Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; So 2014 ist vorbei: Eingesetzte elektro. Energie: 1508 kWh WP-Strom + 137 kWh Heizstab Abgegebene Wärme Heizung: 3583 kWh Abgegebene Wärme WW:...

  1. #401 andi5783, 01.01.2015
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    So 2014 ist vorbei:

    Eingesetzte elektro. Energie: 1508 kWh WP-Strom + 137 kWh Heizstab
    Abgegebene Wärme Heizung: 3583 kWh
    Abgegebene Wärme WW: 2512 kWh

    JAZ: 3,71

    Kosten: 385,42€
     
  2. #402 Schnabelkerf, 05.01.2015
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Jahresergebnis 2014 - Knapp neuer minimum Rekord mit 3749 kWh (th)

    Endlich ist der Weihnachts/Neujahrsstress zu Hause vorbei und der erste Arbeitstag im Jahr 2015 bietet genug Muße meine Zahlen für 2014 einzupflegen und zu posten :)

    Endergebnis für die letzten 12 Monate von Jan. 2014 -> Dez. 2014. (HRB KFW 55 (Enev 2009), LWWP (Heizstab deaktiviert), 154m² beheizte Fläche, Gemessen immer Morgens, Werktags um ca. 6:45 Uhr, am Wochenende deutlich später...)

    Heizung: 3749 kWh (th) / 24,34 kWh/am² (th) / 7,29 Kwh/am² (el) (wobei ich elektrisch Heizung und WW nur grob rechnerisch trennen kann)
    Warmwasser: 2230 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 73,43m³)
    Gesamt: 5979 kWh (th) / 1790 kWh (el) = JAZ 3,34
    Kosten: 461,77 €/a

    Durchschnittstemperatur Innen in der Zeit in der die Heizung lief: 22,1 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter)

    Es ergibt sich ein Minderverbrauch von 20 % zum Jahr 2013 mit 7466 kWh (th) / 2294 kWh (el). Zugeheizt wurden ca. 1 Schüttmeter Holz (80% Buche, 20% Birke) besonders in der Übergangszeit um die Heizung möglichst lange ganz ausgeschaltet zu lassen. An den Werten kann man erkennen das 2014 sowohl mit einem aussergewöhnlich mildem Winter angefing als auch endete.

    Die durchschnittlichen 38,48 €/Monat Kosten für Heizung und Warmwasser (Holz unberücksichtigt) machen die Heizkostenoptimierung zu einem reinen Hobby ohne jeden Druck. Trotzdem bin ich im Dezember 2014 mit dem WP Strom zu einem Anbieter gewechselt bin der mir statt der vorherigen 22,37 nur noch 19,34 Cent/kWh abnimmt (bei leicht höherer Grundgebühr). Dadurch hoffe ich in 2015 ~ 50 € einzusparen und die Kosten für Heizung und WW in Richtung 400 €/a zu treiben sofern die Winter weiterhin so milde bleiben.
     
  3. #403 Schnabelkerf, 10.07.2015
    Zuletzt bearbeitet: 10.07.2015
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Jahresergebnis Winter 2014/15 - 4111kWh (th)

    Endergebnis für die letzten 12 Monate von Juli 2014 -> Juni 2015. (HRB KFW 55 (Enev 2009), LWWP (Heizstab deaktiviert), 154m² beheizte Fläche, gemessen immer Morgens, Werktags um ca. 6:45 Uhr, am Wochenende deutlich später...)

    Heizung: 4111kWh (th) / 26,7 kWh/am² (th) / 7,92 Kwh/am² (el) (wobei ich elektrisch Heizung und WW nur grob rechnerisch trennen kann)
    Warmwasser: 2355kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 77,74m³)
    Gesamt: 6464kWh (th) / 1917kWh (el) = JAZ 3,37
    Kosten: 457,75 €/a

    Durchschnittstemperatur Innen in der Zeit in der die Heizung lief: 21,9 °C (Im zentralen EG Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter)

    Es ergibt sich ein Mehrverbrauch von 8 % zum Winter 2013/14 mit 5979 kWh (th) / 1790 kWh (el). Zugeheizt wurden ca. 1 Schüttmeter Holz (80% Buche, 20% Birke) besonders in der Übergangszeit um die Heizung möglichst lange ganz ausgeschaltet zu lassen. An den Werten kann man erkennen das der Winter 2014/15 etwas kälter/länger als der vorige Winter war.

