Estrich vor Kamin

Diskutiere Estrich vor Kamin im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe mir einen Kamin einbauen lassen. Ich glaube ein Spartherm Varia 2rh Jetzt muss ich natürlich davor einen Feuerfesten...

  1. #1 Dirk1981, 04.01.2018
    Dirk1981

    Dirk1981

    Dabei seit:
    01.02.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Kamin einbauen lassen.
    Ich glaube ein Spartherm Varia 2rh

    Jetzt muss ich natürlich davor einen Feuerfesten Belag haben.
    Da sind wir jetzt schon länger am überlegen was wir da machen.
    Es soll auf jeden Fall eben mit dem Vorhandenen Parkett sein.
    Unter dem Vorhandenen Parkett ist Zementestrich auf Betondecke über dem Keller.
    Die Kellerdecke ist Isoliert.

    Ich habe den Parkett bereits ausgeschnitten und bin jetzt am Überlegen ob nicht folgendes gehen würde:
    1. Ich setze eine Schiene um den Ausschnitt.
    2. ich fülle den ausgeschnittenen Bereich mit Estrichbeton den ich mit schwazen Farbpartikeln einfärbe.

    Meine Fragen dabei:
    reichen die 10mm Dicke aus? Im Grunde sollte sich der schwarze Estrich ja mit dem darunter befindlichen "verbinden". Oder?
    Muss ich da ein Netz eingiessen?

    Viele Grüße
    Dirk
     
  2. #2 simon84, 04.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei 1 cm wird das eine normale Estrichmischung nicht packen.

    Würde eher in Richtung Bodenausgleichmasse schauen und diese schwarz einfärben, wenn dir das eben gefällt.
     
  3. #3 bauspezi 45, 04.01.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    mit 1 cm Auftrag wird es schon nicht ganz einfach.
    kann man nur hinbekommen wenn man Sand und Zement erst mal im Verhältnis 1 : 2 Anmischt,
    einen Teil Mörtel-Kunststoffvergütung bei gibt
    die Estrichfläche gut vornässt und mit etwas verdünnten (als Schlämme) Estrich Gemisch
    den alten Estrich mit einem Quast einschlämmt und dann nass-in-nass den Rest Estrich aufbringt
    abreibt und glättet,
    die evtl Fussbodenheizung sollte aus bleiben damit der neue Estrich nicht austrocknet und abplatzt.
    na, denn mal los...
     
    Dirk1981 und simon84 gefällt das.
  4. #4 Gast82596, 04.01.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ich hab meinen Bereich vor den Ofen in schwarz gefliest.
     
  5. #5 Lexmaul, 04.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab da weder Glas, Metall noch Fliesen vor...fand ich alles hässlich.
     
  6. Mijo

    Mijo
    Administrator

    Dabei seit:
    10.12.2014
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    IT-Fachmann
    Ort:
    Berlin
    Off-Topic und unbrauchbare Kommentare entfernt.
     
  7. #7 Onkel Dagobert, 05.01.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    @
    Und was hast du da nun für einen Bodenbelag? Der muss ja auf jeden Fall feuerbeständig sein.
     
  8. #8 Lexmaul, 05.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Vinyl - und wieso feuerbeständig? Meinst wirklich, dass Feuer genau bis 50 cm vor den Kamin geht und dann erlischt? Ab dann kann ich Hochflorteppich legen...

    Vinyl brennt nicht, ist aber als solcher Belag trotzdem nicht zugelassen. Wenn ich einen offenen Kamin hätte, wäre das nachvollziehbar, aber so...?

    Naja, den Schorni hat es nicht interessiert und damit ist alles gut.
     
  9. #9 Dirk1981, 05.01.2018
    Dirk1981

    Dirk1981

    Dabei seit:
    01.02.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Hallo zusammen,

    Danke für die Antworten.

    @1958ikos: Fliesen wollten wir nicht, wegen den Fugen. :-)
    Da der Bereich der geschützt werden soll um die Ecke geht, hätte ich da gerne "eine Fläche" ohne Fugen.
    Eine Metallplatte einlassen ist theoretisch auch möglich, aber Praktisch net so einfach wegen der L-Form.

    @Bauspezi: Ich glaub ich werde das echt versuchen...
    Falls es nichts wird, klopf ich das Zeug wieder raus.
    Mörtel-Kunststoffvergütung: das ist doch sicher nicht feuerfest... oder kommt es da auf Mischungsverhältnisse an?

    @Lexmaul: was hast du denn davor?
    edit: ok.

    Viele Grüße
     
  10. #10 Dirk1981, 05.01.2018
    Dirk1981

    Dirk1981

    Dabei seit:
    01.02.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    @Lexmaul: Wenn dir aber ein Stück Glut aus dem Ofen/Kamin fällt gibt das doch (Brand)Flecken, oder?
    Ich hatte das immer so verstanden dass die Fläche vor dem Ofen genau das abkönnen soll.
     
  11. #11 Lexmaul, 05.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist schon mehrmals passiert, nicht ein Brandfleck o.ä. gewesen!
     
  12. #12 Onkel Dagobert, 05.01.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Es wundert mich sehr dass der Schorni das abgenickt hat. Bei meinem hätte ich da keine Chance gehabt.
    Es geht übrigends darum dass wenn mal etwas aus dem Kamin bzw. Ofen fällt, dass es dann nicht gleich anfängt zu brennen.
    Ich habe übrigends eine Glasplatte auf Parkett. Finde ich persönlich bei Parkettböden die optisch beste Lösung, ist aber natürlich Geschmackssache.
    Nachteile sind die Kante, und dass die Glasplatte verkratzen kann bei intensiver Nutzung, wie z.B. Kinderspielzeug, Boby-Car mit harten Reifen, usw.
     
