Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; . Jetzt mal gaaanz grob, dass 2/3 der ST Erträge wirklich auch verwertet wurden, dann wären das 3200*0,66=2112kWh. Na dass beleg mal. Bei mir...

  1. #441 rechter Winkel, 02.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    .....
     
  2. #442 Gast56083, 02.01.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    was soll ich da belegen?
    Schön dass Ihr offenbar wenig WW braucht...würde ich bei eine LWWP auch versuchen zu optimieren ;)
    Ich kann Dir nur sagen, dass ich 6,5 Monate im Jahr mit ca. 200kWh (oder ca. 9€, also quasi nichts) Gasverbrauch ausgekommen bin, alles andere durch ST für einen 4P Haushalt.
    In den übrigen Monaten rechne ich mit mind. 25% Deckung der Bereitstellung (man darf die Bereitstellungsverluste nicht vergessen).
    Allein im Nov und Dez letzen Jahres hatte ich z.B. jeweils 2 Wochen, komplett ohne WW Bereitung durch Gas, nur mit "Alibi" Solar

    never ever in Realität

    ich habs nur überflogen.
    allein das reicht mir, dass diese Werte 0,0 Aussagekraft für ein übliches EFH mit einem WE haben.
     
  3. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich lege Dir nichts in den Mund. Ich verstehe nur nicht, warum das Verbrennen von Kohle zur Stromerzeugung für eine Luftwärmepumpe ökologischer sein soll als Gas direkt zu verbrennen.
     
  4. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Dann hattet viel besseres Wetter in München als wir in Niedersachsen. Im November 2015 hatte ich 7 Tage ohne Gas-WW, im Dezember war es nur einer. Meine Kollektoren sind zwar mit nur 3° Abweichung nach Süden ausgerichtet, dafür sind sie aber nur um 25° geneigt.
     
  5. #445 Gast56083, 02.01.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ja, wir hatten sehr gutes Wetter. Ausrichtung auch fast genau Süd (ein paar Grad Richtung West) und 43° Neigung.
    Allein die Weihnachtswoche war echt gut für die 2 Panele ;)
    IMG_20151229_094524907.jpg
    jeden Tag zw. 8 und 11kWh und am 28.12 sogar 14kWh (viel Verwertung weil alle tagsüber geduscht haben).
    Die 8-10kWh/d reichen, um den 300 l Speicher auf deutlich über 40° durch ST zu heizen / zu halten.
     
  6. #446 andi5783, 02.01.2016
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Ojemine, da ist mal wieder ein Glaubenskrieg ausgebrochen... den dürft ihr gerne selbst austragen. Mir geht's nicht darum ob ich mit Gas mehr oder weniger ausgegeben hätte, sondern darum wie mein Jahr bzgl. der Heizung (und damit aller Komponenten) gelaufen ist.

    Ich persönlich habe eine LWWP, weil ich keinen fossilen Brennstoff im Haus haben wollte, daher ist mir ein Vergleich der Investkosten Gas vs. LWWP egal. Ebenso interessieren mich die Schornikosten nicht, denn die habe ich nur, weil wir einfach mal gerne ein Kaminfeuer haben wollen . Das ist unser Luxus den wir uns gegönnt haben. Den Kamin hätte ich so zum Heizen nicht gebraucht. Rein finanziell war die Anschaffung des Kaminofens und damit des Schornstein vollkommener Blödsinn und wird sich nie und nimmer tragen. Es ist wie es ist und von daher interessieren mich nur die Kosten die ich aktuell auch beeinflussen kann.

    Und da sind wir nun bei den Stromkosten angekommen:
    WW-Temp. 47 Grad
    Raumtemperatur normal zwischen 19 und 22 Grad je nachdem welcher Raum. Im Wohnzimmer haben wir immer zwischen 22 und 26 Grad.

    Anbieter von Dez. 2014 - Dez. 2015:
    Grundpreis 60 € im Jahr
    110 € Neukundenbonus
    HT 20,93
    NT 18,92
    Unter Berücksichtigung meines Verbrauchs und Abzug der Prämie ergibt sich ein Preis von 16,08 Cent pro kWh

    Anbieter neu ab Dez. 2015:
    Grundpreis 78 € im Jahr
    190 € Neukundenbonus
    HT 19,23
    NT 18,49
    Unter Berücksichtigung meines 2015er Verbrauchs und Abzug der Prämie würde sich ein Preis von 12,18 Cent pro kWh ergeben. Das ich sowas nicht jedes Jahr haben werde ist klar.