    Die Hoffnung, durch den Wechsel zu einem preiswerteren Wärmepumpenstromanbieter (natürlich Ökostrom), die Kosten um ca. 50 € zu senken, wurde durch den gestiegenen Verbrauch zunichte gemacht. Dieser liegt nicht nur am etwas kühlerem Winter sondern auch am gestiegenen Warmwasserverbrauch verursacht durch vermehrte (zwangsverordnete) Körperhygiene unseres ältesten Sohnes um den Ilitsgeruch in der Pubertät etwas zu mindern.

    Trotzdem sind die Kosten nicht gestiegen sondern um ~5 € leicht gefallen.
     
  4. Cascada

    Cascada

    Dabei seit:
    07.06.2011
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hof
    In der milden Klimaregion um Hamburg und in einem KFW55-Haus ist die LWWP sicher eine effektive Lösung.
    Bei uns hier in "Kleinsibirien" trennt sich die LWWP-Spreu vom Sole-WP-Weizen - hier im Neubaugebiet sind deutliche Verbrauchsdifferenzen LWWP <-> Sole-WP erkennbar...
     
  5. #405 Schnabelkerf, 22.07.2015
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Verbrauchsdifferenzen gibt es in Hamburg natürlich auch. Wenn man mit einer JAZ von 4,5 für eine Sole-WP rechnet dann kommt man bei unserem Verbrauch auf eine Ersparnis von 480 kWh (el). Das macht bei unserem Preis von 19,31 Cent/kWh im Portemonaie ein Plus von ~ 93 €/Jahr.

    Ich muss zugeben das es nie eine Heizlastberechnung für unsere Hütte gegeben hat. Es gab nur die EnEV Berechnung, die aber von einem unabhängigen (selbstbezahlten) Architekten und Qualitätssicherer geprüft wurde der auch die reale Einhaltung der Planung auf der Baustelle überwacht hat. Das war schon damals Pflicht bei WK-Hamburg geförderten Bauvorhaben. Ich weis das das Ergebnis der EnEV Berechnung nur ein grober Anhaltspunkt für den tatsächlichen Vebrauch sein kann, aber da diese Berechnung einen sehr geringen Wert auswies waren wir uns sicher das wir die Entscheidung für eine LWWP und gegen eine deutlich teurere Sole-WP nicht bereuen werden. Und im nachhinein hatten wir damit Recht oder vielleicht auch nur Glück.

    Klar hätte eine Sole-WP auch andere Vorteile gehabt, wie Null Lärm und 0,5m² Stellfläche neben dem Haus für das Aussenteil gespart. Sollte die LWWP mal ihren Geist aufgeben werde ich wieder alle Alternativen durchrechnen und wenn ich dann eine Sole-WP inkl. Bohrung oder Flächenkollektor für einen anehmbaren Aufpreis bekomme wird es ja vielleicht noch was.
     
  6. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    eine Tiefenbohrung machen verursacht schon Dreck - aber das du in 15 oder 20 Jahren dein Grundstück auf links drehst um einen Flächenkollektor anzulegen halte ich für sehr, sehr unwahrscheinlich. Da fängt man bei den Außenanlagen dann nochmal bei Null an... das wird diese Option sicher sofort beerdigen. (Was nicht schlimm ist - aber das taucht im Excel halt nicht auf)
     
  7. Cascada

    Cascada

    Dabei seit:
    07.06.2011
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hof
    @ Schnabelkerf
    Bei deinen effektiven Stromkosten p.a. wird es so schnell keine günstigere Alternative geben.
    Wenn deine LWWP einmal den Geist aufgeben sollte, wird das aktuelle Modell sicher auch künftig die günstigste Lösung sein...
     
  8. #408 Schnabelkerf, 01.01.2016
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Jahresergebnis 2015 - Heizung auf 4327 kWh (th) gestiegen - Preis bleibt stabil.

    Wieder ein halbes Jahr vorbei.

    Endergebnis für die letzten 12 Monate von Jan. 2015 -> Dez. 2015. (HRB KFW 55 (Enev 2009), LWWP (Heizstab deaktiviert), 154m² beheizte Fläche, Gemessen immer Morgens, Werktags um ca. 6:45 Uhr, am Wochenende deutlich später...)

