Estrich ohne Schadstoffe / Estrich-Alternativen (für Keller)?

Diskutiere Estrich ohne Schadstoffe / Estrich-Alternativen (für Keller)? im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, in mehreren Kellerräumen wird hier bald der Estrichboden entfernt werden, weshalb in Folge die Entscheidung ansteht, welches Material...

  1. #1 Petersen, 10.07.2018
    Petersen

    Petersen

    Dabei seit:
    04.05.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    in mehreren Kellerräumen wird hier bald der Estrichboden entfernt werden, weshalb in Folge die Entscheidung ansteht, welches Material stattdessen verwendet werden soll. Ich habe soweit gelesen, dass es diverse Estrich-Varianten gibt, wovon aber die meisten offenbar potentiell gesundheitsschädliche Zusatzstoffe enthalten. Zumindest hat es soweit den Eindruck gemacht.

    Gibt es vielleicht Estrich-Mischungen, die unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte hergestellt werden? Das heißt mit möglichst wenigen Zusatzstoffen auskommen.

    Oder gibt es ganz andere Methoden, den Boden zu gestalten, wo die Frage von zweifelhaften Zusatzstoffen gar nicht erst aufkommt?

    Ich habe mich in diese Thematik noch nicht besonders eingearbeitet und habe allgemein nicht besonders viel Ahnung von solchen Bau-Themen.

    Wichtig ist in dem Zusammenhang noch:
    In den Kellerräumen sollen wahrscheinlich Fliesen verlegt werden. Es gab dort gerade einen Wasserschaden mit Schimmelbildung, was auch in Zukunft nie ganz auszuschließen ist. Deshalb ist die Verwendung von Materialien, die nicht "schimmelfördernd" sind, natürlich zu bevorzugen.

    Außerdem ist einer der Räume ein kleines Bad, weshalb das Fußboden-Material (woraus auch immer bestehend), mit der Luftfeuchtigkeit zurechtkommen muss. Wobei auch ein Abluftventilator installiert werden wird, um die Feuchtigkeit abzutransportieren.


    Liebe Grüße
     
  2. #2 Andybaut, 10.07.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Also bei Gefahr von Feuchtigkeit geht man in der Regel auf Zementestrich.

    Wobei ich so spontan nicht wüsste wo die Gefahren hier lauern sollten.
    Welche Zusatzstoffe bereiten dir Sorgen?
     
  3. #3 Manufact, 10.07.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wenn mit Wasserschäden zu rechnen ist, kann eine Kunststoffplatte eingebracht werden, die ungefähr so aussieht wie ein grobes Reinigungs-Vlies.
    Dadurch wird eine Estrich-Dämmschicht-Trocknung tatsächlich wirkungsvoll...
     
  4. #4 Fabian Weber, 12.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Zementestrich ist vollkommen wasserunempfindlich, geschliffen oder poliert kann man den sogar als fertigen Boden anstelle von Fliesen im Bad nehmen.

    Inhaltsstoffe: Zement, Wasser, Kies.

    Da Zementestrich mineralisch und nicht wie Gips organisch ist, hat der Schimmel auch keine Nahrung. Daher nimmt man auch u.a. Zemenputz im Bad.
     
  5. #5 wurmwichtel, 12.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Meint der TE eventuell Stäube und weiß nicht zu bewerten woher die stammen und warum sie sich nicht vermeiden lassen?

    @Petersen
    bei uns ham'se gestern Estrich ins Haus gekippt.
    Kiesmischung + Zement + Wasser = Estrich
    Zuckst Du wohlmöglich schon beim Begriff "kontaminiert" zusammen?
     
  6. #6 Fritz531, 12.07.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    Ja, und zwar eine Konstruktion in Trockenbauweise als Rahmenkonstruktion mit Trockenschüttung mit esb-Platten.
     
  7. #7 Petersen, 12.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2018
    Petersen

    Petersen

    Dabei seit:
    04.05.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Das kann ich ganz exakt nicht benennen, weil ich mich mit den Details noch nicht auskenne.Im Allgemeinen geht es wohl um Chemikalien, die bestimmte Eigenschaften des Estrichs verbessern sollen. Mit den Suchbegriffen Estrich + Schadstoffe finden sich entsprechende Seiten. Genannt werden zum Beispiel (leider teils ohne weitere Erklärung): Kunstharze, Fließ- und Erstarrungsmittel. Wegen geringer Beitragszahl kann ich noch keine Links einstellen.

    Wenn es Zementestrich in dieser Reinform gibt, ohne solche Zusatzstoffe wie o.g., wäre das eine Option. Sind entsprechende Fertigmischungen erhältlich, oder müssen Kies und Zement getrennt gekauft werden. Würde mich in jedem Fall über eine private Nachricht mit Produktempfehlungen sehr freuen (um hier keine Werbung zu machen)! Danke.


    Kannst du dazu eine Seite empfehlen, wo sich diese Methode genauer nachlesen lässt? ESB-Platten bestehen aus Holz, wenn ich richtig verstehe? Das wäre für Keller + Bad wg. der Feuchtigkeit dann wohl nicht so gut geeignet. Aber grundsätzlich wäre der Einbau von Bodenplatten aus anderem Material vielleicht eine Alternative.
    Muss mich über Vor- und Nachteile noch informieren. Habe damit noch überhaupt keine Erfahrung.
     
Thema: Estrich ohne Schadstoffe / Estrich-Alternativen (für Keller)?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. baubiologischer estrich

    ,
  2. baubiologischer ersatz für estrich

    ,
  3. estrich baubiologie

Die Seite wird geladen...

Estrich ohne Schadstoffe / Estrich-Alternativen (für Keller)? - Ähnliche Themen

  1. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  2. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  3. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Estrich löst sich unter Fliesen

    Estrich löst sich unter Fliesen: Hallo zusammen, stehe gerade vor dem Problem, dass sich unter den Fliesen der Estrich löst. Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1976....