    Stromkosten für Heizstab (auch mit eingerechneter Prämie) 21,68 Cent pro kWh

    Den Rest kann man ausrechnen.

    Ich setze das auch immer in die Relation mit den WPs meiner Bekannten und Freunde aus dem Baugebiet. Die haben Heizkosten >1000€ wegen sehr schlechter JAZ und daher bin ich auf meine Anlage ein wenig stolz.
     
  7. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Was spricht denn gegen fossile Brennstoffe im Haus, wenn zur Stromerzeugung fossile Brennstoffe außer Haus verbrannt werden?
    Deshalb erwähnst Du die Zahlen zur JAZ und zum Heizstab-Einsatz auch nicht?
     
  8. #448 Karl Drogo, 03.01.2016
    Karl Drogo

    Karl Drogo

    Dabei seit:
    03.02.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Leverkusen
    Man kann die LWWP mit Ökostrom betreiben, dann werden überhaupt keine fossilen Brennstoffe verbrannt. Wenn man das nicht tut, dann macht's nicht den großen Unterschied, das sehe ich auch so.
     
  9. #449 andi5783, 03.01.2016
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof

    Das war eine Grundsatzentscheidung meinerseits ohne ökologischen Hintergrund. Fossile Brennstoffe sind endlich, Strom kann man auf verschiedenste Varianten erzeugen und wird es noch sehr lange geben.

    Bzgl. JAZ und Heizstab empfehle ich dir Post #409, dann würdest du deine Klappe nicht soweit aufreißen.
     
  10. #450 Schnabelkerf, 03.01.2016
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    An Deiner (und meiner) konkreten Steckdose kommt natürlich, trotz Ökostromvertrag, nur der normale Strommix (inkl. Atom, Gas, Kohle etc.) heraus. Deswegen machen die Kritiker des Konstruktes "Ökostrom" jeden Ökostrombezieher für den ganzen Strommix (mit)verantwortlich. Die Logik hat sich mir noch nie erschlossen aber da stehen sich bisher zwei unversöhnliche Glaubensrichtungen gegenüber.

    Nach meiner Logik sind ganz eindeutlich die NICHT Ökostrombezieher für den dreckigen Anteil im Strommix verantwortlich aber das wollen die irgendwie nicht einsehen.

    Da werden dann all die (derzeitigen) Schönheitsfehler des Ökostroms angeführt wie Ökostromimporte aus dem Ausland, fehlende Speicherkapazitäten, fehlenden Grundlastsicherheit, Subventionsneid auf PV Anlagenbesitzer, Angst um die DEUTSCHE Wirtschaft :-), weisswaschung von nicht Ökostrom durch Speicherkraftwerke, dazu eine grundsätzliche Abneigung gegen grüne "Gutmenschen", usw. etc.

    Ich bin mir ganz sicher das diese Probleme mit dem weiteren Ausbau der regenerativen Energien verschwinden werden und je mehr Menschen Ökostrom beziehen umso schneller. Sobald die konkrete Nachfrage nach Ökostrom den derzeitigen realen Anteil regenrativen Stroms übersteigt führt das vielleicht kurzfristig nur zu Ökostromimporten, Mittelfristig und Langfristig erhöht das den Druck auf den Ausbau der regenrativen Energiegewinnung inkl. Speicherung, Verteilung, Transport, etc. Dazu zeigt es der Politik das die Mehrheit in diesem Land die Energiewende unterstützt und wird die Bremser in der Politik (Seehofer und Konsorten) vielleicht doch noch zur Umkehr bewegen.

    Trotz Bremser und Bedenkenträger in Politik und Bevölkerung ist der Ausbau der regenerativen Energien meiner Meinung nach inzwischen unumkehrbahr und es geht allein darum wie schnell wird die 99% Versorgung mit regenerativer Energie erreicht. Ich freu mich drauf.
     
  11. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wer garantiert eigentlich, dass Du nur Ökostrom aus Deiner Steckdose beziehst?

