Estrich und Dämmung im Altbau

Diskutiere Estrich und Dämmung im Altbau im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ich (Elektrotechniker) plane in zwei Räumen Estrich einbringen. Raum 1: Keller im Altbau (Baujahr ca. 1840) ca. 1,40m unter Erdboden....

  1. ms25

    ms25

    Dabei seit:
    20.03.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Laichingen
    Hallo,
    Ich (Elektrotechniker) plane in zwei Räumen Estrich einbringen.

    Raum 1:
    Keller im Altbau (Baujahr ca. 1840)
    ca. 1,40m unter Erdboden.
    25qm
    Untergrundbeschaffenheit:
    50% alter Betonboden ziemlich uneben 3..5cm dick (~70 Jahre alt)
    50% reiner Erdboden ziemlich uneben (Lehm, relativ trocken)

    Raum 2:
    Nebengebäude (Werkstatt) Baujahr ca. 1930
    ca. -0,40..+0,20m über Erdboden.
    40qm
    Untergrundbeschaffenheit:
    alter Betonboden zu 80% eben ca. 4cm dick, darunter Grobschotter.
    In einem Teil der Werkstatt wurde bereits vor ca. 30 Jahren auf dem alten Betonboden ein Estrich von ca. 3cm auf 2cm Styropor aufgebracht.

    Ich überlege jetzt schon seit geraumer Zeit ob ich den Boden dämmen soll.

    Problem bei beiden Räumen ist, dass der Boden nicht höher als max. 8cm werden darf wegen der Raumhöhe.

    Ist es denn überhaupt sinnvoll, eine 2cm-Dämmschicht einzubringen oder ist die Gefahr größer dass dadurch der Estrichbelag zu dünn wird und bricht. Zumal später punktuell hohe Belastungen draufkommen. (Werkstatt: 2 Pufferspeicher je 1200kg und Heizkessel (600kg); Keller: 6cbm Pelletslager auf 4-Punkten (ca.20x20cm) aufgestellt.
    Kann eine Styropordämmung überhaupt auf so unebenem Untergrund sinnvoll verlegt werden ohne "Tonnenweise" Trockenschüttung zu benutzen?

    Wenn eine Dämmung sinnvoll ist, wäre dann Styrodur besser?

    Als Nicht-Fachmann frage ich einfach noch dazu: Benötige ich unter dem Estrich zusätzlich noch eine Folie?

    Ich hoffe dass mir hier in diesem Forum jemand meine Fragen beantworten kann nach dem ich zu diesem Thema schon zig verschiedene Meinungen aus meinem Bekanntenkreis (u.a. Maurer, Stuckateure) gehört habe..

    Vielen Dank im voraus!
     
  2. #2 Norminator, 08.07.2009
    Norminator

    Norminator

    Dabei seit:
    20.05.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. f. Architektur
    Ort:
    Wanzleben
    wenn du estrich einbingst, dann nicht dünner als ca. 5cm. nimm faserbewehrten estrich, der hält noch einiges mehr aus.
    entweder du machst dir einen ebenen untergrund mit trockenschüttung/od. Beton oder du lässt die dämmung weg. auf jeden fall eine trennung unter dem estrich einbringen. im erdberührten bereich erst mit betumenbahnen, dann nochmal mit folie auslegen... (oder war die folie zur doppelten sicherheit??? hab ich vergessen)
    der estrich darf nicht hohl liegen, gefahr von rissen und kondenswasserbildung->Schimmel, weil der in dem bereich bei unter 11° liegen kann: nährboden für pilze...
     
  3. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach ms25,

    eine Dämmung kannst Du getrost vergessen bei den Belastungen durch die spätere Nutzung.
    Eine Faserbewehrung im Estrich bringt Dir statisch auch nichts.

    Die vernünftigste Lösung wäre der Einbau einer Betonplatte, wozu dementsprechend Aushub gemacht werden muß.
    Und da kann auch nicht einfach losgegraben werden, dabei ist die Standsicherheit des Gebäudes zu berücksichtigen.

    Also der alte Rat: Planer und oder Maurer/Betonbaumeister hinzuziehen.

    Ich sehe gerade, schon Asbach.:D
     
Thema: Estrich und Dämmung im Altbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. faserbewehrten Estrich

Die Seite wird geladen...

Estrich und Dämmung im Altbau - Ähnliche Themen

  1. Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022

    Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022: Wir renovieren den Keller in unserem Haus von 1981. Die bestehende Fussbodenheizung, den Estrich und die Dämmung entfernen wir aktuell, da in...
  2. Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

    Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!: Liebes Forum, folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben: Rohbeton --> Oberbelag: Oberbelag 10-15 mm Schwimmender Heizestrich...
  3. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  4. Unterschiedlich dicke Estrichdämmung

    Unterschiedlich dicke Estrichdämmung: Hallo ! Ich habe schon viel bei euch gelesen, und nun habe ich auch mal eine Frage... Es geht um den Umbau eines Hauses von 1960. Mein...
  5. Dämmung Estrich im Altbau

    Dämmung Estrich im Altbau: Hallo an alle, Wir haben uns ein Haus 1977 Baujahr gekauft. mussten kompletten Estrich da er komplett gerissen war auf ca. 70 qm raus reißen....