    Heizung: 4327 kWh (th) / 28,1 kWh/am² (th) / 8,73 Kwh/am² (el) (wobei ich elektrisch Heizung und WW nur grob rechnerisch trennen kann)
    Warmwasser: 2454 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 81,15m³)
    Gesamt: 6781 kWh (th) / 1972 kWh (el) = JAZ 3,22
    Kosten: 463,10 €/a

    Durchschnittstemperatur Innen in der Zeit in der die Heizung lief: 22,0 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter)

    Es ergibt sich ein Mehrverbrauch von 13 % zum Jahr 2014 mit 5979 kWh (th) / 1790 kWh (el). Zugeheizt wurden ca. 1 Schüttmeter Holz (80% Buche, 20% Birke) besonders in der Übergangszeit um die Heizung möglichst lange ganz ausgeschaltet zu lassen. 2015 war wohl nicht ganz so milde wie 2014.

    Trotz des höheren Verbrauches sind die durchschnittlichen 38,59 €/Monat Kosten für Heizung und Warmwasser (Holz unberücksichtigt) bis auf 10 Cent gleichgeblieben was durch einen Stromanbieterwechsel gelang.
     
  9. #409 andi5783, 01.01.2016
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Bei mir schaut es so aus:

    LWWP

    Erzeugte Wärme Heizen: 4475 kWh
    Erzeugte Wärme WW: 2443 kWh
    Eingesetzte Energie: 2010 kWh (davon 298 kWh Heizstab)

    JAZ 3,44

    Kosten Strom: 343,35 €

    Zusätzlich habe ich wie Schnabelkerf noch Holz zu geheizt. Insgesamt dürften es so ca. 1,5 Stern Buchenholz gewesen sein. Das Ganze ebenfalls hauptsächlich in der Übergangszeit.

    Beheizte Fläche sind ca. 120 m2 und daher bin ich mehr als zufrieden. Nächstes Jahr dürften meine Kosten nochmal deutlich niedriger ausfallen, da ich durch einen Anbieterwechsel nochmal zusätzlich 120 € Prämie bekomme, die ich beim aktuellen Anbieter nicht hatte.
     
  10. #410 driver55, 01.01.2016
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim

    Und in 2 Jahren bekommst noch was raus....
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Im Gegenwert von etwa 130,- €, und noch einmal ca. 2.000kWh an Heizenergie.
     
  12. #412 andi5783, 02.01.2016
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Hmmm, den musst mir verraten...

    Ja, der Gegenwert kommt relativ genau hin.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was mich eher wundert, 2010kWh für die paar Euro, das macht 17Ct./kWh el. (inkl. Arbeitspreis und Grundpreis)

    Keine Ahnung was für einen Tarif Du hast, aber das wäre für el. Strom verdammt günstig. Ich kenne keinen Anbieter der zu diesem Preis liefert, nicht einmal Wärmestrom.
     
  14. truce84

    truce84

    Dabei seit:
    19.12.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Servicetechniker
    Ort:
    Nordbayern
    Ich denke da sind die 120 € Bonus bereits abgezogen, oder?
    Dann kommt 23 Cent/kWh raus
     
  15. #415 andi5783, 02.01.2016
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Ich hab grad nicht mehr genau im Kopf welcher Bonus da mit reinspielt,aber es gab da irgendwas. Wenn ich nachher mal Zeit hab und am PC hock,schicke ich mal die Daten durch.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Für einen echten Vergleich bräuchte man halt schon alle Rahmenbedingen. Boni o.ä. können die Bilanz völlig verfälschen. Bei Gasverträgen werden teils horrende Boni gewährt (bis zu 200,- € sind da mögich), und gerade wenn der jahresverbrauch gering ist, spielen auch Kosten wie Wartung, Schornsteinfeger mit rein (von der Abschreibung für die Investition mal ganz zu schweigen). Das kann dann am Ende zu völlig absurden Ergebnissen führen.

    Nur mal als Beispiel, wenn man vor einigen Tagen Heizöl gekauft hätte, für 41Ct./Liter, und 10.000 Liter eingelagert hätte, dann könnte man locker die nächsten 10 Jahre mit 4,5Ct./kWh thermisch rechnen, vor allen Dingen wenn dann noch die obligatorische Solaranlage für WW installiert wurde. Sollte man deswegen eine Ölheizung empfehlen?

