Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Die cashback Aktion ist bereits beendet, und was soll ich mit einem 100,- € Gutschein für A....n oder Z.....o? Ich hab nochmal nachgesehen und...

  1. #421 Schnabelkerf, 02.01.2016
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ich hab nochmal nachgesehen und die 45 € bei QIPU wurden "nur" auf 34 € gesenkt. Aber es sollte sich auch allein mit dem 100 € Amazon Gutschein (oder einem Samsung Galaxy Tab E 9.6) lohnen.
     
  2. #422 driver55, 02.01.2016
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.354
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim

    Das sind eher normale Werte!

    Wer, wie die anderen Kandidaten, auf Sparen "programmiert" ist, hat definitiv keine 23 Grad in der Bude.
    WW hat wieviel Grad?

    Deshalb sind die Angaben zumeist Nonsens, weil nicht wirklich vergleichbar.
     
  3. #423 Karl Drogo, 02.01.2016
    Karl Drogo

    Karl Drogo

    Dabei seit:
    03.02.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Leverkusen
    Jo, sehe ich auch so, daher hab ich auch extra noch ein paar Angaben zum Haus gemacht. Ist klar, dass der Verbrauch bei einem Reihenmittelhaus und vielleicht nur 20° Raumtemperatur erheblich anders ausfallen wird.

    WW hat 47°, 3° Hysterese, also bei 44° heizt er wieder hoch.
     
  4. Nana55

    Nana55

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Niederbayern (südlicher Lkr. Passau)
    Benutzertitelzusatz:
    Arroganz= Kunst, auf eigene Dummheit stolz zu sein
    Puh, wenn ich mir diese Werte so durchlese, muss ich feststellen, dass ich - zumindest was meinen Geldbeutel betrifft - mit Gas wesenlich besser fahre.
     
  5. #425 rechter Winkel, 02.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Wieso? Wie würdest du denn bei einer LWWP fahren?

    Sprich, welche angenommenen Kosten hättest du da?
     
  6. #426 rechter Winkel, 02.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Bei schlecht gedämmten Häusern mit schlecht ausgelegter HA wird natürlich eine LWWP nicht gegen eine fossile Gasschleuder ankämpfen können...;)
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der Vergleich scheitert allein schon an den Kosten für den jeweiligen Energieträger. Aktuell ist Gas und Öl relativ billig, Pellets sowieso, während die Strompreise eher nach oben gehen.
    Das kann sich zwar wieder ändern, evtl. ganz schnell, aber momentan hat man mit der WP halt eher schlechte Karten, vor allen Dingen mit eine LWP die man in der Praxis kaum über eine JAZ von 3,5 kriegt. Aber wer weiß, wenn der Klimawandel weiter mitspielt, und Winter der Vergangenheit angehören, hilft das auch den LWP. ;)

    Das Jahr 2015 war wieder so ein Jahr, da lag selbst mein Ölverbrauch mal wieder am untersten Ende der typischen Spanne der letzten 10 Jahre.
     
  8. #428 Gast56083, 02.01.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    @ rechter Winkel: ich sehe es wie Nana, aber Du kannst uns gern vorrechnen, wie ich mit LWWP günstiger fahren würde.
    2015: 8995 kWh Verbrauch (Heizung und WW), KfW70 (mit LWWP wäre es KfW55), KWL mit WRG, ca. 160m² beheizt (22°), ST für WW (3200kWh Ertrag in 2015, natürlich nicht voll anrechenbar).

    Kosten: kWh th 4,88 Cent, Grundgebühr 60€/a, Schorni 30€/a, = 529€
    Bonus ist dabei noch nicht berücksichtigt.
    Nebeninfo: LWWP wäre ca. 4000€ teurer im Invest gekommen als Gas inkl ST & Anschluss

    p.s. 2015 war bei mir mehr Verbrauch als die letzten Jahre. Die Heizperioden waren länger...
     
  9. #429 rechter Winkel, 02.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Bei KFW 55 gehe ich mal von einem geringen HT-Wert aus. Ergo FBH mit niedriger VLT.
    89995 / 4 = 2250 kWh.
    2250 kWh X 21,02 Ct/kWh = 473,- . Keine Grundgebühr, kein Schorni.

    LWWP als Effizienzjapanerin mit realistischen JAZ > 4. Invest 3.000 - 6.000€, BAFA-Förderungsmöglichkeit.
     
  10. #430 Gast56083, 02.01.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    JAZ von 4? ernsthaft?
    Außerdem hast Du die ST Erträge für WW vergessen, oder willst Du LWWP plus ST machen ? ;)
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vielleicht noch im Datenblatt, aber nicht in der Praxis. Da gibt es sogar welche, die in einem eng begrenzten Teilleistungsbereich einen COP von 5 angeben, aber praktisch wird der nie erreicht. Schaut man dann abseits der Grenzen, dann sieht es wieder ganz anders aus.
    Nebenbei muss auch noch WW erzeugt werden, da fallen die Kisten regelmäßig unter 3, und bei kalten Außentemperaturen sogar unter 2.
     
