Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; kann der erhöhte verbraucht denn auch mit dem problem zusammenhängen: "frischwasser wird vom puffer entnommen und mit der hgl-technik erhitzt....

  1. #301 AF aus LE, 09.08.2013
    AF aus LE

    AF aus LE

    Dabei seit:
    12.11.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Leipzig
    Kann schon! Meine AZ liegt in der Regel zw. 3 - 3,5. Warmwasser wird auf 44° erhitzt. Nach dem Urlaub hatte ich nicht aufgepasst und aktivierte das einmalige Aufheizen des WW-Speichers auf Soll-Temp 2. Jetzt versuchte die Wärmepumpe (ohne Heizstab) den Speicher auf 60° zu bekommen mit dem Ergebnis das in diesem Monat die AZ auf 2,5 sank. Habe keine Ahnung ob das jetzt 1:1 auf die HGL-Technik übertragbar ist, aber zumindest kannst du ja mal ausprobieren wieweit du die Puffertemperatur senken kannst ohne beim Warmwasser Abstriche machen zu müssen... Die 52° werden ja nicht für die Heizung benötigt, oder?

    Gruß,
    Andreas
     
  2. #302 Gast56083, 09.08.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    na da hast Du Dir ja ein schattiges Plätzchen ausgesucht zum wohnen ;)
    -18 gibts so oft nicht und erklärt auch die 7,5kW bei rel. guter Dämmung.

    Der Heizstab an sich ist dann wohl nicht Übeltäter. Selbst bei 10kW Leistung, machen die 6h quasi nix aus. Wobei sich mir die Frage stellt, warum der überhaupt auch nur 6h gelaufen ist bei einer 17kW WP und einem täglich benutzen wasserführenden Kamin kaum zu erklären.

    Die HGL Technk kenne ich nur am Rande und kann daher nicht viel dazu sagen. Wichtig wäre zunächst eine getrennte Erfassung der Verbräuche für WW und für Heizung.

    Ich kann mir aber schon vorstellen, dass das eins der Probleme ist. Schau mal hier

    Ich würde mir einen zert. Energieberater holen, der für die nächste Heizperiode ein entsprechendes Messszeanrio erstellt mit WMZ etc. Bei jedem HB oder Kältemenschen, hätte ich immer Angst, dass er mir etwas verkaufen will um das Problem zu lösen. Ist ja auch sein Job, aber um Dein Problem zu finden, wird man erst mal über einen Zeitraum x Werte erfassen müssen. Das ist nicht der gern gemachte Job eines HB.
     
  3. #303 Schnabelkerf, 09.08.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Das würde ich auch kontrollieren. Viele Wärmepumpen schaffen eine WW Temperatur über XX° (Bei mir wars ca. 50 °) nur mit Hilfe des Heizstabes. Auch die wahrscheinlich aktive thermische Desinfektion wird nur mit Heizstab geschafft und senkt die Arbeitszahl.
     
  4. #304 wusislaw, 09.08.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    vorallem machen die 52° ja auch eigentlich keinen sinn. wir zapfen das ww mit 38°-40°, reicht uns völlig aus.
    das problem ist nur, dass man die puffertemperatur (akt. 52°) nur im expertenmodus mit passwort ändern kann ... ist doch schon ein witz ...

    in die fußbodenheizung wird ja eh nur mit ca. 27°/28° gefahren ... verstand die 52° von anfang an nicht und habe darüber auch schon ein paar mal mit meinem hb diskutiert. mit dem ergebnis, dass er immer meinte, dass ich das lieber lassen sollte. passwort verhindert halt die selbständige änderung ... da muss ich aber nochmal nachhaken ...

    eine getrennte erfassung ist mit jetziger technik schwierig. ww wird auch vom puffer gezogen und mit hgl aufgehitzt. beides läuft natürlich über den wp-zähler.
    den heizstab werde ich mal deaktivieren (geht hoffentlich ohne passwort ...).

    danke für den hinweis mit dem energieberater ... manchmal kommt man auf die einfachsten sachen nicht ;-)


    lg wusislaw
     
  5. #305 Schnabelkerf, 09.08.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Das sollte über die richtige Sicherung im Sicherungskasten möglich sein. Das ist auch sicherer als in irgendeinem Menu der Steuerung.
     