    Dann müsste man noch berücksichtigen, dass jetzt zum Jahr 2016 die Netzentgelte beim Strom erhöht wurden.

    Du hast Heizkosten von knapp unter 500,- € pro Jahr, inkl. Schorni wohl etwas darüber. Das ist OK, wenn auch für 120m² beheizte Fläche nicht weltbewegend. Das wäre mit anderen Energieträgern auch möglich gewesen.
     
  17. #417 Schnabelkerf, 02.01.2016
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Unterstellt man das es sich um Ökostrom handelt, und gehört man nicht zu denen die die Ökostrombezieher für den gesamten Strommix verantwortlich machen wollen, dann ist es eben doch ein entscheidender Unterschied ob mit Kohle, Gas, Erdöl oder Ökostrom oder Holz geheizt wird.

    Der Verbrauch ist dabei nur ein Aspekt.

    Zum Thema Bonuszahlungen: Es gibt durchaus Menschen die sich die Mühe machen bei allen Laufzeitverträgen (Smartphone, DSL, Strom, Gas, Zeitschriften, Versicherungen, etc) sobald möglich aus Prinzip zu wechseln weil eben nur "Neu"kunden den Anbietern die Boni wert sind. Das ist natürlich eine gewisse Mühe die sich nicht jeder machen möchte. Trotzdem ist es völlig legitim das bei den Kosten genau so einzurechnen wenn die Boni wirklich gezahlt werden. Ich rechne die Zahlungen bisher bei mir trotzdem nicht mit ein. Auch gibt es dabei Fallstricke von unseriösen Anbietern die z. B. Träueprämien nach einem Jahr mit fadenscheinigen Begründungen die Zahlungen verweigern.

    Als aktuellen Tipp für "Extrem"Wechsler: Es gibt gerade eine Aktion von Eon /Sat1/Lifestrom bei der man 145 € (pro Zähler!) für einen Wechsel bekommt und die Pointe ist das man mit einer 14tägigem Kündigungsfrist nach ca. 2 Monaten zum nächsten Anbieter wechseln kann (und muss da sich das ganze sonst nicht lohnt). Wermutstropfen: Das ist kein Ökostrom. Aber da man einem großem Atomkraftanbieter damit unterm Strich deutlich Geld aus der Tasche zieht unterstützt man damit regenrative Energien eben "indirekt" :-) Und das eigene Portemonaie ganz direkt. Sollte auch für Heizstrom klappen.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die cashback Aktion ist bereits beendet, und was soll ich mit einem 100,- € Gutschein für A....n oder Z.....o?
     
  19. #419 Schnabelkerf, 02.01.2016
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Sorry da hab ich nicht genau hingeschaut. Und sicher kann darüber streiten ob ein 100€ Amazon Gutschein wie 100 € Bar gewertet werden kann. Ziemlich viele bestellen in einem Jahr für das mehrfache bei Amazon so das nur wenige mit dem Gutschein nichts anfangen können.
     
  20. #420 Karl Drogo, 02.01.2016
    Karl Drogo

    Karl Drogo

    Dabei seit:
    03.02.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Leverkusen
    So, ich habe jetzt auch das erste volle Jahre mit meiner LWP rum. Zu Beginn des Jahres lief sie aufgrund eines Software Fehlers allerdings noch nicht optimal und hat immer den Heizstab bei Temperaturen unter 0° zur Warmwasserbereitung eingesetzt.

    Folgende Eckdaten:
    Freistehendes EFH nach Enev 2009. 138 m2 beheizte Wohnfläche (unbeheizter Keller), Temperatur in allen Räumen zwischen 22° und 23°. Warmwasserbereitung rund um die Uhr mit Zirkulationspumpe.

    Energie Heizen: 6949 kWh
    Energie Kühlen: 327 kWh
    Enregie WW: 3683 kWh
    Stromverbrauch: 3483 kWh (beinhaltes auch Umwälzpumpe & Zirklulationspumpe)

    JAZ: 3,15

    Gesamtkosten: 822 € (89,25 Grundpreis, 21,03 Cent Arbeitspreis)
    Wechsle jetzt auch zu einem Ökostromanbieter (159 € Grundpreis, 17,35 Cent Arbeitspreis).
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...