  12. #432 rechter Winkel, 02.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Den ST-Ertrag hast du doch bei den Gaskosten auch nicht berücksichtigt.
    Ansonsten natürlich LWWP ohne Solar!
    Insbesondere wenn die Solaranlage nennenswerte Erträge bringt, läuft die WP ja auch mit guten AZ (Frühling bis Herbst). Zudem spart man sich den Invest für die Kollektoren.

    Wir wollen hier keinen Glaubenskrieg entfachen. Z.Z. laufen HA mit fossilen Energieträgern in finanzieller Hinsicht recht gut. Ökologisch gesehen wäre das wieder ein anderes (Schlacht-)feld. :bierchen:
     
  13. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Nur weil die Kohle nicht direkt bei Dir im Haus, sondern viele Kilometer weit entfernt verbrannt wird, ist das noch lange nicht ökologisch.
     
  14. Nana55

    Nana55

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Niederbayern (südlicher Lkr. Passau)
    Benutzertitelzusatz:
    Arroganz= Kunst, auf eigene Dummheit stolz zu sein
    Das kann ich so natürlich nicht beantworten, zumal ich keinen unmittelbaren Vergleich habe. Wir hatten bei 260qm beheizter Fläche letztes Jahr 984 Euro Gaskosten (-> bei warm-wohligen 23 Grad), inklusive WW. Ok, nimm noch die Stromkosten dazu, die die Therme jährlich verbraucht, sind wir bei ca. 1000 Euronen. Ich mag bezweifeln, dass die LWWP hier mithalten könnte, mal ganz abgesehen von den weit höheren Anschaffungskosten.
    By the way: Unser Haus (Fertigstellung 2014, KfW 55) ist kein schlecht gedämmtes Haus, wie von dir im folgenden Beitrag gemutmaßt! ;)
     
  15. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Zahlen passen nicht wirklich zusammen, oder kauft Ihr Euer Gas in 20-kg-Flaschen?

    Im Ernst: Für die Vergleichbarkeit wäre die Angabe des Verbrauchs in kWh besser.
     
  16. Nana55

    Nana55

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Niederbayern (südlicher Lkr. Passau)
    Benutzertitelzusatz:
    Arroganz= Kunst, auf eigene Dummheit stolz zu sein

    Verbrauch: kWh 14900 kWh/anno

    Fakt ist auf jeden Fall, dass sobald hier die Sonne ein wenig reinscheint (Südausrichtung), die Heizung sofort zurückfährt und eigentlich nur anspringt, wenn's draußen kalt und neblig ist. Und da würde mir die Pumpe auch nichts nutzen. -> Wenn ich mit Gas heize, heizt du mit Strom... ;)
     
  17. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Für 983 Euro? Du solltest mal über einen Anbieterwechsel nachdenken.
    Das läuft dann über die Einzelraumregelung, oder?
    Ganz bestimmt nicht.
     
  18. Nana55

    Nana55

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Niederbayern (südlicher Lkr. Passau)
    Benutzertitelzusatz:
    Arroganz= Kunst, auf eigene Dummheit stolz zu sein
    Ist das zu teuer? Wir sind bei Erdgas Südbayern. Aber danke für den Tipp, kannst du einen Anbieter empfehlen?

    Einzelraumregelung: Ja! Wobei bei unserem offenen Haus über die drei Etagen verteilt wenige Trennwände vorhanden sind. -> Heizen wir das offene Erdgeschoss, heizen wir das komplette Studio sowie den Flur im Gartengeschoss immer komplett mit...
     
  19. #439 Gast56083, 02.01.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    entweder muss man die ST Erträge (anteilig) mitrechnen wenn sie die LWWP erzeugen hätte, oder man darf den Invest nicht gegenrechnen sondern die LWWP mit ST im Invest ansetzten.
    Wie gesagt: bei mir war Gas mit ST und Anschluss günstiger als LWWP (die ich allein wg. dem Lärmrisiko für die Nachbarn nicht gemacht hätte).

    Jetzt mal gaaanz grob, dass 2/3 der ST Erträge wirklich auch verwertet wurden, dann wären das 3200*0,66=2112kWh.
    Mit der gleichen JAZ von 4 ( die Du bei WW nie und nimmer erreichst), wären das 528kWh el oder 111€ bei 21 Cent/kWh.

    Mit einer LWWP kommt man aktuell nicht an Gas ran. Das mag in 10, 20 oder 30 Jahren dauerhaft anders ausschauen, wer weiß das schon.
    Wie man hier im thread auch sieht, ist eine JAZ von 3,5 das höchste der Gefühle und wenn mal wieder ein echter strenger Winter kommen sollte, kanns auch schnell mal Richtung 3 runtergehen.

    Ungeachtet dessen, würde ich aber auch die Entscheidung für einen Energieträger nicht an den Betriebskosten festmachen. Die paar € hin oder her machen das Kraut nicht fett. Da sind die weichen Faktoren und die Investkosten wichtiger.

    edit @ Nana: ja, das ist deutlich zu teuer..schau mal bei Vergleichsportalen. Das sollte selbst ohne Bonus für die 700€ zu beziehen sein,
     
  20. #440 rechter Winkel, 02.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Legst du mir hier irgendwelche Sachen in den Mund...? Mach dafür einen eigenen Thread auf.
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...