  6. KyleFL

    KyleFL

    Dabei seit:
    07.03.2009
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zersp.-Fr.-Drehtechnik
    Ort:
    Flieden
    "frischwasser wird vom puffer entnommen und mit der hgl-technik erhitzt. puffer wird immer auf ca. 52° erhitzt. wäre es vllt. ratsam, das ganze nicht bis 52° zu erhitzen? warmwasser zapfen wir mit 38°. würden da vllt. 45-47° ausreichen?"

    HGL - Heißgaslade-Technik - damit kann das Brauchwasser auf eine höhere Temperatur gebracht werden, als mit konventionellen WPs und ist etwas effizienter. Trotzdem ist eine niedrigere Lade-Temperatur auch bei dieser Technik besser (z.B. nur 48Grad statt 52). Wieviel -- müßte man testen.


    Cu KyleFL
     
  7. #307 wusislaw, 26.08.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    seh grad, dass meine aussage "der puffer wird auf ca. 52° erhitzt..." nicht ganz korrekt ist. es wird nur der obere teil, der hygienik, bis 52° erhitzt. die technik ist für mich als laien irgendwie etwas undurchsichtig ...

    habe heute meinen hb angerufen. bekomme morgen das passwort und werde dann die temperatur im programm absenken.

    mal sehen, was es bringt ;-)

    lg wusislaw
     
  8. #308 wusislaw, 06.09.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    hallo zusammen,

    das ganze mit der temperatureinstellung hat sich nun etwas hingezogen ...

    habe nun die auskunft erhalten, dass eine absenkung der hygienik-temperatur von 52° auf 45° schlecht für den kompressor wäre.
    dadurch, dass die laufzeiten dann kürzer werden, schadet es anscheinend der lebensdauer des kompressors. stimmt diese aussage?

    ich als wp-laie kann mir das nur schwer vorstellen. im sommer läuft die wp für´s ww ohnehin nur sehr kurz, wieso sollten kürzere zeiten (im winter) also dann schaden?

    lg wusislaw
     
  9. KyleFL

    KyleFL

    Dabei seit:
    07.03.2009
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zersp.-Fr.-Drehtechnik
    Ort:
    Flieden
    Das kommt darauf an - wie kurz.
    Der Kompressor sollte mindestens ~15Minuten (über diesen Wert kann man natürlich streiten) durchlaufen. Es gilt irgendwo einen guten Mittelweg zwischen Maximaler Temperatur und Laufzeit zu finden.
    Manche WP zeigen an, wieviele Starts eine WP pro Tag so hinlegt. Dies gibt einen guten Hinweis darauf, ob Optimierungsbedarf besteht.

    Cu KyleFL
     
  10. #310 wusislaw, 06.09.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    der hygienik wird bei mir im winter jeden tag, im sommer meist nur alle zwei tage -je nach aktueller speichertemperatur- geladen.
    das ist ein sog. vorrangprogramm, das außerhalb der "normalen" heizung läuft und hat feste zeiten, z.b. zwischen 16 und 18 uhr.
    derzeit läuft das programm so eine gute halbe stunde (im sommer). wenn ich hier jetzt ein paar grad verändere, dann läuft sie halt vllt. gute 5 minuten kürzer?!
    eine änderung auf 45° dürfte doch dem kompressor nicht wirklich schaden, oder?

    die wp zeigt nur insgesamt schaltungen (3.720) und laufzeit (1.824,2 h) an. wäre dann eine durchschnittliche laufzeit von ner halben stunde, wenn ich das richtig sehe.

    lg wusislaw
     
  11. #311 wusislaw, 03.10.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    Hallo, anbei meine Werte für August und September:
    (KfW 70 (Enev 2009), LWWP, 170m², 2 Personen ohne Keller, inkl. WW)