    Ist sichergestellt, dass der Ökostrom auch zum Zeitpunkt des Verbrauchs erzeugt wird oder bezieht sich das Öko nur auf die mittlere Energiemenge des Jahres?
     
  12. ONeill

    ONeill

    Dabei seit:
    02.05.2015
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Übach-Palenberg
    Es ist nicht sichergestellt, dass du direkten Ökostrom beziehst, auch wenn du dafür bezahlst. Damit aber der Ökostrom-Erzeuger dein Geld bekommt, wird mit sogenannten Herkunftsnachweisen gearbeitet.

    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
     
  13. #453 Karl Drogo, 03.01.2016
    Karl Drogo

    Karl Drogo

    Dabei seit:
    03.02.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Leverkusen

    Natürlich kommt aus meiner Steckdose der gleiche Strommix, wie bei meinem Nachbarn. Mein Stromversorger speist aber zeitgleich diese Menge (ungefähr) an Ökostrom ins Stromnetz ein. Somit beeinflusse ich den gesamten Strommix positiv in Richtung erneuerbarer Energien.

    Ich denke alles weitere hat Schnabelkerf schon gut ausgeführt. Ist sicher noch nicht alles perfekt mit Ökostrom, aber es geht in die richtige Richtung und ist mit Sicherheit nachhaltiger als sein Haus zu 100% mit fossilen Brennstoffen zu beheizen.
     
  14. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Was bedeutet hier ungefähr? Wenn alle Ökostrombezieher gerade 100 MW Leistung ziehen ist also nicht garantiert, dass mindestens 100 MW Ökostrom eingespeist werden?
     
  15. #455 Karl Drogo, 04.01.2016
    Karl Drogo

    Karl Drogo

    Dabei seit:
    03.02.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Leverkusen
    s. z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kostrom#Zeitgleiche_.C3.96kostromversorgung

     
  16. #456 rechter Winkel, 04.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Wo habe ich das geschrieben? NIRGENDS!
    Also legst du mir das in den Mund.
     
  17. #457 stockstadt, 04.01.2016
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Die Versorger haben mit dem produzierten und eingespeisten Oköstromanteil das Kundenklientel bedient, die aus allen möglichen Gründen gern Ökostrom beziehen.
    Das war/ist einfach ein Marketinginstrument ... das meine ich absolut positiv. Es schadet niemanden und macht manches Energiegewissen reiner :e_smiley_brille02:
    Es wäre aber so oder so eingespeist worden.

    Mittlerweile hat sich aber ein gesellschaftlicher Konsens (Atomausstieg, Kohle-CO2, Wind- und solarakzeptanz etc) ergeben, wodurch die erneuerbaren Energien eine Dynamik entwickeln, die alle Prognosen der letzten Jahre bei weitem übertreffen.
    z.B. lag 2008 der Stromanteil "erneuerbar" bei 9% mit dem Ziel, das bis 2020 auf 18% zu verdoppeln ... in 2015 lag der Anteil schon bei über 25% und die Spirale wird sich mit Speichermöglichkeiten noch schneller zu regenerativ drehen.

    Die Kosten dafür tragen wir natürlich alle ... egal, ob über Strompreis, Sonderaufschläge oder Steuern

    Also sind wir mittlerweile alle zu einem Viertel Ökostrombezieher :mega_lol:
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :28:
     
  19. #459 rechter Winkel, 04.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Läuft deine Gastherme / Heizungsanlage ohne Strom?:yikes

    Da kannste bei deiner Kostenrechnung nochmal 10 % draufschlagen....sind wir schon bei 580 €.
     
  20. #460 rechter Winkel, 04.01.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Ich gebe dir Recht, dass der Großteil der installierten Bestandsanlagen im Bereich von 2,5 - 3,5 (JAZ) liegt.
    LWWP werden nach BAFA nur bei einer JAZ von mind. 4,5 (nachzuweisen) gefördert. Gibt es jetzt keine förderfähigen LWWP mehr?


    Insbesondere laufende Verbesserung der jeweils neusten WP-Generationen, das Optimieren der HA- auf den Energieträger (insbes. Reduzierung der VL-Temperaturen) und auch die klimatischen Begebenheiten führen zu einer kontinuierlichen Steigerung der AZ.

    Du scheinst mir hier ein bisschen zu argumentieren: Es kann nicht sein, was nicht sein darf.
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...