit dem 2mm Abtrag auf sich?
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.848
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Und das weißt du vorher , vor Ausführung, zudem schrieb ich - 2 mm -Klick ist OK roh Estrich Herr Fabian.
    Mea culpa kein Klick sondern Klebevinyl
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.848
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bei Estrichen die stark zum Sintern und Blasenbildung neigen , du hast ja kein Produkt ausgewiesen...ob Silo Fahrmischer etc
     
  16. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
     
    Fabian Weber gefällt das.
  17. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Thomas
    Zum Schleifen hatte ich was geschrieben..
    2 mm Spachteln hat euch jemand gesagt, welcher vermutlich angenommen hat, dass ihr einen Zementestrich verwendet.

    Vinylböden erfordern eine erhöhte Ebenflächigkeit im Untergrund, welche beim Zementestrich meist nicht so vorhanden ist.und dieser deshalb nochmal ein Ausgleich benötigt.
     
  18. #18 Fabian Weber, 04.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.794
    Zustimmungen:
    5.679
    Ich mach’s wie Du und plane auch immer gleich den Mangel mit ein, aber der TE will es halt so wenig wie möglich…
     
    Oehmi gefällt das.
  19. #19 Thomas826, 04.08.2023
    Thomas826

    Thomas826

    Dabei seit:
    01.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die 2mm kommen aus der Verlegeanleitung vom Hersteller. Es geht hier wohl um die Kleberhaftung. Man soll nicht direkt auf mineralische Untergründe kleben sondern 2mm Spachtelmasse mindestens dazwischen haben.

    @SIL ich kenne leider das Produkt nicht, wird aber per Silo kommen. Und wie oben geschrieben ist es ein Calciumsulfat Estrich.


    Also um ganz sicher zu gehen, könnte man den Estrich auf OKFF - Bodenbelag - Kleber anlegen und dann soweit wie nötig (mindestens jedoch 2mm) abschleifen und danach spachteln?
     
  20. #20 Thomas826, 04.08.2023
    Thomas826

    Thomas826

    Dabei seit:
    01.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Genau das. Also optimalerweise, muss nur die Sinterschicht weg? Wie dick schleift man die etwa ab?

    Bzw. wie ist denn das offizielle und vernünftige Vorgehen?
     
Thema:

Estrich Höhe richtig berechnen

Die Seite wird geladen...

Estrich Höhe richtig berechnen - Ähnliche Themen

  1. Höhe Tackerplatte/Höhe Estrich

    Höhe Tackerplatte/Höhe Estrich: Hallo liebe Bauexperten, bei mir findet ein Heizungsumbau statt. Erdwärmebohrungen sind erfolgt. Demnächst steht der Einbau der Wärmepumpe an....
  2. Estrich unterschiedliche Höhen Parkett

    Estrich unterschiedliche Höhen Parkett: Hallo zusammen, Ich habe in 3 Zimmern und Gang im 1. Stock eines RHM unterschiedliche Höhen des Bodens. Der normale Weg wäre nach meinem Wissen -...
  3. Estrich unterschiedliche Höhen Parkett

    Estrich unterschiedliche Höhen Parkett: Hallo zusammen, Ich habe in 3 Zimmern und Gang im 1. Stock eines RHM unterschiedliche Höhen des Bodens. Der normale Weg wäre - für eine...
  4. Glasgeländer auf Estrich montieren mit hohem Fussbodenaufbau

    Glasgeländer auf Estrich montieren mit hohem Fussbodenaufbau: Hallo zusammen, Leider haben wir versäumt, dass aufgesetzte Bodenprofil für unser Ganzglasgeländer im Obergeschoss vor dem Estrich sowie der...
  5. Schiefe Stahlbetondecke: Höhe für neuen Estrich bestimmen?

    Schiefe Stahlbetondecke: Höhe für neuen Estrich bestimmen?: Hallo, wir sanieren gerade unser EFH von 1974. Ein Meterriss ist dabei nirgendwo mehr zu finden. Der alte Estrich + Dämmung ist bereits...