    Monat, Verbrauch in kWh, Tagesschnitt in kWh

    August - 54,5 kWh - TagesØ 1,8 kWh

    September - 109,5 kWh - TagesØ 3,7 kWh


    LG wusislaw
     
  12. coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    @wusislaw Der Anstieg im September wird wohl nicht einer eingeschalteten Heizung sondern eher einer
    verminderten Ertragsleistung der thermischen Solaranlage geschuldet sein, richtig?
    Wieviel qm - welche Ausrichtung? WMZ hängt sicher nicht dran, odeR? Sonst : Wärmemenge dort im Monat?
    Heizungs/WW Speichertyp und Größe würde mich zum vergleich auch interessieren.
     
  13. #313 wusislaw, 03.10.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    seit dem 15.09. schaltet sich die lwp bei temperaturen unter 12° außentemperatur wieder hinzu. sonst wirds hier bei uns schon zu kalt ... (heute um 8 uhr 3°).
    der august war quasi nur warmwasser - der aufschlag jetzt die zusätzliche heizleistung. eine solaranlage & wmz haben wir nicht ...
    wir haben fbh und einen pufferspeicher (mit schichttrennplatte) von 1.000 litern, da wir auch einen wasserführenden kaminofen haben.
     
  14. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Moin zusammen,

    die letzten Monate hatte ich leider keine Zeit fürs Forum gefunden, deshalb meine Werte ein wenig verspätet...

    War nicht mein Anliegen, absofort bekommst Du wieder ein wenig mehr Gesellschaft, wobei Du hier ja auch so ganz gut unterhalten worden bist ;)

    April: 201 kWh
    Mai: 60 kWh
    Juni: 50 kWh
    July: 49 kWh
    August: 44 kWh
    September: 52 kWh

    Bis heute (04.10.13) läuft unsere LWP noch im reinen WW-Betrieb. Da die Temperaturen morgens mittlerweile allerdings schon auf 1°C abgesunken sind und ich leider aufgrund des immer noch fehlenden Carports mein Auto bereits mehrfach vom Eis befreien durfte, werde ich diese Einstellung nicht mehr lange beibehalten können. Die Temperaturen im Haus liegen aktuell bei knapp über 21°C, sobald jene das erste Mal unter 21°C gefallen sind, werde ich wohl oder übel in den Heizbetrieb wechseln müssen...

    Man darf gespannt sein, hoffe mal, dass dieser Winter nicht gleich zu knackig startet und ich dieses Jahr eventuell mein Langzeitziel erreichen werde - Jahresverbrauch unter 3000 kWh. Würde eine Einsparung von über 500 kWh im Vergleich zum ersten Betriebsjahr bedeuten, wenn auch leider keine Kostenersparnis nach sich ziehen aufgrund der extrem gestiegenen Strompreise!

    MfG
     
  15. #315 andi5783, 22.10.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Hallo,
    Auch ich möchte meine Werte nachreichen:

    Jan. 540
    Feb. 316
    Mär. 371
    Apr. 151
    Mai 68
    Jun. 58
    Jul. 49
    Aug. 53
    Sep. 58

    Momentan heize ich noch rein über unseren Holzofen und die WP macht rein WW.

    Nachdem seit heute endlich der WMZ geht wird's noch interessanter :)
     
  16. #316 Schnabelkerf, 23.10.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe die Heizung auch noch nicht eingeschaltet. Da es gerade wieder sehr warm wird hoffe ich das ich diese erst Anfang November aktivieren muss und im April ausschalten kann. Auch wenn die Einsparung dadurch sicher nicht sehr hoch sein wird.

