Fach- und normgerechte Ausführung einer Aufdachdämmung

Diskutiere Fach- und normgerechte Ausführung einer Aufdachdämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, den TE interessiert die "Fach- und normgerechte Ausführung" seiner PUR-Aufdachdämmung. Ist dafür nicht auch wichtig, dass vor allem...

  1. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Hallo,

    den TE interessiert die "Fach- und normgerechte Ausführung" seiner PUR-Aufdachdämmung.
    Ist dafür nicht auch wichtig, dass vor allem auch die Anschlüsse luftdicht hergestellt wurden?
     
  2. #22 Ralf Dühlmeyer, 03.06.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    @ Roth
    Danke fürs Aufstellen des Schildes - Abknickende Vorfahrt ;)

    Mich würden auch die Wand- und Traufanschlüsse der luftdichten Schicht wesentlich mehr interessieren als die Frage, ob der Pusteschaum nun normgerecht oder nicht ist.

    Aber darauf wird Bauleitung sicher geachtet haben - entsprechend der von ihr erstellten Ausführungsdetails :D
     
  3. #23 Siedler, 03.06.2012
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    @ Roth + Dühlmeyer: Diese Dämmplatten haben ein Nut- und Federsystem und sollen ein regensicheres Unterdach darstellen. Darunter sollte eine Luftdichtfolie angebracht sein. Wenn bereits die relativ einfach zu verlegenden Dämmelemente derart schlampig verlegt wurden, darf man glaube ich davon ausgehen, daß die Luftdichtfolie - sofern überhaupt verbaut - in der gleichen "Sorgfalt" eingebracht wurde.

    Gruß
     
  4. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Sind diese Platten nicht auf beiden Seiten alukaschiert (d.h. Dampfsperre bzw Dampfbremse), das regensichere Unterdach wird zusätzlich mit einer oben aufgebachten Folie hergestellt, diese werden ca 10cm überlappend verklebt.
    Irgendwo in den Tiefen dieses Forum's gibt es bei einem WDVS mit PU (oder Repol) Klagen über das nachträgliche PU Schäumen von grösseren Fugen, anscheinend wurde das sogar von einem Gerichts-SV als unwesentlicher Mangel angetan.
    Des weiteren gibt es bei Aufdachdämmung mit PUR immer wieder mal Klagen über die spätere Beeinträchtigung durch Aussengeräusche (einfach danach mal googlen).
     
  5. #25 JaquesTati, 04.06.2012
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    @uban

    Gemäß Fragesteller wurde Etertherm-L-PUR+ verbaut, diese Produkt ist mit einem diffusionsoffenen Mineralvlies belegt anstatt denen von Ihnen erwähnten Alufolien.

    @baulaie2012

    Sie sollten unbedingt die Anmerkungen von Roth, Ralf Dühlmeyer und Siedler beherzigen, falls die schon erwähnte „Luftdichtheit“ nicht erreicht wird, sind die Schäden schon vorprogrammiert. Oder hoffen, dass so extrem schlampig gearbeitet wurde, dass eine ausreichende Zirkulation/Trocknung möglich ist – natürlich hätten Sie dann keine bzw. eine nicht mehr erwähnenswerte Dämmwirkung. Zur Sicherheit, dem letzten Satz fehlt das Ironie-Tag.

    mfG

    JaquesTati
     
Thema:

Fach- und normgerechte Ausführung einer Aufdachdämmung

Die Seite wird geladen...

Fach- und normgerechte Ausführung einer Aufdachdämmung - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  2. Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?

    Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?: Moin Leute, wir haben ein Sandsteinhaus aus ca. 1900. Es hat zwei Etagen plus einen nicht isolierten Dachboden ohne Dämmung. Das Wohnzimmer im...
  3. Altbau - 2 oder 3-fach verglaste Fenster einbauen?

    Altbau - 2 oder 3-fach verglaste Fenster einbauen?: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte eine Frage die uns noch graue Haare beschert. Wir sanieren aktuell eine 100 qm Wohnung in einem Haus aus...
  4. Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast

    Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast: Hallo zusammen, ich möchte gerne in meiner Eingentumswohnung die Fenster und Rolläden ersetzen. Derzeit eingebaut sind noch Kunststofffenster aus...
  5. Tragende Wände Sparrendach 3 fach; kann ich die Wände herausnehmen und eine Etage aufbauen?

    Tragende Wände Sparrendach 3 fach; kann ich die Wände herausnehmen und eine Etage aufbauen?: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe einige Fragen zu einem Umbauprojekt, sprich das herausnehmen von Wänden, um einen kleinen Dachboden...