  13. #13 Lexmaul, 05.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich weiß, worum es dabei geht - nur brennt bei mir da nix (so steht es ja auch in den technischen Beschreibungen zum Vinyl).

    Abgenickt hat er da gar nix - ich hab das Thema einfach totgeschwiegen ;).

    Ich habe eine 3-Seiten-Kamin, d.h. ich hätte um jede Seite 50 cm Glas, Stahl o.ä. packen müssen. Das hätte optisch wirklich beknackt ausgesehen, ist ziemlich teuer und letztlich stören mcih genau Deine aufgezählten Nachteile. Anfangs wollten wir noch eine Platte einlassen (wie der TE es im Prinzip plant).

    Aber Du und der TE haben Parkett - da könnte es sein, dass hier Spuren bleiben bzw. das Material ist sicherlich nicht feuerhemmend ;).
     
  14. #14 simon84, 05.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine große Fliese hat auch keine Fugen, vielleicht eine Option ?
    Oder ist das auch so ein "Riesen" Kamin ?
     
  15. #15 Dirk1981, 05.01.2018
    Dirk1981

    Dirk1981

    Dabei seit:
    01.02.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    der Kamin an sich ist nicht so groß, aber die Platte wird etwas größer weil die über das Holzlager geht.
    Siehe hier: Dropbox - Eckig.bmp

    Lange Seite = 1,8m
     
  16. #16 simon84, 05.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das wird mit einer Fliese dann leider nicht gehen.

    Vielleicht mal nach "Beton Cire" googeln, das war vor ein paar Jahren (ist noch immer?) ziemlich in Mode.

    Man muss ja nicht das (total überteuerte) Fertigprodukt kaufen, das Thema wird in div. Foren auch diskutiert und es gibt Mischungsanleitungen.
    Um etwas experimentieren wirst du aber wohl nicht rumkommen, um den Kamin herum ist die thermische Belastung sicher auch etwas höher.

    Ansonsten wie gesagt, wenn du etwas fertiges aus dem Baumarkt kaufen willst, dann würde ich in Richtung Bodenspachtel / Bodenausgleichsmasse schauen und das mit Pigmenten einfärben. Asche/Kohle bitte nicht zum Einfärben nehmen, das klappt nicht gut !
     
  17. #17 Dirk1981, 13.02.2018
    Dirk1981

    Dirk1981

    Dabei seit:
    01.02.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Hallo zusammen,

    ich wollt mich nochmal für den Input von allen bedanken.
    Wir haben das inzwischen umgesetzt und sind recht zufrieden.

    Wir haben von Mörtelshop das Basil eingegossen. Das lässt sich super verarbeiten. Wenn mann schnell genug ist. ;-)
    (Zementechte) Pigmente hab ich deutlich günstiger (als beim Mörtelshop) bei Amazon bestellt.

    Das Ergebnis könnt ihr auf dem angehängten Bild sehen.
    Zwischenzeitlich ist der Boden nochmal geölt und dunkler. Geölt mit ordinärem PNZ Leinölfirnis.

    Das einzige was nicht gut geklappt hat, ist das Schleifen.
    Mir wurde empfohlen dass ich frühestens nach einer Woche schleifen sollte. Da ging aber nichts mehr. Innert kürzester Zeit ist das Schleifgitter/Schleifpapier/etc weg.
    Da müsste man mit irgendwas diamantbesetztem ran.
    Ich würde es das nächste mal nach einem oder zwei Tagen schleifen. Da geht das Super. Hatte ich nämlich an einer Stelle versucht.

    Die Kinder haben auch schon mit großen Glasmurmeln "getestet" ob der Boden hält... kein Thema.

    Viele Grüße
    Dirk
     

    Anhänge:

Thema: Estrich vor Kamin
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenausgleichsmasse einfärben

    ,
  2. sichtbeton estrich vor Kamin

    ,
  3. Glasplatte Kamin um die ecke

    ,
  4. glasplatre in den Boden einlassen Estrich neu,
  5. feuerfeste fläche vorm kamin,
  6. estrich um kamin absenken,
  7. feuerfeste bodenausgleichsmasse kamin
Die Seite wird geladen...

Estrich vor Kamin - Ähnliche Themen

  1. Estrich soll ersetz werden, wie nah an den Kamin ran?

    Estrich soll ersetz werden, wie nah an den Kamin ran?: Liebe Estrichprofis, im Moment renovieren wir ein kleines Reihenhaus von 1984. Bei der Estrichverlegung gab es wohl seinerzeit Probleme. Estrich...
  2. Schwimmender Estrich Kamin

    Schwimmender Estrich Kamin: Guten Morgen, wir haben mit einem Bauträger gebaut und uns für einen Kamin entschieden. Dieser wurde als Sonderwunsch abgeschlossen. Zum Estrich...
  3. Beton an Estrich für Stützen wegen Kamin im Estrich mit Fußbodenheizung

    Beton an Estrich für Stützen wegen Kamin im Estrich mit Fußbodenheizung: Hallo zusammen, ein paar Jahre nach unserem Neubau kommt es nun wie immer anders und wir haben uns gegen einen leichten Ofen und für einen...
  4. externe Zuluft für Kamin unterm Estrich verlegen

    externe Zuluft für Kamin unterm Estrich verlegen: Hallo Community, ich möchte meine externe Zuluft für den Kamin unterm Estrich mit einem 100'er HT-Rohr verlegen und dann einen Durchbruch nach...
  5. Zuluftrohr kamin estrich???

    Zuluftrohr kamin estrich???: hallo zusammen, ich bin zur zeit mit unserem hausbau dran und so langsam geht es in die endphase.nur hab ich ein problem und weiss nicht weiter...