    Bisher konnte wir die Temperatur im Haus mit gelegentlichem befeuern des Kaminofens halten auch wenns ab und zu Nachts schon unter 5° (draussen!) kalt war. Wobei ich zugeben muss das dann keine 22° mehr im OG sind da sich die Wärme aus dem Wohnzimmer allein über die Türen und die KWL nur schlecht verteilt. Aber bisher wurden die 20° noch nicht unterschritten und es hat sich noch keiner beschwert. Es ist auch einfach schöner Abends den Ofen anzuwerfen wenns nicht sowieso schon mollig warm ist. Nach einem Abbrand mit der üblichen Erstbefüllung von drei Scheiten ist es eh regelmäßig über 25° im Wohnzimmer :)
     
  17. #317 andi5783, 23.10.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Meine Erfahrung:
    Einfach das Wohnzimmer auf 29° heizen, dann kriegst auch im OG wieder über 22° :D
     
  18. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Moinsen,

    wir hatten die Heizung zwischenzeitlich aktiviert, da die Temperaturen im Haus auf knapp 20°C gefallen waren und wir allesamt gekränkelt haben. ATs lagen bei uns morgens schon über mehrere Tage zwischen 1-3°C und ich durfte bereits das Auto freikratzen - aufgrund des fehlenden Carports :(
    Dies führte dazu, dass die Heizung insgesamt ca. 2-3 Tage lief - seit dem sind die ATs aber wieder derart gestiegen, was dazu geführt hat, dass die Heizstopp-Einstellung die Heizung wieder in den Ruhemodus versetzt hat. In Summe wird sich unser Verbrauch für den Monat Oktober wohl irgendwo um die 100 kWh elek. einpendeln. Persönlich hätte ich nichts dagegen, wenn die ATs weiterhin im zweistelligen Plusbereich bleiben und ich damit meinem Ziel, einem Jahresverbrauch von unter 3000kWh, näherkomme ;)

    MfG
     
  19. #319 andi5783, 01.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    So neuer Monat neuer Werte :) Hab ja jetzt seit 22.10. einen WMZ (besser gesagt seit dem funktioniert er).

    Hatte im Oktober insgesamt einen Verbrauch von 64kwh (elektr.)

    Seit dem 22.10. habe ich 68 kwh (therm.) erzeugt und dafür 20 kwh (elektr.) eingesetzt.
    Macht also eine AZ von 3,4 für die WW-Erzeugung von 22.10 bis jetzt. Finde ich für die Temperaturen gar nicht so schlecht :bierchen:

    Allerdings merkt man (gerade die letzten zwei Nächte) wie die AZ nach unten geht wenn es kälter wird. Interessant wird's dann natürlich erst richtig wenn ich die Heizung anschalte. Aber das wird wohl noch etwas dauern :e_smiley_brille02:
     
  20. #320 Schnabelkerf, 19.11.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Heizung ist jetzt seit 9.11 an. Um die AZ möglichst hoch zu bekommen habe ich in diesem Jahr zum ersten mal die Laufzeiten der Wärmepumpe (Heizung und WW) begrenzt auf die Zeit in der die Aussentemperatur meistens am höchsten ist. Erst habe ich nur 12-18 Uhr erlaubt aber das war ungünstig da genau da auch noch eine EVU Sperrzeit reinfällt (weis leider nicht genau wie lange). Jetzt habe ich auf 11 - 19 Uhr erweitert und beobachte mal ob das reicht.

    Als ich so darüber nachdachte wunderte ich mich das es nicht schon längst Luftwärmepumpen gibt die Ihre Laufzeit aktiv anpassen auf die Zeit mit der höchsten Aussentemperatur. Primtiv einfach durch Messung mit dem Aussenfühler und irgendeinem Programm oder richtig intelligent mit Internetzugriff auf die Temperaturprognose der nächsten Stunden/Tage. Die Hardware die solche "einfache" Regelungen kann sollte preislich kaum der rede wert sein, jeder Raspberry Pi für 30 € könnte das. Muß also nur noch jemand bei den Herstellern programmieren.

    Oder kennt da jemand ein Projekt das sich damit evtl. schon beschäftigt? Raspberry Pi ist in Haushalt bereits vorhanden :)
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...